Olympicen
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||
Name | Olympicen | |||||||||
Andere Namen |
6H-Benzo[cd]pyren | |||||||||
Summenformel | C19H12 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
gelbe Nadeln[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 240,31 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Schmelzpunkt |
123–124 °C[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Olympicen ist ein Kohlenwasserstoff. Das Molekül besteht aus fünf Ringen, von denen vier Benzolringe sind, die ähnlich der Form der olympischen Ringe miteinander verbunden sind.
Das Molekül wurde im März 2010 von Graham Richards von der University of Oxford und Antony Williams zur Feier der Olympischen Spiele 2012 in London vorgeschlagen. Es wurde erstmals von Anish Mistry und David Fox von der University of Warwick in Großbritannien synthetisiert.[3][4][5] Die relativen Energien von Olympicen und seinen Isomeren wurden zunächst aus Quanten-Elektronik-Strukturberechnungen von Andrew Valentine und David Mazziotti von der University of Chicago vorhergesagt.[6]
Namensgebende olympische Ringe
Aufnahmen des Moleküls wurden mit Hilfe der Rastertunnelmikroskopie gemacht. Detailliertere Bilder wurden von IBM-Forschern in Zürich mit Hilfe der berührungslosen Rasterkraftmikroskopie im Jahr 2012 gemacht.[7]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Morgenthaler, J.; Ruechardt, C.: New Hydrogen Transfer Catalysts. In: Eur. J. Org. Chem. 1999, 2219–2230, Modul:Vorlage:Handle * library URIutil invalid.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ A. J. Williams: The Story of Olympicene from Concept to Completion. In: ChemConnector. Royal Society of Chemistry. 27. Mai 2012.
- ↑ A. Mistry: Dehydration of 3,4-dihydro-5H-Benzo[cd]pyren-5-ol; 6H-Benzo[cd]pyrene. In: Royal Society of Chemistry (Hrsg.): ChemSpider. 31. Mai 2012. Modul:Vorlage:Handle * library URIutil invalid.
- ↑ A. J. Williams: Step by Step to the Synthesis of Olympicene. In: ChemConnector. Royal Society of Chemistry. 14. März 2012.
- ↑ A. J. S. Valentine, D. A. Mazziotti: Theoretical Prediction of the Structures and Energies of Olympicene and its Isomers. In: J. Phys. Chem. A. 117, Nr. 39, 2013, S. 9746–9752. Modul:Vorlage:Handle * library URIutil invalid.
- ↑ J. Palmer: 'Olympic rings' molecule olympicene in striking image. BBC News. 28. Mai 2012.