Olympische Sommerspiele 1976/Fußball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fußball bei den
Olympischen Sommerspielen 1976
logo.svg
Football pictogram.svg
Information
Austragungsort Kanada Montreal, Toronto, Ottawa, Sherbrooke,
Wettkampfstätte Olympiastadion, Varsity Stadium, Lansdowne Park, Municipal Stadium Sherbrooke
Mannschaften 13
Nationen 13
Athleten 202 (202 Marssymbol (männlich))
Datum 18. – 31. Juli 1976
Entscheidungen 1
München 1972

Bei den XXI. Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen.

Erstmals konnte eine deutsche Mannschaft, die Nationalmannschaft der DDR, die olympische Goldmedaille gewinnen. Im Finale wurde Polen, der WM-Dritte von 1974, in dessen Reihen viele WM-Spieler, u. a. der WM-Torschützenkönig Grzegorz Lato, standen, mit 3:1 besiegt. Erstmals seit 1928 konnte mit Brasilien wieder eine südamerikanische Mannschaft das Halbfinale erreichen.

Die drei qualifizierten afrikanischen Mannschaften nahmen wegen des Olympiaboykotts der afrikanischen Staaten nicht teil. Die Amateurmannschaft des DFB schied bereits in der ersten Qualifikationsrunde gegen Spanien aus. Nachdem es beim Turnier 1972 nach der Gruppenphase eine Zwischenrunde gab, wurde diesmal wieder ab dem Viertelfinale im K.-o.-System weiter gespielt. Spielorte waren neben dem Olympiastadion in Montreal das Varsity Stadium in Toronto, der Lansdowne Park in Ottawa und das Municipal Stadium in Sherbrooke.

Qualifikation

Olympisches Turnier

Olympisches Fußballturnier 1976
Olympische Ringe Piktogramm Fußball
Anzahl Nationen 13
Olympiasieger Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR (1. Titel)
Austragungsort Montreal (Toronto,
Ottawa, Sherbrooke)
Eröffnungsspiel 18. Juli 1976
Endspiel 31. Juli 1976
Spiele 23
Tore 66 (⌀: 2,87 pro Spiel)
Zuschauer 630.093 (⌀: 27.395 pro Spiel)
Torschützenkönig Pole Andrzej Szarmach (6 Tore)
Gelbe Karte Gelbe Karten 40 (⌀: 1,74 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,09 pro Spiel)

Gruppenphase

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien 1968Brasilien Brasilien  2  1  1  0 002:100  +1 03:10
 2. Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR  2  1  1  0 001:000  +1 03:10
 3. Spanien 1945 Spanien  2  0  0  2 001:300  −2 00:40
NigeriaNigeria Nigeria zurückgezogen
18. Juli 1976 um 15:00 Uhr in Toronto
Brasilien 1968 Brasilien Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR 0:0
20. Juli 1976 um 19:00 Uhr in Montreal
Brasilien 1968 Brasilien Spanien 1945 Spanien 2:1 (1:1)
22. Juli 1976 um 15:00 Uhr in Montreal
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR Spanien 1945 Spanien 1:0 (0:0)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FrankreichFrankreich Frankreich  3  2  1  0 009:300  +6 05:10
 2. Israel Israel  3  0  3  0 003:300  ±0 03:30
 3. Mexiko Mexiko  3  0  2  1 004:700  −3 02:40
 4. Guatemala Guatemala  3  0  2  1 002:500  −3 02:40
19. Juli 1976 um 18:00 Uhr in Toronto
Israel Israel Guatemala Guatemala 0:0
19. Juli 1976 um 18:00 Uhr in Ottawa
FrankreichFrankreich Frankreich Mexiko Mexiko 4:1 (2:0)
21. Juli 1976 um 16:00 Uhr in Montreal
MexikoMexiko Mexiko IsraelIsrael Israel 2:2 (2:0)
21. Juli 1976 um 17:00 Uhr in Sherbrooke
FrankreichFrankreich Frankreich Guatemala Guatemala 4:1 (2:0)
23. Juli 1976 um 17:00 in Sherbrooke
MexikoMexiko Mexiko Guatemala Guatemala 1:1 (1:1)
23. Juli 1976 um 21:00 Uhr in Montreal
FrankreichFrankreich Frankreich Israel Israel 1:1 (0:0)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Polen 1944 Polen  2  1  1  0 003:200  +1 03:10
 2. Iran 1964Iran Iran  2  1  0  1 003:300  ±0 02:20
 3. Kuba Kuba  2  0  1  1 000:100  −1 01:30
GhanaGhana Ghana zurückgezogen
18. Juli 1976 um 15:00 Uhr in Ottawa
Polen 1944 Polen Kuba Kuba 0:0
20. Juli 1976 um 18:00 Uhr in Ottawa
Iran 1964Iran Iran Kuba Kuba 1:0 (1:0)
22. Juli 1976 um 20:00 Uhr in Montreal
Polen 1944 Polen Iran 1964Iran Iran 3:2 (0:1)

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion  2  2  0  0 005:100  +4 04:00
 2. Korea Nord Nordkorea  2  1  0  1 003:400  −1 02:20
 3. KanadaKanada Kanada  2  0  0  2 002:500  −3 00:40
Sambia 1964Sambia Sambia zurückgezogen
19. Juli 1976 um 16:00 Uhr in Montreal
KanadaKanada Kanada Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion 1:2 (0:2)
21. Juli 1976 um 18:00 Uhr in Toronto
Korea NordNordkorea Nordkorea KanadaKanada Kanada 3:1 (1:0)
23. Juli 1976 um 18:00 Uhr in Ottawa
Sowjetunion 1955 Sowjetunion Korea Nord Nordkorea 3:0 (0:0)

Finalrunde

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
   Brasilien 1968 Brasilien 4            
 Israel Israel 1  
 Polen 1944 Polen 2
   Brasilien 1968Brasilien Brasilien 0  
 Polen 1944 Polen 5
 
 Korea NordNordkorea Nordkorea 0  
 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR 3
   Polen 1944Volksrepublik Polen Polen 1
 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR 4
 
 FrankreichFrankreich Frankreich 0  
 Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion 1
Spiel um Platz 3
   Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR 2  
 Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion 2  Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion 2
 
   Iran 1964Iran Iran 1    Brasilien 1968Brasilien Brasilien 0

Viertelfinale

25. Juli 1976 um 16:00 Uhr in Toronto
Brasilien 1968Brasilien Brasilien IsraelIsrael Israel 4:1 (0:0)
25. Juli 1976 um 21:00 Uhr in Montreal
Polen 1944Volksrepublik Polen Polen Korea NordNordkorea Nordkorea 5:0 (1:0)
25. Juli 1976 um 18:00 Uhr in Ottawa
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR FrankreichFrankreich Frankreich 4:0 (1:0)
25. Juli 1976 um 16:00 Uhr in Sherbrooke
Sowjetunion 1955 Sowjetunion Iran 1964Iran Iran 2:1 (1:0)

Halbfinale

27. Juli 1976 um 18:00 Uhr in Toronto
Polen 1944 Polen Brasilien 1968 Brasilien 2:0 (0:0)
27. Juli 1976 um 18:00 Uhr in Montreal
Sowjetunion 1955 Sowjetunion Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR 1:2 (0:0)

Spiel um Platz 3

29. Juli 1976 um 21:00 Uhr in Montreal
Sowjetunion 1955 Sowjetunion Brasilien 1968 Brasilien 2:0 (1:0)

Finale

DDR Polen
DDRDDR
Finale
31. Juli 1976 um 21:30 Uhr in Montreal (Olympiastadion Montreal)
Ergebnis: 3:1 (2:0)
Zuschauer: 71.617
Schiedsrichter: Ramón Barreto (Uruguay Uruguay)
Spielbericht
Polen


Jürgen CroyHans-Jürgen DörnerGerd Kische, Konrad Weise, Lothar KurbjuweitReinhard Häfner, Reinhard Lauck, Hartmut SchadeWolfram Löwe (68. Wilfried Gröbner), Hans-Jürgen Riediger (86. Bernd Bransch), Martin Hoffmann
Cheftrainer: Georg Buschner
Jan Tomaszewski (19. Piotr Mowlik) – Henryk WieczorekAntoni Szymanowski, Władysław Żmuda, Henryk WawrowskiZygmunt Maszczyk, Kazimierz Deyna, Henryk KasperczakGrzegorz Lato, Andrzej Szarmach, Kazimierz Kmiecik
Cheftrainer: Kazimierz Górski
Tor 1:0 Schade (7.)
Tor 2:0 Hoffmann (14.)

Tor 3:1 Häfner (84.)


Tor 2:1 Lato (59.)
Gelbe Karten Schade (1.)

Spielbericht

Die DDR-Auswahl konnte bis auf den verletzten Dresdner Gerd Weber in Bestbesetzung antreten. Durch die frühen Tore von Schade und Hoffmann gewann die Mannschaft schnell an Sicherheit, die vor allem von Torwart Croy und Libero Dörner ausging. Dörner organisierte die Abwehr umsichtig; daneben konnte er mit häufigen Vorstößen das Angriffsspiel unterstützen. Die Polen, die die erste Viertelstunde regelrecht verschlafen hatten, fanden auch später nicht ihren Spielrhythmus. Dagegen gelang es der DDR-Mannschaft, auf dem glitschigen Boden das Spiel nach ihrem Konzept zu gestalten; besonders nach der Pause harmonierten alle Mannschaftsteile. Ihr Mittelfeld bestimmte fast über die gesamte Spieldauer das Geschehen; Löwe mit seinem großen Laufpensum und der pfeilschnelle Riediger wirbelten die polnische Abwehr nach Belieben durcheinander. Aufgrund der vielen Torchancen hätte die DDR schon zur Halbzeit deutlicher führen können. Stattdessen konnten die Polen noch einmal Hoffnung schöpfen, als ihr Rechtsaußenstürmer Lato vierzehn Minuten nach Wiederanpfiff den Anschlusstreffer erzielte. Polen hatte anschließend seine stärkste Phase, forcierte sein Angriffsspiel. Die DDR-Abwehr rettete sich zunächst mit einfachem Wegschlagen des Balls über die Zeit, bis die gesamte Mannschaft das Spiel wieder in den Griff bekam. Als Häfner fünf Minuten vor Schluss nach einem Alleingang den polnischen Torwart narrte und mit einem Flachschuss das 3:1 erzielte, war das Spiel entschieden.

DDR-Trainer Georg Buschner kommentierte anschließend das Spiel: „Wir waren unseren polnischen Freunden im Teamwork überlegen. Auf die polnische Taktik konnten wir uns bereits gegen die UdSSR, die ähnlich spielt, einstellen.“

Medaillenränge

Rang Medaillengewinner
Gold
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR
DDR
Bernd Bransch, Jürgen Croy (TW), Hans-Jürgen Dörner, Hans-Ulrich Grapenthin (TW), Wilfried Gröbner, Reinhard Häfner, Gert Heidler, Martin Hoffmann, Gerd Kische, Lothar Kurbjuweit, Reinhard Lauck, Wolfram Löwe, Hans-Jürgen Riediger, Dieter Riedel, Hartmut Schade, Gerd Weber, Konrad Weise
Trainer: Georg Buschner
Silber
Polen 1944
Polen
Jan Benigier, Lesław Ćmikiewicz, Kazimierz Deyna, Jerzy Gorgoń, Henryk Kasperczak, Kazimierz Kmiecik, Grzegorz Lato, Zygmunt Maszczyk, Piotr Mowlik (TW), Roman Ogaza, Wojciech Rudy, Andrzej Szarmach, Antoni Szymanowski, Jan Tomaszewski (TW), Henryk Wawrowski, Henryk Wieczorek, Władysław Żmuda
Trainer: Kazimierz Górski
Bronze
Sowjetunion 1955
UdSSR
Wladimir Astapowski (TW), Oleh Blochin, Leonid Burjak, Wladimir Fjodorow, Mychajlo Fomenko, Wiktor Kolotow, Anatolij Konkow, Wiktor Matwijenko, Alexander Minajew, Leonid Nasarenko, Wolodymyr Onyschtschenko, Alexander Prochorow (TW), Dawit Qipiani, Stefan Reschko, Wiktor Swjahinzew, Wolodymyr Troschkin, Wolodymyr Weremejew
Trainer: Walerij Lobanowskyj

Beste Torschützen

Rang Spieler Tore
1 Pole Andrzej Szarmach 6
2 Deutscher (DDR)Deutscher (DDR) Hans-Jürgen Dörner 4
3 aus der Sowjetunion Wolodymyr Onyschtschenko 3
Mexikaner Víctor Rangel 3
FranzoseFranzose Michel Platini 3
Pole Grzegorz Lato 3
14 Deutscher (DDR)Deutscher (DDR) Hans-Jürgen Riediger 1
Deutscher (DDR)Deutscher (DDR) Martin Hoffmann 1
Deutscher (DDR)Deutscher (DDR) Wolfram Löwe 1
Deutscher (DDR)Deutscher (DDR) Hartmut Schade 1
Deutscher (DDR)Deutscher (DDR) Lothar Kurbjuweit 1
Deutscher (DDR)Deutscher (DDR) Reinhard Häfner 1

Weblinks