Algorithmus von Peterson
Der Algorithmus von Peterson (auch bekannt als die kanadischen Prozesse) ist eine Lösung des Problems des wechselseitigen Ausschlusses (Mutex) in der dezentralen Steuerung von Prozessen (Prozesssynchronisation). Er wurde 1981 von Gary L. Peterson formuliert[1] und gewährleistet, dass stets nur ein Prozess in einen kritischen Abschnitt gelangen kann (Sequentialisierung). In der hier beschriebenen Form kann er nur 2 Prozesse wechselseitig ausschließen.
Ablaufschema
In C-Code kann der Algorithmus von Peterson wie folgt dargestellt werden:[2]
#define FALSE 0
#define TRUE 1
#define N 2 // Anzahl der Prozesse
volatile int turn; // Gibt an, wer gerade an der Reihe ist
volatile int interested[N]; // Alle Werte mit 0 (FALSE) initialisieren
void enter_region(int process)
{
int other; // Prozessnummer des anderen Prozesses
other = 1 - process; // Der andere Prozess
interested[process] = TRUE; // Interesse zeigen
turn = other; // Flag setzen
while (interested[other] == TRUE && turn == other) ; // Leeranweisung (Aktives Warten)
}
void leave_region(int process) // Prozess, der die kritische Region verlässt
{
interested[process] = FALSE; // Zeigt den Ausstieg aus dem kritischen Bereich an
}
Funktionsweise
Bevor eine kritische Region betreten wird, ruft jeder Prozess enter_region(int process)
mit seiner eigenen Prozessnummer, 0 oder 1, als Parameter auf. Der Eintritt in die kritische Region wird damit so lange verzögert, bis er sicher ist. Sobald ein Prozess die kritische Region wieder verlässt ruft er leave_region(int process)
mit seiner eigenen Prozessnummer als Parameter auf. Jetzt kann ein anderer Prozess die kritische Region betreten, sofern er das möchte.
Beispiel 1
- Es befindet sich kein Prozess in der kritischen Region.
- Der Prozess mit der Prozessnummer 0 ruft
enter_region(int process)
mit seiner Prozessnummer 0 als Parameter auf. - Durch das Setzen von
interested[process] = TRUE
, wobeiprocess = 0
, zeigt dieser Prozess sein Interesse an, die kritische Region zu betreten. - Mittels
turn = other
gibt er dem anderen Prozess die Gelegenheit, bei Interesse die kritische Region zu betreten. - Da der Prozess mit der Prozessnummer 1 nicht interessiert ist, die kritische Region zu betreten, kehrt die Funktion
enter_region(int process)
ohne das Ausführen derwhile
-Schleife sofort zurück. Damit betritt der Prozess mit der Prozessnummer 0 die kritische Region. - Bekundet der Prozess mit der Prozessnummer 1 jetzt Interesse daran, die kritische Region zu betreten, muss er so lange warten, bis der Prozess mit der Prozessnummer 0
leave_region(int process)
mit seiner eigenen Prozessnummer als Parameter aufruft, um die kritische Region zu verlassen.
Beispiel 2
- Zwei Prozesse rufen fast gleichzeitig
enter_region(int process)
mit ihren Prozessnummern als Parameter auf. Somit werden beide Komponenten desinterested
-Array auf TRUE gesetzt. - Einer der beiden Prozesse (sagen wir, der Prozess mit der Prozessnummer 1) speichert den Wert der Variable
turn
als letzter und setzt ihn somit auf 0 (turn = other
). - Der Prozess mit der Prozessnummer 0 führt somit die
while
-Schleife nicht aus und retourniert sofort. - Der Prozess mit der Prozessnummer 0 betritt die kritische Region.
- Der Prozess mit der Prozessnummer 1 muss nun warten, da sowohl
interested[other]
auf TRUE steht, als auchturn = other
. Er wartet so lange, bis der Prozess mit der Prozessnummer 0leave_region(int process)
aufgerufen hat, seineinterested
-Komponente zurück auf FALSE setzt, und die kritische Region somit wieder verlassen hat.
Bedeutung
Der Peterson-Algorithmus ist simpler als der Dekker-Algorithmus, der das Problem des wechselseitigen Ausschlusses ebenfalls löst. Dennoch erbt er den bedeutenden Nachteil der dezentralen Steuerung: Wartende Prozesse geben den Prozessor nicht ab, sondern beanspruchen ihn durch Aktives Warten.
Gebraucht wird ein Algorithmus wie der Peterson-Algorithmus eigentlich nur zur Realisierung von wechselseitigem Ausschluss auf einem Computersystem mit zwei Prozessoren, die keine Instruktion wie Test-and-set oder Compare-and-swap haben. Heutige Prozessoren haben dies aber normalerweise. In einer Hochsprache benutzt man ausschließlich vorhandene Sprachelemente wie Semaphore oder Methoden und Anweisungsfolgen, die als "synchronized" deklariert werden. Dies hat den Vorteil, dass ein wartender Thread blockiert, d. h. den Prozessor für andere Aufgaben freigibt.
Es ist möglich, den Peterson-Algorithmus zu verallgemeinern, so dass das Problem des wechselseitigen Ausschlusses von n parallelen Prozessen gelöst werden kann.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ G. L. Peterson: "Myths About the Mutual Exclusion Problem", Information Processing Letters 12(3) 1981, 115–116
- ↑ Andrew S. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme. 3., aktualisierte Auflage. Pearson Studium, ISBN 978-3-8273-7342-7