Pommerit-Jaudy
Pommerit-Jaudy | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département | Côtes-d’Armor | |
Arrondissement | Lannion | |
Gemeinde | La Roche-Jaudy | |
Koordinaten | 48° 44′ N, 3° 14′ W | |
Postleitzahl | 22450 | |
Ehemaliger INSEE-Code | 22247 | |
Eingemeindung | 1. Januar 2019 | |
Status | Commune déléguée |
Pommerit-Jaudy (bretonisch:
) ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit 1.203 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehörte zum Arrondissement Lannion und zum Kanton Tréguier (bis 2015 Kanton La Roche-Derrien). Die Bewohner bezeichnen sich selbst als Pommeritain(e)s.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2019 wurden die ehemaligen Gemeinden La Roche-Derrien, Hengoat, Pommerit-Jaudy und Pouldouran zur Commune nouvelle La Roche-Jaudy zusammengelegt und haben in der neuen Gemeinde den Status einer Commune déléguée. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ort La Roche-Derrien.[1]
Geografie
Pommerit-Jaudy liegt rund 16 Kilometer östlich von Lannion. Zur Commune déléguée gehören nebst dem Dorf Pommerit-Jaudy noch zahlreiche Streusiedlungen und Einzelgehöfte. Die Nachbarorte sind Hengoat, Langoat, La Roche-Derrien, Mantallot, Minihy-Tréguier, Ploëzal, Prat, Runan und Troguéry.
La Roche-Derrien | Minihy-Tréguier | Hengoat Troguéry |
Mantallot Langoat |
Nachbargemeinden | Ploëzal |
Prat | Runan | Runan |
Geschichte
Die Gegend ist seit langer Zeit besiedelt. In Pont-Rod wurden Fundstücke aus gallo-römischer Zeit ausgegraben. Und in einem Tumulus auf Gemeindegebiet fand man eine alte Vase. Im Mittelalter gab es in Penn-Krecy ein Siechenhaus für Leprakranke. Im 9. und 10. Jahrhundert wurde das heute nicht mehr existierende Schloss Coat-Nevenez errichtet. Die Kirche Pomerit jeudi wird im Zusammenhang mit der Heiligsprechung von Saint-Yves im Jahr 1330 erwähnt. Bereits 1444 war Pommerit-Jaudy eine eigenständige Kirchgemeinde. Flurnamen wie Mouster (nahe der Kapelle Saint-Adrien) und Moustéro stammen von Besitztümern der Templer und Johanniter. Nach der Französischen Revolution war die Gegend ein Hort der aufständischen Royalisten (Chouans genannt).
Bevölkerungsentwicklung
Die ehemalige Gemeinde zählte bereits vor 1800 mehr als 2000 Einwohner. Bis 1821 wuchs die Anzahl Bewohner nur leicht an. In den darauf folgenden zehn Jahren erfolgte ein Wachstumsschub, der die Einwohnerschaft auf mehr als 2500 Personen anhob. Bis 1881 blieb die Bevölkerungszahl dann stets bei über 2500 Menschen. Der historische Höchststand war im Jahr 1856. Zwischen 1881 und 1946 kam es zu einem markanten Bevölkerungsrückgang (1881–1946: - 50,6 %). Nach einer Stabilisierung bis 1962 erfolgte eine weitere Abwanderungswelle (1962–1975: - 23,1 %). Der Tiefpunkt von 958 Bewohnern im Jahr 1975 bedeutete einen Rückgang gegenüber dem Höchststand von 1856 von satten 64,2 %. Zwischen 1990 und 2008 kam es zu einer starken Wachstumsphase von 28,1 %. Die Bevölkerung zählt jetzt wieder knapp mehr als 1200 Personen.
1793 | 1800 | 1806 | 1821 | 1831 | 1836 | 1841 | 1846 | 1851 | 1856 | 1861 | 1866 | 1872 | 1876 | 1881 | 1886 | 1891 | 1896 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2.170 | 2.232 | 2.308 | 2.303 | 2.524 | 2.552 | 2.542 | 2.557 | 2.583 | 2.679 | 2.655 | 2.652 | 2.631 | 2.558 | 2.523 | 2.266 | 2.169 | 2.085 |
1901 | 1906 | 1911 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1946 | 1954 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2.046 | 1.945 | 1.906 | 1.739 | 1.675 | 1.558 | 1.412 | 1.246 | 1.218 | 1.202 | 1.036 | 958 | 959 | 972 | 990 | 1.227 | 1.235 |
<timeline> ImageSize = width:1200 height:190 PlotArea = width:965 height:155 left:35 bottom:30 AlignBars = justify
DateFormat = yyyy Period = from:0 till:2750 TimeAxis = orientation:ver ScaleMajor = unit:year increment:250 start:0 gridcolor:black
PlotData=
color:blue width:25 mark:(line,white) align:center bar:1793 from:start till:2170 bar:1800 from:start till:2232 bar:1806 from:start till:2308 bar:1821 from:start till:2303 bar:1831 from:start till:2524 bar:1836 from:start till:2552 bar:1841 from:start till:2542 bar:1846 from:start till:2557 bar:1851 from:start till:2583 bar:1856 from:start till:2679 text:"2679" color:green bar:1861 from:start till:2655 bar:1866 from:start till:2652 bar:1872 from:start till:2631 bar:1876 from:start till:2558 bar:1881 from:start till:2523 bar:1886 from:start till:2266 bar:1891 from:start till:2169 bar:1896 from:start till:2085 bar:1901 from:start till:2046 bar:1906 from:start till:1945 bar:1911 from:start till:1906 bar:1921 from:start till:1739 bar:1926 from:start till:1675 bar:1931 from:start till:1558 bar:1936 from:start till:1412 bar:1946 from:start till:1246 bar:1954 from:start till:1218 bar:1962 from:start till:1202 bar:1968 from:start till:1036 bar:1975 from:start till:958 text:"958" color:red bar:1982 from:start till:959 bar:1990 from:start till:972 bar:1999 from:start till:990 bar:2008 from:start till:1227 bar:2013 from:start till:1235
TextData=
pos:(65,3) fontsize:M text: grün = Höchststand – rot = Tiefststand
</timeline>
Sehenswürdigkeiten
- Herrenhaus von Coat-Nevenez (aus dem 16. Jahrhundert; 1944 wieder aufgebaut)
- Herrenhaus von Cosquer aus dem 17. Jahrhundert
- Herrenhaus von Kersaliou, mit Portalvorbau aus dem 14. Jahrhundert
- Schloss Le Chef-du-Bois in Pen-ar-Hoat (erbaut 1867)
- Schloss Kermezen aus dem 13.–17. Jahrhundert; mit Hauskapelle
- Dorfkirche Saint-Pierre-ès-Liens (erbaut 1913)
- sieben Kapellen; alle zwischen dem 16. und 18. Jahrhunderts erbaut
- Beinhaus Saint-Adrien
- Kalvarienberg Croix-Rouge (auch Croas-Ru; 1545)
- Kreuze und Wegkreuze in Kermezen (17. Jahrhundert), Saint-Antoine (18. Jahrhundert), Ty-Glas-Bras (18. Jahrhundert), Kericuff (17. Jahrhundert), Quillevez-Braz (17. Jahrhundert) und Quillevez (mit Kalvarienberg)
- zahlreiche alte Bauernhöfe; Ty-Glas-Bras (1743), Kermenguy (1781), Kervilgos (1716), Kervellec (1773), Lézonan (1706), Kerrouel (1654), Le petit ChefduBois, Coat-Rogan (16. Jahrhundert), Kerré (1771), Lescop (18. Jahrhundert)
- elf Mühlen in Kermezen, Bourette, Penancoat, Coat-Nevez (auch Coat-Nevenez), Trojody, Poulohou, Paul, Le Rumain und Trézéan
- Taubenschlag in Kéricuff (Kericuf)
- Brücke Pont du Launay des Architekten Louis Harel de La Noé
- Brücke des château de Kermezen, erbaut von Gustave Eiffel
- Stele in Pabu zum Gedenken von elf im Jahr 1944 getöteten Mitgliedern der Résistance
Literatur
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 1155–1159.