Wahrheit oder Pflicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Pflicht oder Wahrheit)

Wahrheit oder Pflicht (auch: Pflicht oder Wahrheit; Tat oder Wahrheit; Wahrheit oder Wagnis) ist ein Partyspiel, das insbesondere unter Kindern und Jugendlichen gerne gespielt wird.

Regeln

Entweder nach beantworteter Frage bzw. erfüllter Aufgabe oder der Reihe nach oder durch eine Zufallsauswahl (oftmals mittels Flaschendrehen) wird der Befragte, welcher nun „Wahrheit oder Pflicht“ (also eine Aufgabe) zu erfüllen hat, ausgewählt. Dazu muss sich der Befragte zuerst zwischen „Wahrheit“ und „Pflicht“ (je nach Region und Gruppe auch „Tat“ oder „Wagnis“ genannt) entscheiden.

Bei „Wahrheit“ wird dem Ausgewählten eine Frage gestellt, die er wahrheitsgemäß beantworten muss; bei „Pflicht“ muss der Ausgewählte eine von den anderen Mitspielern auserkorene Aufgabe erledigen. Die Frage oder Aufgabe stellt dabei derjenige, der vorher der Befragte war. Je nachdem, in welchem Alter sich die Spieler befinden, gehen die Fragen und Aufgaben oft in den persönlichen oder intimen Bereich. Außerdem ist es nicht erlaubt Personen mit einzuziehen die nicht am Spiel beteiligt sind.

Variationen

  • Unter anderem gibt es die Variante Wahl, bei der drei Aufgaben gestellt werden und eine davon erfüllt werden muss.
  • In der Variante Zitrone wird sowohl die Wahrheit- als auch die Pflichtaufgabe genannt, und der Befragte entscheidet sich erst dann.
  • Vor dem Spiel kann ausgemacht werden, ob und wie oft eine Verweigerung möglich ist. Der Verweigerer bekommt dabei eine neue Frage bzw. Aufgabe gestellt. Wer keine Verweigerung mehr übrig hat und trotzdem verweigert, der scheidet aus. Gewinner ist derjenige, der als Letzter übrig bleibt.
  • Bei einer anderen Variation kann sich die zuletzt befragte Person einen Mitspieler aussuchen, der sich dann entscheiden muss, ob er eine Frage wahr beantworten oder eine bestimmte Aufgabe erfüllen will.
  • Bei Erwachsenen gibt es Varianten wie Drink or dare oder Strip or dare. Diese fallen eher unter die Kategorien Trinkspiel bzw. erotische Spielerei.

Japan

In Japan wird ähnliches Spiel namens Ōsama Game (

王様ゲーム

, dt. „Königsspiel“) mittels Essstäbchen gespielt, von denen eines als ōsama ‚König‘ und die anderen entsprechend der Anzahl der Teilnehmer numerisch markiert sind.

Jede Runde besteht darin, dass eine beliebige Person alle Stäbchen mit der Faust umfasst und dabei die Markierungen verdeckt, anschließend zieht jeder Anwesende ein Stäbchen. Derjenige mit dem König-Stäbchen gibt dann eine – meist peinliche – Anweisung an eine oder mehrere Nummern. Erst dann decken auch die anderen ihre Nummern auf. Die Besonderheit dieses Spiels ist somit die Doppelzufallsauswahl, da auch der „König“ vorher nicht weiß, wer die von ihm genannten Nummer gezogen hat und somit seinen Befehl ausführen muss. Nach Ausführung des Befehls wird erneut gezogen, und das Prozedere wiederholt sich mit neuer Doppelzufallsauswahl von „König“ und „Opfer“.

Filme

Das Spiel ist zentrales Motiv im gleichnamigen deutschen Spielfilm Wahrheit oder Pflicht aus dem Jahr 2005 und dem gleichnamigen US-amerikanischen Horrorfilm Wahrheit oder Pflicht aus dem Jahr 2018.

Ähnliche Spiele

Bei dem Geschicklichkeitsspiel Jenga existiert eine Wahrheit-oder-Pflicht-Variante. Siehe aber auch: