Pa-en-Amenhotep
Pa-en-Amenhotep in Hieroglyphen | |
---|---|
<hiero>G40-G1-N35 M17-Y5:N35-Htp:X1*Q3</hiero> Pa-en-Amenhotep P3-n-Jmnhtp Der (Monat) des Amenhotep | |
<hiero>N11:Z1*Z1*Z1 pr-D21:X1 N5</hiero> 3-nu-peret 3-nw-prt Dritter Monat der Jahreszeit des Erwärmens |
Pa-en-Amenhotep (griechisch Phamenoth; koptisch Paremhatep; arabisch Baramhatep) war im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des Monats der nach König Amenophis I. benannt wurde. Nach dessen Tod erfolgte im Neuen Reich zu seinen Ehren die Umbenennung des Monats Rekeh-nedjes. Zusätzlich führten die Ägypter nach seiner Vergöttlichung an seinem Todestag das Amenophis-Fest ein.
Alan Gardiner wie auch Richard Anthony Parker vermuten, dass der Monat Rekeh-nedjes im Laufe der Kalendergeschichte die Jahresform wechselte, weshalb sich Rekeh-nedjes spätestens ab dem Neuen Reich auf den siebenten Monat verschob, aber traditionell die Zeitspanne von Mitte Januar bis Mitte Februar repräsentierte.
Ursache hierfür war die Koppelung von Sopdet an den heliakischen Aufgang von Sirius, der bis Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. langsam von Anfang Juni auf Anfang Juli wanderte und letztlich verantwortlich für die Verlagerungen der Monate war.
Literatur
- Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten. Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens (= Hildesheimer ägyptologische Beiträge. Band 20). Gerstenberg, Hildesheim 1985, ISBN 3-8067-8086-X.
- Richard-Anthony Parker: The calendars of ancient Egypt. Chicago Press, Chicago 1950.
- Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/ Wiesbaden 1950.