Grüne Ringbeutler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Pseudochirops)
Grüne Ringbeutler

Pseudochirops archeri

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Beuteltiere (Marsupialia)
Überordnung: Australidelphia
Ordnung: Diprotodontia
Familie: Ringbeutler (Pseudocheiridae)
Gattung: Grüne Ringbeutler
Wissenschaftlicher Name
Pseudochirops
Matschie, 1915

Die Grünen Ringbeutler (Pseudochirops) sind eine Beutelsäugergattung aus der Familie der Ringbeutler (Pseudocheiridae). Die Gattung umfasst fünf Arten.

Merkmale

Namensgebendes Merkmal dieser Tiere ist das grünliche oder kupferfarbene Fell, manchmal können zusätzlich Rücken- oder Gesichtsstreifen vorhanden sein. Die Unterseite ist heller, oft weißlich gefärbt. Der Schwanz kann als Greifschwanz verwendet werden, seine Unterseite ist am hinteren Teil unbehaart. Grüne Ringbeutler erreichen eine Kopfrumpflänge von 29 bis 41 Zentimeter und ein Gewicht von 0,6 bis 2,2 Kilogramm.

Lebensraum und Lebensweise

Lebensraum dieser Tiere sind Regenwälder bis in 4000 Meter Seehöhe, vier der fünf Arten leben auf Neuguinea, nur Pseudochirops archeri bewohnt das nordöstliche Queensland. Sie sind nachtaktiv und schlafen tagsüber in Astgabeln oder in selbstgebauten Blätternestern. Sie verbringen die meiste Zeit ihres Lebens auf den Bäumen und dürften meist einzelgängerisch leben. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Blättern, zusätzlich nehmen sie auch Früchte zu sich.

Arten und Systematik

Es werden fünf Arten unterschieden:

Früher hielt man die Grünen Ringbeutler für eng verwandt mit dem Gewöhnlichen Ringbeutler und ordnete sie in der Gattung Pseudocheirus ein. Jüngeren Untersuchungen zufolge sind sie aber nur entfernt verwandt.

Der nächste Verwandte der Grünen Ringbeutler ist der Felsen-Ringbeutler. Laut einer phylogenetischen Studie von 2010 ist die Gattung in ihrer jetzigen Zusammenstellung paraphyletisch. Der Streifen-Ringschwanzbeutler trennte sich von einem gemeinsamen Vorfahren der anderen Gattungsmitglieder noch bevor sich der Felsen-Ringbeutler abspaltete.[1]

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 0801857899.

Belege

  1. Meredith et al. A Phylogeny and Timescale for the Evolution of Pseudocheiridae (PDF; 534 kB) 2010, abgerufen 10. November 2017.

Weblinks

Commons: Grüne Ringbeutler (Pseudochirops) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien