Publius Aelius Vitalianus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Publius Aelius Vitalianus war ein im 3. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).
Durch eine Weihinschrift[1], die beim Kastell Fanum Cocidi gefunden wurde und die auf 122/367 datiert wird, ist ein Aelius Vitalianus belegt, der einen Altar der Gottheit Cocidius weihte. Durch eine weitere Inschrift[2] ist ein Publius Aelius Vitalianus um 236/238 als Procurator in der Provinz Mauretania Caesariensis nachgewiesen.
Falls Aelius Vitalianus mit Publius Aelius Vitalianus identisch ist, dann war er laut John Spaul zunächst Tribun der Cohors I Augusta Nerviana Germanorum, die in der Provinz Britannia stationiert war, bevor er zu einem späteren Zeitpunkt Procurator in Mauretania Caesariensis wurde.[3]
Weblinks
- 3716 ‒ Aelius Vitalianus. Roman Inscriptions of Britain (RIB), abgerufen am 8. Februar 2020 (englisch).
- 4741 ‒ Publius Aelius Vitalianus. RIB, abgerufen am 8. Februar 2020 (englisch).
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aelius Vitalianus, Publius |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Offizier (Kaiserzeit) |
GEBURTSDATUM | 2. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 3. Jahrhundert |