Régiment de Toustain cavalerie
Régiment de Toustain cavalerie | |
---|---|
Regimentsstandarte | |
Aktiv | 1665 bis 1761 |
Staat | Frankreich |
Streitkräfte | Französische Streitkräfte |
Truppengattung | Kavallerie |
Typ | Schweres Reiterregiment |
Stärke | 6 Escadrons |
Standort | Saarlouis |
Schutzpatron | Maurice d’Agaune |
Motto | Nec terrent, nec morantur |
Kommandeur | |
Kommandeur | Letzter: Marquis de Toustain de Viray |
Das Régiment de Toustain cavalerie war ein Regiment schwere Kavallerie im Königreich Frankreich. Aufgestellt aus Anlass des Devolutionskrieges, wurde es mit dem zunehmenden Nachlassen der französischen Beteiligung am Siebenjährigen Krieg wieder aufgelöst.
Aufstellung und Namensänderungen
- 7. Dezember 1665: Aufstellung als Régiment de Montauban cavalerie
- 1670: Umbenennung in Régiment de Beringhen cavalerie
- 1676: Umbenennung in Régiment de Livry cavalerie
- 22. Februar 1689: Umbenennung in Régiment de Clermont cavalerie
- 1702: Umbenennung in Régiment de Bartillat cavalerie
- 1706: Umbenennung in Régiment de Lenoncourt cavalerie
- 1735: Umbenennung in Régiment d’Heudicourt cavalerie
- 1748: Umbenennung in Régiment de Lenoncourt cavalerie
- 1758: Umbenennung in Régiment de Toustain cavalerie
- 1761: Auflösung und Eingliederung in das Régiment Royal-Lorraine cavalerie
Ausstattung
Standarte
Das Regiment führte vier Standarten von grüner Seide. Auf der Vorderseite war die königliche Sonne abgebildet, eingefasst mit Verzierungen, beides in Goldstickerei. Darüber das Band mit der Devise von König Ludwig XIV.: NEC PLURIBUS IMPAR[1].
Auf der Rückseite befand sich (zumindest zeitweise) das Wappen der Grafen von Heudicourt mit deren Wahlspruch Si fractus illabitur orbis. Stickereien und Fransen waren in Gold ausgeführt.[2]
Uniformen
Mestres de camp-lieutenants, Colonels-lieutenants und Colonels
Mestre de camp war von 1569 bis 1790 die Rangbezeichnung für den Regimentsinhaber und/oder den tatsächlichen Kommandanten eines Kavallerieregiments. Sollte es sich bei dem Mestre de camp um eine Person des Hochadels handeln, die an der Führung des Regiments kein Interesse hatte (wie z. B. der König oder die Königin), so wurde das Kommando dem „Mestre de camp-lieutenant“ (oder „Mestre de camp en second“) überlassen.
- 7. Dezember 1665: René de La Tour du Pin, comte de Montauban
- 1670: Chevalier de Beringhen
- 1676: Comte de Livry
- 22. Februar 1689: Georges Henri de Clermont d’Amboise, marquis de Clermont Saint-Aignan
- 1702: Comte de Bartillat
- 1706: Marquis de Lenoncourt
- 1735: Comte d’Heudicourt
- 1748: Marquis de Lenoncourt
- 1758: Marquis de Toustain de Viray
Heimatgarnison
Kriege, an denen das Regiment teilgenommen hat
- Devolutionskrieg
- Holländischer Krieg
- Reunionskrieg
- Pfälzischer Erbfolgekrieg
- Spanischer Erbfolgekrieg
- Polnischer Thronfolgekrieg
- Österreichischer Erbfolgekrieg
- Siebenjähriger Krieg
Literatur
- Pierre Lemau de la Jaisse: Cinquième abrégé de la carte générale du militaire de France, sur terre et sur mer. Depuis Novembre 1737 jusqu’en Décembre 1738. Gandouin et al., Paris 1739, OCLC 458013263.
- M. Pinard: Chronologie historique-militaire. Band 4 (Digitalisat auf Gallica), 5 (Digitalisat) und 7 (Digitalisat). Claude Hérissant, Paris 1761, 1762 und 1764.
Fußnoten
- ↑ Pierre Lemau de la Jaisse: Cinquième abrégé de la carte générale du militaire de France, sur terre et sur mer. Depuis Novembre 1737 jusqu’en Décembre 1738. Gandouin et al., Paris 1739, OCLC 458013263.
- ↑ XLVII. Lenoncourt. In: François-Alexandre Aubert de La Chenaye-Desbois, Jacob Baron von Eggers: Dictionnaire militaire ou recueil alphabétique de tous les termes propres à la guerre etc. Band 2. George Conrad Walther, Dresden 1751, Sp. 96 f. (Volltext im Internet Archive).
Weblinks
- Lucien Mouillard: Planche de cavalerie dite légère, française et étrangère de régiments sous Louis XV. Website der Praetiriti Fides, Exemplumque Futuri (PFEF; s. 30e régiment – 47e) ancien)