Save

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Savica)
Save

Flusssystem der Save

Daten
Lage Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau → Schwarzes Meer
Ursprung Zusammenfluss von Sava Bohinjka und Sava Dolinka bei Radovljica
46° 20′ 39″ N, 14° 9′ 19″ O
Mündung in BelgradKoordinaten: 44° 49′ 54″ N, 20° 26′ 59″ O
44° 49′ 54″ N, 20° 26′ 59″ O

Länge 945 km
Einzugsgebiet 95.419 km²
Abfluss am Pegel Sremska Mitrovica[1]
AEo: 87.966 km²
Lage: 100 km oberhalb der Mündung
NNQ
MNQ 1926–1984
MQ 1926–1984
Mq 1926–1984
MHQ 1926–1984
HHQ
229 m³/s
671 m³/s
1609 m³/s
18,3 l/(s km²)
2462 m³/s
4800 m³/s
Linke Nebenflüsse Savinja, Sotla, Lonja-Trebež, Veliki Strug, Orljava, Bosut, Jarcina
Rechte Nebenflüsse Sora, Ljubljanica, Krka, Kupa, Una, Vrbas, Ukrina, Bosna, Tolisa, Tinja, Drina, Kolubara
Großstädte Ljubljana, Zagreb, Belgrad
Mittelstädte Kranj, Sisak, Slavonski Brod, Brčko, Sremska Mitrovica, Šabac
Schiffbar ab Sisak in Kroatien

Die Save bei Slavonski Brod mit Blick auf die Grenzbrücke zu Bosnien

Die Save (auch Sau, Sawe; in den südslawischen Sprachen Sava, serbisch-kyrillisch Сава, antiker/lateinischer Name

Savus

) ist der größte Fluss Sloweniens und Kroatiens. Sie entspringt im Gebiet des Triglav (Julische Alpen) nahe dem Dreiländereck Slowenien-Italien-Österreich und mündet nach 940 km bei Belgrad von rechts in die Donau. Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind die Krka, die Kupa, die Una, der Vrbas, die Bosna und die Drina.

Die Save verbindet die Hauptstädte dreier Nachfolgestaaten Jugoslawiens: Ljubljana (Slowenien), Zagreb (Kroatien) und Belgrad (Serbien). Im mittleren Lauf bildet sie die Grenze zwischen Kroatien und Bosnien und Herzegowina.

Mit einem mittleren Abfluss von über 1600 m³ pro Sekunde ist die Save der wasserreichste Nebenfluss der Donau – noch vor der Theiß, dem Inn und der Drau. Unter ihnen hat sie das zweitgrößte Einzugsgebiet (95.419 km²) und mit 940 km die viertgrößte Flusslänge unter den Nebenflüssen der Donau (nach Pruth, Drau und Theiß) (ohne Quellfluss Savica: 712 km).

Geographie

Quellen und Oberlauf (Savetal)

Die Sava Dolinka („Untere Save“, Wurzener Save) entspringt bei Rateče (Ratschach) in der Gemeinde Kranjska Gora, unweit des Rateče-Passes nach Tarvis. Eigentlich entspringt sie noch weiter oberhalb, südlich von Rateče im Planica-Tal, oberhalb Tamar, als Nadiža-Wasserfall (Izvir Nadiža) an der Ponce (Znadja Ponca/Ponza di Dietro 2242 m), versickert dann aber sofort wieder.[2] Dann erscheint sie oberhalb von Podkoren wieder beim See Zelenci als Quellwasserfall (Izvir Save).[3] Nordwestlich gibt es noch durch Rateče die Trebiza vom Dreiländereck (Monte Forno, Peč1508 m ü. A.), die aber in ein abflussloses Sattel-Feuchtgebiet, den Ledine, mündet.[4] Die Sava Dolinka fließt zwischen den Karawanken und den Julischen Alpen über Jesenice südostwärts. Bei Radovljica vereinigt sie sich mit der Sava Bohinjka. Sie wird oft auch als Oberlauf der Save geführt.

Die beiden Quellbäche Velika Savica und Mala Savica („Große kleine Save“, „Kleine kleine Save“) entspringen bei Bohinj (Wochein) im Triglav-Nationalpark in den Julischen Alpen nahe dem Dreiländereck Sloweniens mit Italien und Österreich, unweit des Berges Dreiländereck. An der Quelle der Velika Savica, die auch als Oberlauf der Savica gilt, befindet sich der Savica-Wasserfall.

Die Velika Savica vereinigt sich mit der Mala Savica zur Savica („Kleine Save“) und durchfließt den Bohinjsko Jezero (Wocheiner See), verlässt ihn als Sava Bohinjka (Wocheiner Save), und vereinigt sich bei Radovljica mit der Sava Dolinka zur Save.

Von Radovljica fließt die Save zunächst ostsüdostwärts über Kranj bis zur slowenischen Hauptstadt Ljubljana, danach ostwärts. In Zidani Most (Steinbrück) mündet die Savinja von links ein. Etwa 120 km östlich von Ljubljana (50 km Luftlinie) tritt die Save aus dem Gebirge heraus und durchfließt 10 km weiter Kroatiens Hauptstadt Zagreb. Zum Hochwasserschutz wurde hier der Odra-Kanal gebaut.

Mündung der Save in die Donau in Belgrad

Unterlauf bis zur Donau (Save-Niederungen)

In der Ebene von Zagreb nimmt der Fluss einen mehr südöstlichen Verlauf und hat nur mehr sehr geringes Gefälle, sodass er im Turopolje zu mäandrieren beginnt (Save-Niederungen).[5] Ein Teil dieser Ebene links und rechts der Save wird Posavina genannt. Wo bei Sisak von Süden her die Kupa einmündet, wird die Save schiffbar. Ab dem Zufluss der Una folgt ihr die Grenze zwischen Kroatien und Bosnien-Herzegowina (überwiegend dessen Landesteil Republika Srpska) und passiert kurz nach einem Gebirgsrand Slavonski Brod.

In der anschließenden Ebene, ab Höhe von Vukovar an der Donau, die Syrmien und ganz im Osten Batschka genannt wird, verläuft sie etwa parallel zur 50–70 km nördlicher fließenden Drau, bildet von Šamac bis Brčko gewaltige Mäander und mündet schließlich nach weiteren etwa 100 km in Belgrad in die Donau.

Der Fluss markiert bis zu seiner Mündung in Belgrad nach gängiger Definition die Nordgrenze der Balkanhalbinsel.

Größere Städte

(flussabwärts)

Hydrometrie

Die Durchflussmenge der Save wurde über 58 Jahre (1926–84) in Sremska Mitrovica knapp 100 Kilometer oberhalb der Mündung gemessen (in m³/s).[1]

<timeline>

Colors=

id:lightgrey value:gray(0.8)
id:darkgrey value:gray(0.3)
id:sfondo value:rgb(1,1,1)
id:barra value:rgb(0.6,0.8,0.9)

ImageSize = width:600 height:280 PlotArea = left:42 bottom:40 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2500 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

bar:Jan text:Januar
bar:Fév text:Februar
bar:Mar text:März
bar:Avr text:April
bar:Mai text:Mai
bar:Jun text:Juni
bar:Jul text:Juli
bar:Aoû text:August
bar:Sep text:Sept.
bar:Oct text:Okt.
bar:Nov text:Nov.
bar:Déc text:Dez.

PlotData=

color:barra width:30 align:left
bar:Jan from:0 till: 1828.8
bar:Fév from:0 till: 1890.8
bar:Mar from:0 till: 2279.5
bar:Avr from:0 till: 2462.2
bar:Mai from:0 till: 2139.3
bar:Jun from:0 till: 1488.3
bar:Jul from:0 till: 999.6
bar:Aoû from:0 till: 671.3
bar:Sep from:0 till: 692.4
bar:Oct from:0 till: 1096.5
bar:Nov from:0 till: 1797.3
bar:Déc from:0 till: 1962.9

PlotData=

bar:Jan at: 1828.8 fontsize:S text: 1828 shift:(-10,5)
bar:Fév at: 1890.8 fontsize:S text: 1890 shift:(-10,5)
bar:Mar at: 2279.5 fontsize:S text: 2279 shift:(-10,5)
bar:Avr at: 2462.2 fontsize:S text: 2462 shift:(-10,5)
bar:Mai at: 2139.3 fontsize:S text: 2139 shift:(-10,5)
bar:Jun at: 1488.3 fontsize:S text: 1488 shift:(-10,5)
bar:Jul at: 999.6 fontsize:S text: 999 shift:(-10,5)
bar:Aoû at: 671.3 fontsize:S text: 671 shift:(-10,5)
bar:Sep at: 692.4 fontsize:S text: 692 shift:(-10,5)
bar:Oct at: 1096.5 fontsize:S text: 1096 shift:(-10,5)
bar:Nov at: 1797.3 fontsize:S text: 1797 shift:(-10,5)
bar:Déc at: 1962.9 fontsize:S text: 1962 shift:(-10,5)
</timeline>

Weblinks

Commons: Save – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b GRDC – Die Save in Sremska Mitrovica
  2. Nadiža-Wasserfall. kranjska-gora.si, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  3. Zelenci. kranjska-gora.si, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  4. Der periodische See Ledine. kranjska-gora.si, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  5. Peter Jordan: Kroatien und die Europäische Integration. In: Albert Hofmayer (Hrsg.): Beiträge zur Dienstleistungsgeographie und angewandten regionalen Wirtschaftsgeographie. Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Christian Staudacher zum 60. Geburtstag (= Wirtschaftsgeographische Studien. Bände 30–31). Verlag facultas.wuv/maudrich, 2005, ISBN 3-85114-935-1, Abb 2. Konventionelle Namen (Karte), S. 80 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – ganzer Artikel S. 73–84).