Skiwachs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Schiwachs)
Historisches Skiwachs in der Dose: „Steig- u. Gleitwachs, Pulverschnee“

Skiwachs (engl. wax) ist ein Wachs, das auf den Belag von Skiern und Snowboards aufgetragen wird. Es vermindert die Reibung zwischen Ski und Schnee durch die wasserabstoßende Wirkung an der Gleitfläche. Schmelzwasser entsteht entweder durch Druck des Skis auf den Schnee oder temperaturbedingt generell bei Nassschnee. Die Gleitfähigkeit des Sportgeräts wird erhöht.

Steigwachs (nordisch)

Für die Abdruckzone im Bindungsbereich der klassischen Langlaufski gibt es Steigwachs, das im Gegensatz zum Gleitwachs bei Belastung der Abdruckzone durch den Bewegungsablauf beim Abstoßen am Schnee haften bleiben soll. Dies soll dem Sportler das Vorankommen ermöglichen. Steigwachse werden in Hartwachse und Klister unterteilt. Hartwachse kommen bei kristallinem Schnee zum Einsatz, während die in Tuben verpackten Klister für Eis und nassen Schnee verwendet werden.

Gleitwachs (nordisch und alpin)

Gleitwachs, Abschmelzen am Haushaltsbügeleisen

Gleitwachse gibt es als Heißwachs und Kaltwachs. Heißwachs ist in Stangen erhältlich und wird mit geringer Hitze zum Beispiel eines haushaltsüblichen Bügeleisens oder einem speziellen Wachsbügeleisen (genauer regulierbar)[1] verflüssigt und in den Belag eingearbeitet. Kaltwachs ist als Flüssigwachs zum Sprühen oder Auftragen und als Hartwachs zum Abreiben auf den Belag erhältlich. Der Heißwachsauftrag ist sehr viel haltbarer als der Kaltwachsauftrag.

Die Wachsschicht hat den willkommenen Nebeneffekt, die Laufflächen der Ski zu schonen. Ein Nachteil ist jedoch, dass sich im Wachs Schmutzpartikel ansammeln; nach einer gewissen Laufstrecke kann ein gewachster Ski dadurch langsamer werden als ein ungewachster.[2]

Wachse nach Beschaffenheit und Zusammensetzung

Wachsanleitung

Unterschieden wird Skiwachs nach der Härte und seines Gehaltes an fluorierten Wachsen.

Weiche Wachse schmelzen bei niedrigeren Temperaturen (etwa 120 °C) als harte Wachse (etwa 150 °C). Weil die Schneekristalle nach Alter und Temperatur unterschiedlich geformt sind, muss die Härte des verwendeten Wachses der Beschaffenheit des Schnees und dessen Temperatur entsprechend gewählt werden. Weiche Wachse kommen tendenziell bei altem Schnee mit runden Schneekörnern und bei hoher Temperatur zum Einsatz, harte Wachse dagegen bei neuem Schnee mit lockeren Schneekristallen und bei niedriger Temperatur. Die Schwierigkeit und gerade im Wettkampf die über Hundertstelsekunden entscheidende „Kunst“ besteht darin, das Wachs auf die herrschenden Verhältnisse abzustimmen.

Fluor-Wachse

Fluor-Wachse sind ein Gemisch aus einfachen Wachsen und fluorierten Wachsen in unterschiedlichem Anteil erhältlich. Sie gleiten etwas besser und weisen Schmutz etwas besser ab als herkömmliche Wachse (auch Hydrocarbon-Wachse genannt), da sie durch die Fluorierung etwas hydrophober sind. Der Preis steigt mit dem Anteil fluorierter Wachse. Spezielle Finish-Wachse, die in unterschiedlicher Konsistenz als Pulver, Sprays und in Blöcken auf dem Markt sind, werden im Rennlauf als letztes Feintuning verwendet. Fluorierte Wachse müssen exakt mit der vom Hersteller angegebenen Temperatur auf den Ski aufgetragen werden.

Im Sportfachhandel wird in der Regel nicht von Hand gewachst, sondern mit einer herkömmlichen Heisswachsmaschine oder in renommierten Fachgeschäften mittels einer Infrarot-Wachsmaschine. Weltweit gibt es über vierzig Produzenten von Skiwachsen.

Im Europäischen Wirtschaftsraum wurden jährlich rund 20 Tonnen Fluorwachse hergestellt.[3]

Seit dem 4. Juli 2020 ist in der EU die Herstellung und das Inverkehrbringen gewisser Fluor-Verbindungen verboten, namentlich der Perfluoroctansäure (PFOA), ihrer Salze und PFOA-Vorläuferverbindungen, u. a. da diese in der Umwelt besonders schlecht abbaubar sind.[4][5] Seit dem 3. Dezember 2020 gilt ein analoges Verbot auch in den übrigen Vertragsstaaten des Stockholmer Übereinkommens.[6] Die FIS reagierte und kündigte an, dass ab der Wintersaison 2020/21 ein Verbot von allen per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) in Wachsen in allen Skidisziplinen eingeführt werden wird.[7][8] Gemäß der Medienmitteilung vom 2. Juni 2021 wird jedoch lediglich auf PFOA bzw. C8-basierte PFAS verzichtet.[9] Es hatte sich gezeigt, dass Skiserviceleute im Blut erhöhte Gehalte an PFAS aufweisen und dass diese hohe biologische Halbwertszeiten haben.[10][11] Beim Skifahren wird ein Teil des Wachses abgerieben und verbleibt in der Umwelt. Dort können sich die PFAS im Nahrungsnetz anreichern.[12] Im April 2022 entschied die FIS, das Verbot von Fluorwachsen auf die Saison 2022/23 hin einzuführen und mit Hilfe einer neu entwickelten effektiven Testmethoden durchzusetzen.[13]

Als Ersatzprodukte gibt es u. a. solche aus Paraffinen, Siloxanen oder hochreinem Indigo.[14][15]

Einzelnachweise

  1. Auftragen des Gleitwachses mit einem Wachsbügeleisen. Abgerufen am 2. August 2019 (deutsch).
  2. Pressemitteilung Mid Sweden University (Englisch) (Memento vom 13. Januar 2011 im Internet Archive)
    Wachsen macht langsam. Auf: wissenschaft.de vom 12. Dezember 2005.
  3. PFAS in the treatment of skis - Use, Emissions and Alternatives. Miljødirektoratet, 2021, S. 10, abgerufen am 1. Oktober 2021 (norwegisch (Bokmål)).
  4. Ralf Streule: Aufruhr in der Welt der Wachse: Ein EU-Fluorverbot verunsichert Dario Cologna und Co. In: tagblatt.ch. 13. November 2019, abgerufen am 14. November 2019.
  5. Verordnung (EU) 2017/1000 der Kommission vom 13. Juni 2017 zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) betreffend Perfluoroctansäure (PFOA), ihre Salze und PFOA-Vorläuferverbindungen
  6. SC-9/12: Listing of perfluorooctanoic acid (PFOA), its salts and PFOA-related compounds, Reference: C.N.588.2019.TREATIES-XXVII.15 (Depositary Notification), 3. Dezember 2019.
  7. Emma Davies: International Ski Federation to ban PFASs in ski waxes. In: ChemicalWatch. 28. November 2019, abgerufen am 13. Dezember 2019 (englisch).
  8. FIS-Vorstand bestätigt Fluor-Verbot ab der Saison 2020/2021. In: xc-ski.de. 23. November 2019, abgerufen am 3. Januar 2020.
  9. Update on FIS Fluorinated Ski Wax Ban. FIS, 2. Juni 2021, abgerufen am 8. April 2022 (englisch).
  10. Helena Nilsson, Anna Kärrman, Håkan Westberg, Anna Rotander, Bert van Bavel, Gunilla Lindström: A Time Trend Study of Significantly Elevated Perfluorocarboxylate Levels in Humans after Using Fluorinated Ski Wax. In: Environmental Science & Technology. Band 44, Nr. 6, 2010, S. 2150–2155, doi:10.1021/es9034733.
  11. Baard Ingegerdsson Freberg, Line Småstuen Haug, Raymond Olsen, Hanne Line Daae, Merete Hersson, Cathrine Thomsen, Syvert Thorud, Georg Becher, Paal Molander, Dag G. Ellingsen: Occupational Exposure to Airborne Perfluorinated Compounds during Professional Ski Waxing. In: Environmental Science & Technology. Band 44, Nr. 19, 2010, S. 7723–7728, doi:10.1021/es102033k.
  12. Randi Grønnestad, Berta Pérez Vázquez, Augustine Arukwe, Veerle L. B. Jaspers, Bjørn Munro Jenssen, Mahin Karimi, Jan L. Lyche, Åse Krøkje: Levels, Patterns, and Biomagnification Potential of Perfluoroalkyl Substances in a Terrestrial Food Chain in a Nordic Skiing Area. In: Environmental Science & Technology. Band 53, Nr. 22, 2019, S. 13390–13397, doi:10.1021/acs.est.9b02533.
  13. Decisions of the FIS Council at its April Meeting 2022. FIS, abgerufen am 25. Mai 2022 (englisch).
  14. Peter Bützer: Was kommt nach den fluorierten Wachsen? Auf der Suche nach umweltverträglichen Skiwachsen. In: CLB Chemie in Labor und Biotechnik. 71. Jahrgang, Heft 01, 2021, S. 64–70 (sportportal.info [PDF]).
  15. Peter Bützer, Dominik Brühwiler, Marcel Roland Bützer, Nassim Al-Godari, Michelle Cadalbert, Mathias Giger, Sandro Schär: Indigo—A New Tribological Substance Class for Non-Toxic and Ecological Gliding Surfaces on Ice, Snow, and Water. In: Materials. Band 15, Nr. 3, 24. Januar 2022, S. 883, doi:10.3390/ma15030883, PMID 35160831, PMC 8837992 (freier Volltext).