Nasen-Knickzehenlaubfrosch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Scinax nasica)
Nasen-Knickzehenlaubfrosch

Nasen-Knickzehenlaubfrosch (Scinax nasicus)

Systematik
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Familie: Laubfrösche i. w. S. (Hylidae)
Unterfamilie: Laubfrösche i. e. S. (Hylinae)
Gattung: Knickzehenlaubfrösche (Scinax)
Art: Nasen-Knickzehenlaubfrosch
Wissenschaftlicher Name
Scinax nasicus
(Cope, 1862)

Der neotropische Nasen-Knickzehenlaubfrosch (Scinax nasicus) gehört zur Familie der Laubfrösche. Nach Faivovich et al. (2005) wird die Art innerhalb der Gattung Scinax zur Scinax ruber-Klade gezählt. Edward Drinker Cope beschrieb die Art anhand eines gesammelten Exemplars aus dem Paraná-Becken von der „Thomas J. Page-Expedition“.

Beschreibung

Die Männchen erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge (KRL) von 27–32 mm, die Weibchen bis 35 mm. De la Riva (1993) gibt jedoch eine mittlere KRL von 35,3 mm für sechs adulte Männchen aus Bolivien an. Der Rücken ist braun, gelblich oder gräulich mit einem oder zwei Interokularflecken und variabler, oft undeutlicher X-ähnlicher Rückenzeichnung. Der Bauch ist weiß. Die Innenseiten der Oberschenkel und die Leistenregion sind gelb und braun. Im Gegensatz zu anderen Vertretern der Gattung sind die Hinterbeine kürzer und die Schnauze spitzer[1]. Bolivianische Individuen besitzen meistens blasse dunkle Flecken auf dem Rücken[2]. Die Larven sind hochflossig und besitzen einen durchscheinend weißen Körper mit einer feinen Netzaderung[3].

Verbreitung

Die Art kommt in Höhen bis zu 1000 m ü. NN in Paraguay, Nord- und Zentralargentinien bis in die Provinzen Córdoba und Buenos Aires, im nordwestlichen Uruguay, in Ostbolivien und in Brasilien vom Südwesten bis zum Bundesstaat Rio Grande do Sul vor.[4]

Lebensraum und Ökologie

Der Nasen-Knickzehenlaubfrosch bewohnt Wälder, Busch- und Grasland und nutzt Temporärgewässer im Offenland zur Reproduktion. Nach Regenfällen erhöht sich die Aktivität der Männchen, welche meist von Vegetation nahe der Laichgewässer rufen[1]. Aus dem oberseits dunklen Laich, welcher an Wasserpflanzen befestigt wird, schlüpfen die freischwimmenden Kaulquappen, welche Supsensions- und Aufwuchsfresser sind[3]. Außerhalb der Laichzeit findet man den Nasen-Knickzehenlaubfrosch meist auf Bäumen[1].

Systematik

Scinax nasicus stellt wohl einen Komplex aus mehreren Arten dar und bedarf einer taxonomischen Überarbeitung.

Synonyme

  • Hyla nasica Cope, 1862
  • Hyla nigra Cope, 1887
  • Hylella anisitsi Méhely, 1904
  • Hyla x-signata nasica Lutz, 1973
  • Hyla anisitzi Duellman, 1977
  • Ololygon nasica Fouquette & Delahoussaye, 1977
  • Ololygon nasicum Laurent & Teran, 1981
  • Scinax nasica Duellman & Wiens, 1992

Köhler & Böhme (1996) berichtigten die Endung des Epitheton.

Gefährdung

Die IUCN listet den Nasen-Knickzehenlaubfrosch als „nicht gefährdet“ („Least Concern“). Seine weite Verbreitung und die Tatsachen, dass sich die Art relativ gut an anthropogene Veränderungen anpassen kann, ein breites Spektrum von Habitaten annimmt, die Gesamtpopulation einen stabilem Trend zeigt und genügend groß geschätzt wird begründen dies. Die Bearbeiter sehen es als unwahrscheinlich an, dass die Bestände der Art schnell genug abnehmen können, um eine höhere Gefährdungsstufe zu rechtfertigen. Wie bereits erwähnt, bedarf es jedoch einer taxonomischen Überarbeitung dieses Artkomplexes, was die Sachlage verändern könnte. Zudem kommt der Nasen-Knickzehenlaubfrosch in seinem Areal in mehreren Schutzgebieten vor.

Einzelnachweise

  1. a b c Kwet, A. Frösche-Frogs-Anuros - Album Rio Grande do Sul - Nasen-Knickzehenlaubfrosch
  2. De la Riva, I. (1993): A new species of Scinax (Anura, Hylidae) from Argentina and Bolivia. Journal of Herpetology 27 (1): 41-46.
  3. a b Kehr, A.I. & M.I. Duré (1995): Descripción de la larva de Scinax nasica (Cope, 1862) (Anura, Hylidae). Facena 11: 99-103.
  4. Darrel R. Frost: Scinax nasicus (Cope, 1862). Amphibian Species of the World: An Online Reference. Version 6.1. Electronic Database accessible at American Museum of Natural History, New York 1998–2021. Abgerufen am 9. Juli 2021.

Literatur

  • Cope, E.D. (1862): Catalogues of the reptiles obtained during the explorations of the Parana Paraguay, Vermejo and Uruguay rivers, by Capt. Thos. J. Page, U.S.N.; and of those procured by Lieut. N. Michier, U. S. Top. Eng., Commander of the expedition conducting the survey of the Atrato River. I. The Paraguay collection. Proc. Acad. Nat. Sci. Philadelphia 1862: 354.
  • De la Riva, I. (1993): A new species of Scinax (Anura, Hylidae) from Argentina and Bolivia. Journal of Herpetology 27 (1): 41–46.
  • Julian Faivovich, Célio F. B. Haddad, P. C. A. Garcia, Darrel R. Frost, J. A. Campbell & William C. Wheeler: Systematic review of the frog family Hylidae, with special reference to Hylinae: Phylogenetic analysis and taxonomic revision. Bulletin of the American Museum of Natural History 294. 240 pp. 2005.
  • Köhler, J. & W. Böhme (1996): Anuran amphibians from the region of Pre-Cambrian rock outcrops in northeastern Bolivia, with a note on the gender of Scinax Wagler, 1830 (Hylidae). Revue Française d'Aquariologie, Herpétologie 23: 133–140.
  • Kwet, A., Aquino, L., Reichle, S., Silvano, D., Lavilla, E., di Tada, I. & J. Langone (2004): Scinax nasicus. In: IUCN (2010): IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. IUCN Red List of Threatened Species. Downloaded on 29 March 2010.

Weblinks

  • Scinax nasicus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.1. Eingestellt von: Axel Kwet, Lucy Aquino, Steffen Reichle, Débora Silvano, Esteban Lavilla, Ismael di Tada, Jose Langone, 2004. Abgerufen am 4. Oktober 2013.
  • Darrel R. Frost: Scinax nasicus (Cope, 1862). Amphibian Species of the World: An Online Reference. Version 6.1. Electronic Database accessible at American Museum of Natural History, New York 1998–2021. Abgerufen am 9. Juli 2021.