Sechs Weise der Sechs Daseinsbereiche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Sechs Weise)
Tibetische Bezeichnung
Wylie-Transliteration:
thub pa drug
Andere Schreibweisen:
Tubpa Druk, Tupa Druk

Die Sechs Weisen[1] sind die höchsten Nirmanakaya-Buddhas (Skt. uttamanirāmaṇakāya; tib. mchog gi sprul sku) jeweils eines der Sechs Daseinsbereiche im Bereich der Begierde (kāmadhātu: einem der Drei Bereiche) des Mahayana-Buddhismus, welchen man häufig im Lebensrad des tibetischen Buddhismus begegnet.

Liste der Sechs Weisen

Name[2] tibet. (Wylie) chin. (Pinyin/v/t) & jap. Daseinsbereich tib. (alternativ)
Cintamanicakra dbang po brgya byin Ruyilun Guanyin 如意輪觀音/如意轮观音 Guanyin mit der Wunscherfüllungsperle (jap. Nyoirin Kannon) Götterbereich tib. Wangpo Gyajin (THL)
Vemacitra thags bzang ris Shiyimian Guanyin 十一面觀音/十一面观音 Elfgesichtige Guanyin (jap. Juichi-men Kannon) Gegengötterbereich[3] (bzw. Halbgötter- oder Asura-Bereich) tib. Taksangri (THL)
Śākyamuni sh’akya thub pa Zhunti Guanyin 准提觀音/准提观音 Achtzehnarmige Guanyin (jap. Juntei Kannon) (im Shingon-shū) / Bukong juansuo Guanyin 不空羂索觀音/不空罥索观音 Lassohaltende Guanyin (jap. Fuku Kenjaku) (im Tiantai)[4] Menschenbereich
Dhruvasiṃha seng ge rab brtan Matou Guanyin 馬頭觀音/马头观音 Pferdekopf-Guanyin (jap. Bato Kannon) Tierbereich tib. Senge Rabten
Jvālamukha kha ‘bar de ba Qianshou Guanyin 千手觀音/千手观音 Tausendarmige Guanyin (jap. Senju Kannon) Bereich der Gepeinigten Geister (bzw. Hungergeister- oder Preta-Bereich) tib. Khabar Dewa
Dharmarāja chos kyi rgyal po Sheng Guanyin 聖觀音/圣观音 (jap. Sho Kannon) Höllenbereich (Naraka) tib. Chökyi Gyalpo

Literatur

Datei:NYOIRIN KANSHINJI.JPG
Nyoirin Kannon im Kanshin-ji, Osaka, Japan
  • Dorothy C. Wong: "Guanyin Images in Medieval China, 5th-8th Centuries" (University of Virginia) (PDF-Datei; 2,20 MB), S. 277 inkl. Anmerkungen (stützt sich auf: Yü Chün-fang, The Chinese Transformation of Avalokitesvara)
  • Gyurme Dorje: Tibet handbook (Six Sages of the Six Realms)
  • Padmasambhava, Stephan Schuhmacher (Übers.): Das tibetische Totenbuch - Die Große Befreiung durch Hören in den Zwischenzuständen Offenbart von Terton Karma Lingpa. Goldmann Verlag, München 2008, ISBN 978-3-442-33774-3 (Erste vollständige Ausgabe. Ins Engl, übertr. von Gyurme Dorje. Hrsg. von Graham Coleman mit Thupten Jinpa. Ins Dt. übers. von Stephan Schuhmacher. Mit einleitendem Kommentar des XIV. Dalai Lama -Online; PDF-Datei; 652 kB)
  • Dudjom Rinpoche: The Nyingma School of Tibetan Buddhism, Its Fundamentals and History, trans. and ed. Gyurme Dorje (Boston: Wisdom, 1991), Bd. 1, S. 129–130.

Weblinks


Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Oder Sechs Munis (rigpawiki.org). - Nach einer Übersetzung im Rangjung Yeshe Tibetan-English Dharma Dictionary ([ry]) die

    „six emanations of Samantabhadra which tame the beings of the six realms“

    (dt. die Wesen der Sechs Bereiche zähmenden Sechs Emanationen des Samantabhadra) (zitiert nach trinity.village.virginia.edu:the Six Munis@1@2Vorlage:Toter Link/trinity.village.virginia.edu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. - gefunden am 25. November 2009)
  2. Eine Übersicht zu der sehr verworrenen Avalokiteshvara (Guanyin)-Terminologie liefert karaniya.com: Avalokiteshvara (Memento vom 20. September 2008 im Internet Archive) (gefunden am 25. November 2009; PDF-Datei; 522 kB)
  3. vgl. randomhouse.de: Einführender Kommentar von Seiner Heiligkeit dem XIV. Dalai Lama zum Tibetischen Totenbuch (PDF-Datei; 652 kB), S. 21 (gefunden am 25. November 2009)
  4. Anstatt von Bukong juansuo Guanyin 不空罥索观音 wird im Shingon-shū Zhunti Guanyin 准提观音 als sechstes hinzugefügt, weshalb statt von einer Sechszahl auch von einer Siebenzahl (七观音) die Rede ist.