SNK Corporation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Shin Nihon Kikaku)
K.K. SNK Corporation

Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft)
Gründung 22. Juli 1978 (als Shin Nihon Kikaku, bis 22. Oktober 2001)
1. August 2001 (mit Namen Playmore)
Sitz Suita, Präfektur Osaka, Japan Japan
Branche Softwareentwicklung
Website www.snk-corp.co.jp
Logo 1982–1988
Das ehemalige Logo vor 2016 mit dem Playmore-Branding.

K.K. SNK Corporation (jap.

株式会社SNK

, Kabushiki-gaisha SNK, engl. SNK Corporation) ist ein japanisches Videospiel-Unternehmen. SNK bedeutet Shin Nihon Kikaku, auf Deutsch Neues-Japan-Projekt.

Unternehmensgeschichte

In den frühen 1970er Jahren verwaltete Eikichi Kawasaki, ein ehemaliger Boxer, ein Café und ein Bauingenieurbauunternehmen in Osaka. 1973 kaufte er ein elektrisches Maschinenunternehmen in Kobe und gründete Shin Nihon Kikaku. Als Eikichi Kawasaki das rasche Wachstum bemerkte, das in dem münzbetriebenen Videospielmarkt auftrat, erweiterte er Shin Nihon Kikaku, um die Entwicklung und Vermarktung eigenständiger Münzenspiele zu betreiben. Am 22. Juli 1978 wurde das Unternehmen als Shin Nihon Kikaku Corporation in Higashiōsaka rekonstituiert.[1]

Die ersten veröffentlichten Arcade-Spiele waren 1979 Ozma Wars und Safari Rally. 1980 Sasuke vs. Commander und 1981 folgten die Spiele Zarzon, Fantasy und Vanguard.

SNK ist bekannt als Hersteller der Videospielkonsole Neo Geo, die SNK seit den frühen 1990ern entwickelte. Die Mehrzahl der erfolgreichen SNK-Spiele wurden für das Neo Geo entwickelt, auch wenn manche später auf andere Konsolen portiert wurden. SNK entwickelte mehrere Variationen des Neo Geos, wie den Neo Geo CD, den Neo Geo CDZ und den Hyper Neo-Geo 64. Außerdem entwickelten sie die beiden Handhelds Neo Geo Pocket und Neo Geo Pocket Color.

Das Unternehmen wurde 1978 von Eikichi Kawasaki gegründet, der bis zum Konkurs von SNK im Herbst 2001 auch dessen Präsident war. Der damalige Eigentümer, ein Unternehmen namens Aruze, verteilte die Rechte und Eigentümer von SNK an mehrere Unternehmen, darunter Eolith, Mega Enterprises und Noise Factory. Eikichi Kawasaki gründete jedoch ein neues Unternehmen namens Playmore, und brachte ein ganzes Jahr damit zu, die ehemaligen Eigentümer von SNK zurückzukaufen. Zur Jahresmitte 2002 erreichte er sein Ziel mit der letzten Akquisition: dem Namen SNK. Schließlich wurde 2003 die Firma auf den Namen SNK Playmore geändert.[2]

Am 25. April 2016 entfernte SNK offiziell den Namen „Playmore“ aus dem Firmenlogo und setzte den ursprünglichen Slogan „The Future Is Now“ wieder ein um „eine Rückkehr zur reichen Spielgeschichte von SNK“ zu signalisieren. Zum 1. Dezember 2016 änderte SNK Playmore auch seinen Firmennamen offiziell in SNK Corporation.[3][4]

Bekannte Spiele

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.neogeospirit.com/dossiers/snk/dossier_snk1.htm 1978/1979
  2. The History of SNK. Abgerufen am 11. Januar 2017.
  3. Ankündigung bezüglich der Namensänderung der SNK CORPORATION. In: snk-corp.co.jp. 1. November 2016, abgerufen am 13. Januar 2017 (japanisch).
  4. Sato: SNK Playmore Is Changing Its Name To SNK Starting December 1, 2016. In: Siliconera.com. 1. November 2016, abgerufen am 14. Februar 2017 (englisch).