Breitblättriger Merk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Sium latifolium)
Breitblättriger Merk

Breitblättriger Merk (Sium latifolium), Illustration

Systematik
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Tribus: Oenantheae
Gattung: Merk (Sium)
Art: Breitblättriger Merk
Wissenschaftlicher Name
Sium latifolium
L.

Der Breitblättrige Merk oder Große Merk (Sium latifolium) ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Diese Sumpfpflanze ist in den Gemäßigten Breiten Eurasiens weit verbreitet.

Beschreibung

Bestand
Habitus mit Laubblättern und Blütenstand

Erscheinungsbild und Laubblatt

Der Breitblättrige Merk wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 70 bis zu 150 Zentimeter. Es werden Faserwurzeln gebildet. Die Pflanzenteile sind kahl. Der einzeln stehende und verzweigte Stängel ist gefurcht.

Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreiten sind unpaarig gefiedert und bis zu 40 cm lang. Es liegt Heterophyllie (Verschiedenblättrigkeit) vor: es werden Unterwasserblätter und Luftblätter gebildet. Die Blattspreiten der untergetauchten Blätter sind zwei- bis dreifach gefiedert und der oberste Blattabschnitt ist linealisch. Die Blattspreiten der Überwasserblätter sind einfach gefiedert mit zwei bis sechs Paaren von Fiederblättern. Diese Fiederblätter sind 4 bis 7 (bis zu 16) cm lang und 0,8 bis 2 cm breit, lanzettlich bis länglich und besitzen einen scharf gesägten Rand. Die obersten Blätter sind etwas reduziert und kleiner mit lineal-lanzettlichen oder linealischen Fiederblättern.

Blütenstand, Blüte und Frucht

Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Die end- und seitenständig auf relativ langen Blütenstandsschäften stehenden doppeldoldigen Blütenständen besitzen einen Durchmesser von 6 bis 12 cm. Die zwei bis sechs ausgebreiteten bis zurückgebogenen Hüllblätter sind lineal-lanzettlich und ganzrandig mit einer Länge von 3 bis 5 mm. Es sind meist acht bis zehn, selten bis zu dreißig 1,5 bis 2,5 cm lange, ungleiche Strahlen vorhanden. Es sind einige Hüllchenblätter vorhanden, sie sind den Hüllblättern ähnlich und 5 bis 6 mm lang. Die Döldchen enthalten jeweils 15 bis 25 Blüten. Die Blütenstiele weisen eine Länge von 2 bis 3 mm auf.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf winzigen Kelchzähne sind etwa 2 mm lang. Die fünf Kronblätter sind weiß. Die zwei Griffel sind zurückgebogen.

Die Doppelachäne besitzt ein zweigespaltenes Karpophor. Die etwa 3 mm langen und etwa 2 mm breiten, ellipsoiden Teilfrüchte besitzen dünne Rippen und sind dünn-korkig. Die Früchte reifen zwischen September und Oktober.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20.[1]

Autökologie

Der Breitblättrige Merk ist ein Hemikryptophyt und eine Schaftpflanze. Er wurzelt im Wasser nur bis zu einer Tiefe von 0,6 Meter. Die Unterwasserblätter sind fein zerteilt, das dient der Vergrößerung der Aufnahmefläche, da sie zugleich Wurzelfunktion erfüllen. Der Stängel besitzt ein Durchlüftungsgewebe und zeigt primäres Dickenwachstum. Vegetative Vermehrung erfolgt durch Wurzelsprosse.[2]

Blütenbiologisch sind „Nektar führende Scheibenblumen“ vorhanden. Die Bestäubung erfolgt durch verschiedene Insekten, insbesondere Schwebfliegen.[2]

Das in den Doppelachänen enthaltene 6 bis 7 % ätherisches Öl, darunter reichlich Limonen, das durch seine antibakterielle Wirkung Fäulnis verhindert und dadurch eine Schwimmausbreitung der Früchte erst ermöglichte.[2]

Inhaltsstoffe

Die Doppelachänen enthalten 6 bis 7 % ätherisches Öl, darunter reichlich Limonen.[2] In den Pflanzenteilen sind die giftigen Polyine: Falcarinol und Falcarinon vorhanden.

Giftigkeit

Wurzel und Früchte sind durch die Polyine Falcarinol und Falcarinon giftig.[3] Auswirkungen sind Erbrechen und Durchfall sowohl beim Menschen als auch bei Huftieren.

Vorkommen

Der Breitblättrigen Merk ist in den Gemäßigten Breiten Eurasiens weitverbreitet. Er kommt in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Spanien, auf den Britischen Inseln, Belgien, Niederlande, Polen, Italien, Tschechien, Ungarn, Bulgarien, im ehemaligen Jugoslawien, Albanien, Dänemark, Norwegen, Finnland, dem europäischen Teil Russlands, Belarus, den Baltischen Staaten, im westlichen Sibirien und im westlichen Kasachstan vor.[4]

Der Breitblättrige Merk gedeiht auf nährstoffreichen Schlammböden an den Ufern von Binnengewässern. Er kommt vor im Röhricht stehender oder langsam fließender Gewässer mit stark wechselndem Wasserstand auf humosen Schlammböden in bis zu 60 Zentimetern Wassertiefe.[1] Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Ordnung Phragmitetalia.[1]

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung von Sium latifolium erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum.[5][6]

Quellen

  • Pu Fading, Mark F. Watson: Sium. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2005, ISBN 1-930723-41-5, S. 116 (englisch)., PDF-Datei, online.
  • Siegmund Seybold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. Ein Buch zum Bestimmen der wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. Begründet von Otto Schmeil, Jost Fitschen. 93. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-494-01413-2, S. 560.

Einzelnachweise

  1. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 712.
  2. a b c d Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
  3. Breitblättriger Merk (Sium latifolium) bei giftpflanzen.com.
  4. Sium latifolium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  5. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1, Impensis Laurentii Salvii, Holmiae 1753, S. 251, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fopenurl%3Fpid%3Dtitle%3A669%26volume%3D1%26issue%3D%26spage%3D251%26date%3D1753~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  6. Sium latifolium bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis.

Weblinks

Commons: Breitblättriger Merk (Sium latifolium) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien