Sikkim-Großklauenspitzmaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Soriculus)
Sikkim-Großklauenspitzmaus
Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla)
Familie: Spitzmäuse (Soricidae)
Unterfamilie: Soricinae
Gattung: Soriculus
Art: Sikkim-Großklauenspitzmaus
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Soriculus
Blyth, 1854
Wissenschaftlicher Name der Art
Soriculus nigrescens
(Gray, 1842)

Die Sikkim-Großklauenspitzmaus (Soriculus nigrescens) ist eine in Asien lebende Säugetierart aus der Familie der Spitzmäuse (Soricidae).

Merkmale

Die Sikkim-Großklauenspitzmaus ist eine mittelgroße, verhältnismäßig stämmige Spitzmaus mit kurzem Schwanz. Die Krallen der Vorderpfoten sind vergrößert, was auf eine zumindest teilweise grabende Lebensweise hindeuten könnte. Das Fell ist bräunlich oder grau gefärbt. Diese Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 8 bis 10 Zentimetern und ein Gewicht von 12 bis 16 Gramm.

Verbreitung und Lebensweise

Diese Spitzmausart ist in der Himalaya-Region beheimatet, ihr Verbreitungsgebiet umfasst das nördliche Indien (Sikkim), Nepal, Bhutan, das nördliche Myanmar und das südliche Tibet. Ihr Lebensraum sind Wälder und andere mit Vegetation bestandene Gebiete, sie kommen in Seehöhen von bis zu 4200 Metern vor.

Über die Lebensweise ist wenig bekannt. Als Ruheplatz errichtet sie ein kugelförmiges Gebilde aus getrockneten Gräsern, das mit Steinen umgeben wird. Ihre Nahrung dürfte aus Insekten und anderen kleinen Tieren bestehen.

Diese Spitzmaus zählt nicht zu den bedrohten Arten.

Systematik

Die Sikkim-Großkrallenspitzmaus gilt heute als die einzige Vertreterin der Gattung Soriculus. Früher wurden auch die Arten der Braunzahn-Spitzmäuse (Episoriculus) und der Gattung Chodsigoa in diese Gattung eingeordnet.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 2 Bände. 6. Auflage. The Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. The Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

Weblinks