Casting (Sport)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Sportangeln)

Casting (auch bekannt als Trockenangeln oder Turnierwurfsport) ist eine Disziplin des Angelsports und ein Präzisionssport. Es bezeichnet den Weitwurf oder das Zielwerfen mit an der Angelschnur bzw. der Angelrute befestigten Ködern (Fliegen) oder Gewichten.

Casting: Fliege Ziel (World Games 2005)
Casting: Weitwurf Cast-on Zuchwil 2013

Erstmals wettkampfmäßig als Turnier wurde der Sport 1864 in den USA ausgetragen. 1923 fand in Berlin das erste Turnier in Deutschland statt.

In Gera war Casting sogar im Schulsport vertreten.

Der Castingsport war auch bei den World Games 2005 in Duisburg vertreten. Bislang erfolgreichste Athletin mit 67 (76) Weltmeisterschaftstiteln und damit erfolgreichste Sportlerin überhaupt ist Jana Maisel.[1][2]

Der Castingsport wird vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) betrieben. Das Recht auf die Teilnahme an weiterführenden Meisterschaften, wie Qualifikationen und Internationalen Turnieren, liegt beim DAFV. Dieser ist an die International Casting Sport Federation angeschlossen (ICSF).

  • Bei der Jugendweltmeisterschaft 2008 in Augsburg war das deutsche Team sehr erfolgreich. So errang Evgeni Demin 2-mal Gold in Skish und Ahrenberg. Ebenfalls Gold holten Dirk Schönberg, Kathleen Ehrke in Fliege Weit, Malte Krieger in Gewicht Weit.
  • Bei der Jugendweltmeisterschaft 2009 wurde die Schweizerin Melina Rüegg Weltmeisterin in der Disziplin Fliege Ziel.

Die typischen Wettkampfdisziplinen sind

  • Fliege Ziel: Wurf auf fünf Wasserbassins mit 60 cm Durchmesser im Abstand von 8-13m. Gewertet wird: Treffer = 5 Punkte, Nicht-Treffer = 0 Punkte
  • Fliege Weit, Einhand
  • Gewicht Präzision: Wurf auf Tuchscheibe (Arenberg-Scheibe) mit 75 cm Innendurchmesser von 5 verschiedenen Positionen im Abstand 10-18m mit jeweils vorgeschriebenen Techniken mit einem 7,5 Gramm Gewicht. Gewertet wird: Treffer des Zentrums = 10 Punkte, ansonsten je nach Nähe zum Zentrum 0-8 Punkte
  • Gewicht Ziel: Wurf auf fünf geneigte Scheiben (Skish) mit 76 cm Durchmesser im Abstand 10-18m, 7,5 Gramm Gewicht. Gewertet wird: Treffer = 5 Punkte, Nicht-Treffer = 0 Punkte
  • Gewicht Weit, Einhand: 7,5 Gramm Gewicht
  • Fliege Weit, Zweihand
  • Gewicht Weit, Zweihand: 18 Gramm Gewicht
  • Multi Ziel: Wurf auf fünf geneigte Scheiben mit 76 cm Durchmesser im Abstand 12-20m, 18 Gramm Gewicht. Gewertet wird: Treffer = 5 Punkte, Nicht-Treffer = 0 Punkte
  • Multi Weit, Zweihand: 18 Gramm Gewicht

Dabei unterscheidet man den 3-Kampf, 5-Kampf, 7-Kampf und 9-Kampf. Es wird nach den Castingsportbestimmungen der CIPS geworfen.

Bei den Zieldisziplinen sind maximal 100 Punkte zu erreichen, bei den Weitwurfdisziplinen entscheiden die Weiten, die bei den Gewichtarten mit 1,5 multipliziert werden, bei den "Fliege" dagegen, die beiden weitesten Würfe addiert werden und als Punkte zählen.

Eine abgewandelte, vereinfachte Form des Casting, ist eine Teildisziplin der Vielseitigkeitsprüfung (Angeln), siehe Vielseitigkeitsprüfung (Angeln)

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Casting (Sport) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien