Ihlienworth
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Koordinaten: 53° 44′ N, 8° 55′ O | ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Cuxhaven | |
Samtgemeinde: | Land Hadeln | |
Höhe: | −1 m ü. NHN | |
Fläche: | 40,28 km2 | |
Einwohner: | 1515 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 38 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 21775 | |
Vorwahl: | 04755 | |
Kfz-Kennzeichen: | CUX | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 52 025 | |
LOCODE: | DE IHW | |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 40 21775 Ihlienworth | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Horst-Christian Deck (CDU) | |
Lage der Gemeinde Ihlienworth im Landkreis Cuxhaven | ||
Ihlienworth [ˌiːli̯ən'vɔ:ʁt] (niederdeutsch Helnnworth) ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Land Hadeln im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.
Geografie
Lage
Der Ferienort Ihlienworth liegt zwischen Otterndorf und Bad Bederkesa. Nur der Ort Ihlienworth liegt auf einem künstlichen Siedlungshügel (Wurt). Bei den anderen Gemeindeteilen handelt es sich um typische Reihendörfer.
Die Nähe zur Elbmündung und zur Nordsee bringt die Gefahr mit sich, dass im Falle eines Deichbruchs bei einer Sturmflut das 1 m unter NHN liegende Gemeindegebiet zu weiten Teilen überflutet würde. Ein mögliches Szenario wird im Artikel Glameyer-Stack beschrieben.
Die Medem hat ihre Quelle in Ihlienworth und nimmt dort linksseitig die Emmelke auf.
Gemeindegliederung
- Medemstade
- Mislag
- Oster-Ihlienworth
- Straßdeich
- Wester-Ihlienworth (mit Hasendorf, Mittelteil und Westerende)
Nachbargemeinden
Nordleda | Neuenkirchen | Osterbruch |
Wanna | Bülkau | |
Steinau | Odisheim |
(Quelle:[2])
Geschichte
Die St.-Wilhadi-Kirche in Ihlienworth gehört zu den ältesten in der Region und ist dem Heiligen Willehad geweiht († 789). Daher wird vermutet, dass der Heilige nach der Unterwerfung der Sachsen durch Karl den Großen hier gepredigt haben könnte. Die erste urkundliche Erwähnung als „Illingstede“ stammt jedoch erst von 1139, wenig später als „Elingewerh“. 1185 wird eine „Holländer Hufe“ an der Emmelke genannt. Anscheinend war die Urbarmachung (Hollerkolonisation) des anmoorigen Hadler Sietlands zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend abgeschlossen.
Seit dem Mittelalter war Ihlienworth der Hauptort der „Fünf Kirchspiele“ (ursprünglich die Kirchspiele Ihlienworth, Steinau, Odisheim, Wanna und Süderleda). Nach dem Abbruch der Kapelle in Süderleda gab es zwar nur noch vier Kirchen im Sietland, aber seit 1481 wurde Ihlienworth in die Kirchspiele Oster- und Wester-Ihlienworth eingeteilt. Der Begriff Sietland wurde erst seit dem 18. Jahrhundert gängig.
Da das Sietland sehr vom Wasser abhängig war, hatte jeder Hof eine Flöte, um sich fortzubewegen.
1970 schlossen sich die Gemeinden Ihlienworth, Steinau und Odisheim freiwillig zur Samtgemeinde Sietland zusammen. Zwei Jahre später schloss sich auch die Gemeinde Wanna an. Ihlienworth war der Verwaltungssitz der Samtgemeinde.
Ortsname
Alte Bezeichnungen des Ortes sind um 1139 Illingstede, 1230 Jlingiworth, 1306 Ilegenworth und 1355 Ilingeworth.
Der Ort Ihlienworth liegt auf einem künstlichen Siedlungshügel. Ursprünglich trug die Siedlung den Namen Ylingi. Als dann die Bezeichnung „-worth“ aufkam, wurden beide Bezeichnungen durcheinander geworfen. Da wir es jedoch mit einem großen Dorf und nicht mit einer Einzelsiedlung zu tun haben, so erhielt sich der Begriff „Ylingi-worth“ statt zu „Ilingawort“ zu werden. Die Grundlage bildet der Personenname des „Ilo“, entweder mit einem zusätzlichen „-ing“ im Sinne von „Siedlung der Sippe des Ilo“ oder „Siedlung des Iling“.[3]
Einwohnerentwicklung
|
|
¹ davon Oster Ihlienworth: 768, Wester Ihlienworth: 1276
² davon Oster Ihlienworth: 666, Wester Ihlienworth: 1189
³ jeweils zum 31. Dezember
<timeline>
ImageSize =width:auto height:140 barincrement:28 PlotArea =left:50 bottom:20 top:10 right:10 AlignBars =justify DateFormat=yyyy Period =from:0 till:3200 TimeAxis =orientation:vertical ScaleMajor=increment:400 start:0 ScaleMinor=increment:100 start:0 PlotData = color:orange width:23 bar:1885 from:start till:2044 bar:1910 from:start till:1855 bar:1933 from:start till:1697 bar:1939 from:start till:1686 bar:1950 from:start till:3056 bar:1956 from:start till:2215 bar:1973 from:start till:2067 bar:1975 from:start till:1945 bar:1980 from:start till:1856 bar:1985 from:start till:1860 bar:1990 from:start till:1879 bar:1995 from:start till:1902 bar:2000 from:start till:1820 bar:2005 from:start till:1721 bar:2010 from:start till:1633 bar:2015 from:start till:1588 bar:2020 from:start till:1513 </timeline> |
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Ihlienworth besteht aus elf Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 1.001 und 2.000 Einwohnern.[9] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Die letzten Gemeinderatswahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:
Partei | 2021[10] | 2016[11] |
---|---|---|
CDU | 6 | 7 |
SPD | 4 | 4 |
Grüne | 1 | - |
Bürgermeister
Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Horst-Christian Deck (CDU) zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die aktuelle Wahlperiode. Sein Stellvertreter ist Christian Roth (CDU).[12]
Wappen
Der Entwurf des Kommunalwappens von Ihlienworth stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[13] Der Gemeinde wurde am 3. Februar 1939 vom damaligen Oberpräsidenten der Provinz Hannover das Recht zur Führung des von dem Bürgermeister nach Anhörung der Gemeinderäte beantragten Wappens verliehen.[14]
Blasonierung: „In Silber über grünem Dreiberg ein aus drei schräggekreuzten roten Balken gebildeter Sechsstern.“[13][14] | |
Wappenbegründung: Sechsstern als Hagalsrune und Dreiberg als Wurt sollen die, umstrittene, Deutung des Ortsnamens als „heilige Worth“ versinnbildlichen. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Evangelische St.-Wilhadi-Kirche
- Mitten im Ort, auf einer großen Wurt direkt an der Medem, mit eigenem Anleger, da viele Bauern früher mit den Booten zur Kirche kamen, liegt die älteste Kirche im Land Hadeln. Es ist zwar nicht schriftlich belegt, aber es wird aus der Namensgebung geschlossen, dass der Heilige Willehad im 8. Jahrhundert als angelsächsischer Missionar im Land Hadeln das Wort Gottes predigte und erster Bischof in Bremen wurde. Das heutige Aussehen des aus Feldsteinen im romanischen Stil im 13. Jahrhundert erbauten Gebäudes wird vor allem durch die Vergrößerung der Fenster im Jahre 1785 bestimmt. Die Holzdecke, der Chorraum und das Kirchenschiff sind mit Rankenwerk und Familienwappen bemalt und verleihen der Kirche ein Aussehen, wie es bei vielen Kirchen in Hadeln typisch ist. Diese Bemalung wurde vom Kirchenmaler Ebeling nach Mustern des 17. Jahrhunderts in den Jahren 1904/05 restauriert. Bilder aus dem Leben Willehads und des neuen Testamentes zeigt der gotische Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert. Die Kanzel, eine Stiftung von 17 Gemeindemitgliedern aus dem Jahre 1671, wurde 1668 von dem in Hadeln sehr bekannten Otterndorfer Bildschnitzer Jürgen Heydtmann dem Jüngeren angefertigt. Aus dem Jahre 1717 stammt das Taufbecken aus Sandstein mit einer Messingschale. Über die Orgel ist nicht viel bekannt, nur dass das Prospekt aus der Zeit um 1730 stammt und im letzten Jahrhundert erneuert worden ist. Ein für Hadeln typischer Kirchturm, alleinstehender hölzerner Glockenturm, von denen es einige im Kirchspiel gibt, runden das Bild der Kirche ab.
- Medem-Schöpfwerk
Kunst- und Umweltprojekte
- 2004 startete unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Umweltministers Hans-Heinrich Sander in Ihlienworth das Projekt „RE-ART ONe“. In einem ehemaligen Recyclingwerk wurden unter der Leitung des Heidelberger Konzeptkünstlers Samuel J. Fleiner Werke von 35 Künstlern aus zwölf Ländern gezeigt, die Kunst aus Abfallmaterialien (Arte Povera und Recyclingkunst) herstellen. Diese Ausstellung wurde 2005 als weltweit erstes Kunstprojekt in der UN-Dekade Bildung für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. In der Folge wurde die Kunstschau deutscher Beitrag beim Weltumwelttag in San Francisco und war dort mehrere Monate in der City Hall ausgestellt. Anschließend wurde sie erste Kunstausstellung im neuen Umweltbundesamt in Dessau und wurde dann von der Umweltorganisation der Vereinten Nationen (UNEP) nach Nairobi, Kenia, eingeladen. Zwischenzeitlich ist sie auf 50 Künstler aus 15 Ländern angewachsen. In Nairobi war die Ausstellung 2006 in der Main Lobby der United Nations Offices Nairobi (UNON) ausgestellt. Die Eröffnung wurde von Klaus Töpfer zusammen mit der kenianischen Friedensnobelpreisträgerin Wangari Muta Maathai und der Leiterin der UN-Habitat Anna Tibajuka vorgenommen. Insgesamt zählte man über 30.000 Besucher. RE-ART ONe wurde 2008 als deutscher Beitrag beim Festival „Dubai Summer Surprise“ gezeigt. Die Eröffnungszeremonie wurde vom Umweltminister der Vereinigten Arabischen Emirate (UAE) H. E. Dr. Rashid Ahmed Bin Fahad und dem stellvertretenden Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland und Kulturattaché Hans-Burkhart Sauerteig durchgeführt. Große Medienresonanz: Insgesamt sechs Fernsehsender, ein gutes Dutzend Pressefotografen und Radio Arabia berichteten von der Eröffnung.
- 2007 gab es mit „Kunst im Klimawandel“ und 2009 mit „Arte Sustenibile UNO“ Folgeprojekte dieser erfolgreichen Ausstellung. „Arte Sustenibile UNO“ steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission sowie des Umweltministers von Niedersachsen Hans-Heinrich Sander und der Umweltministerin von Baden-Württemberg Tanja Gönner und macht den Begriff Nachhaltigkeit zu einer Erfahrung aus erster Hand. „Arte Sustenibile UNO“ war ebenfalls im Umweltbundesamt ausgestellt und zudem kulturelles Begleitprogramm der UNESCO Weltkonferenz Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Bonn. Die Ausstellung war außerdem u. a. in der Bundeskunsthalle und im Umweltbundesamt zu sehen und wurde damit zum Projekt im Dialog Nachhaltigkeit der Bundesregierung.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jährliche Feste:
- Sietländer Kahnfest
- Holzmarkt
Wirtschaft und Infrastruktur
Ihlienworth nimmt i. S. der regionalen Raumordnung die Funktion eines Grundzentrums war.
Touristisch von Bedeutung ist der Wassertourismus auf dem Medem und anderen Gewässern; dazu zählen Kahnfahrten, Bootstouren, Kanutouren und Angeln.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Gustav Stille (1845–1920), Landarzt und Schriftsteller
- Heinrich Küver (1889–1983), Politiker (DHP/DP) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages
- Georg Arp (1890–1945), Gastwirt, Tankwart, Vieh-, Korn-, Mehlhändler
- Johannes Nintzel, einer der letzten Milchfuhrmänner auf dem Wasser (Medem)
- Emil Schmalfuß (* 1946), Jurist, Politiker (parteilos) und von 2009 bis 2012 Minister für Justiz, Gleichstellung und Integration des Landes Schleswig-Holstein
Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen
- Carl Langhein (1872–1941), Maler und Grafiker; die Prof. Carl Langhein Stiftung, die 1999 von Carl Langheins Urenkel, dem in Otterndorf geborenen Hamburger Notar Gerd H. Langhein (1956–2015) in Otterndorf gegründet wurde, unterstützt verschiedene Ausstellungen, Kunstprojekte und kulturelle Vorhaben u. a. in Ihlienworth
- Else von Bonin (1874–1952), Ehefrau des preußischen Verwaltungsjuristen und Landrates Ernst von Troschke, sie starb in Ihlienworth
- Heinrich Böse (1783–1867), Zuckerfabrikant und Hauptmann des Freiwilligen Bremischen Jäger-Korps, er gründete Mitte des 19. Jahrhunderts u. a. mit dem Schultheiß aus Ihlienworth einen Hilfsverein, um die Not durch wiederholt eintretende Überschwemmungen im Hadler Sietland zu lindern
- Hilke Tiedemann alias Hilly Martinek (* 1977), Drehbuchautorin und Buchautorin, sie wuchs in Ihlienworth auf
Sagen und Legenden
Auf 32 Stationen des Hadler Sagenweges werden die Sagen des Landes Hadeln dargestellt.
- Die hillige Wurt
- Die Hexenfahrt
- Der Goeshof
(Quelle:[15])
Literatur
- Giesela Tiedemann: Kein Raum in der Herberge. Das Herbergswesen im Land Hadeln. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr. 808. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven April 2017, S. 2 (Digitalisat [PDF; 5,9 MB; abgerufen am 16. Juli 2019]).
- Giesela Tiedemann: Die Ihlienworther Liedertafel. Der Verfasser des Liedes „Hodlerland, min Heimatland“. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr. 836. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven August 2019, S. 3 (Digitalisat [PDF; 2,9 MB; abgerufen am 5. September 2019]).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2021 (Hilfe dazu).
- ↑ Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven. In: cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de. November 2016, abgerufen am 28. Dezember 2019.
- ↑ Jürgen Udolph (Recherche): Der „Ortsnamenforscher“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite NDR 1 Niedersachsen. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2016; abgerufen am 11. Oktober 2018.
- ↑ a b c Michael Rademacher: Landkreis Land Hadeln (Siehe unter: Nr. 23). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
- ↑ Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Hadeln. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 5. März 2020.
- ↑ a b Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 187 (Digitalisat).
- ↑ Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 44, Landkreis Land Hadeln (Digitalisat (Memento vom 7. August 2019 im Internet Archive) [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 3. Juni 2020]).
- ↑ a b c d e f g h i j Gemeindeverzeichnis – Archiv – Regionale Gliederung – Jahresausgaben – Niedersachsen. (Alle politisch selbständigen Gemeinden im EXCEL-Format). In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 18. Dezember 2019.
- ↑ Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG); § 46 – Zahl der Abgeordneten. In: Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS). 17. Dezember 2010, abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Ergebnis Gemeinderatswahl 2021. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Gemeinde Ihlienworth – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2016. In: Webseite Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). 11. September 2016, abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Ratsmitglieder. In: Webseite Gemeinde Ihlienworth. Abgerufen am 14. Februar 2017.
- ↑ a b Rudolf Lembcke: Kreis Land Hadeln. Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: Kreis Land Hadeln. Buchdruckerei Günter Hottendorff, Otterndorf 1976, OCLC 469399292, S. 36 (296 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 9. Februar 2022] Wappenteil).
- ↑ a b Festschrift zum 875-jährigen Bestehen des Dorfes Ihlienworth. (PDF; 7,3 MB) In: Website Gemeinde Ihlienworth. S. 22–23, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ Eberhard Michael Iba, Heide Gräfing-Refinger: Hake Betken siene Duven. Das große Sagenbuch aus dem Land an Elb- und Wesermündung. Hrsg.: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen des Heimatbundes der Männer vom Morgenstern. Band 16). 3. Auflage. Eigenverlag, Bremerhaven 1999, ISBN 3-931771-16-4.