Standvermögen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Standkriterium)

Das Standvermögen bezeichnet nach der DIN 6583 die Fähigkeit eines Wirkpaares (Werkstück und Werkzeug), bestimmte Zerspanvorgänge durchzustehen.[1]

Das Standvermögen wird beeinflusst von der Schneidhaltigkeit des Werkzeuges, der Zerspanbarkeit des Werkstoffes und den Standbedingungen, d. h. den Bedingungen, die den Zerspanvorgang beeinflussen.[2]

Standbedingungen

Die wichtigsten Standbedingungen sind:

Weitere Standbedingungen sind

Standgrößen

Standgrößen sind laut DIN 6583

  • die Standzeit  (am wichtigsten)
  • der Standweg 
  • die Standmenge  oder das Standvolumen ,

die unter bestimmten Standbedingungen erreicht werden, bis ein bestimmtes Standkriterium eintritt. Den verschiedenen Standgrößen sind daher immer zugehörige Kriterien und Bedingungen zugeordnet.

Als Standkriterien werden häufig Verschleißgrößen angewendet. Verschleiß bei Zerspanungswerkzeugen wird meistens mit der Verschleißmarkenbreite gemessen, die ein Maß für den Freiflächenverschleiß ist, und mit der Kolktiefe, die ein Maß für den Kolkverschleiß auf der Spanfläche ist. Beispielsweise bedeutet , dass die Standzeit bis zum Erreichen einer Verschleißmarkenbreite von 0,2 mm bei einer Schnittgeschwindigkeit von 200 m/min gleich 60 Minuten ist.[3]

Als zulässige Verschleißmarkenbreiten werden meist folgende Werte verwendet:[4]

Verschleißmarkenbreite Schnellarbeitsstahl/Hartmetall Schneidkeramik
Schruppen 0,8 bis 1,0 mm 0,3 mm
Schlichten 0,2 bis 0,4 mm 0,3 mm

Weitere Standkriterien neben dem Verschleiß sind

Zusammenhang zwischen den Standgrößen

Bei manchen Verfahren ist es üblich, den Standweg anzugeben, der von der Standzeit abhängt.[5]

Beim Bohren und Fräsen wird der Standweg in Vorschubrichtung gemessen:

mit:

beim Hobeln und Räumen in Schnittrichtung:

mit

  • – Standweg in Schnittrichtung (engl. cut)
  • – Schnittgeschwindigkeit.

Manchmal wird auch die Standmenge angegeben, die ebenfalls von der Standzeit abhängt:

mit

Das Standvermögen lässt sich neben der Standzeit grundsätzlich auch durch Standbedingungen oder -kriterien angeben:

Hier ist die Schnittgeschwindigkeit eines bestimmten Werkzeuges, bei der innerhalb von 15 Minuten eine Verschleißmarkenbreite von 0,2 mm erreicht wird, gleich 200 m/min.

Der Wert

dagegen gibt die Schnittkraft an für eine Schnitttiefe von 2 mm und einer Standmenge von N = 500.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fritz Klocke, Wilfried König: Fertigungsverfahren 1. 8. Auflage. 2008, S. 259.
  2. a b c d Fritz Klocke, Wilfried König: Fertigungsverfahren. 8. Auflage. Springer, 2008, S. 259 f.
  3. Alfred Herbert Fritz, Günter Schulze: Fertigungstechnik. 11. Auflage. Springer, 2015, S. 289 f.
  4. Berend Denkena, Hans Kurt Tönshoff: Spanen – Grundlagen. 3. Auflage. Springer, 2011, S. 149.
  5. Herbert Schönherr: Spanende Fertigung. Oldenbourg, 2002, S. 48.