Sumpf-Sternmiere
Sumpf-Sternmiere | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris), Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Stellaria palustris | ||||||||||||
Ehrh. ex Hoffm. |
Die Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris) ist eine Pflanzenart in der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Sie ist in Eurasien weit verbreitet.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blatt
Die Sumpf-Sternmiere wächst als überwinternd grüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 30 bis 45 (10 bis 60) Zentimeter erreicht. Alle Pflanzenteile sind unbehaart, darin unterscheidet sie sich von ähnlichen Arten. Sie bildet ein dünnes, kriechende Rhizom als Überdauerungsorgan. Mehrere aufrechte, relativ dünne, vierkantige, kahle, grau-grüne, papillöse, an ihrer Basis wenig verzweigte Stängel stehen zusammen.
Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind sitzend. Die einfache, blau- bis rosafarben-grüne, meist bereifte Blattspreite ist mit einer Länge von 1,5 bis 5 cm und einer Breite von 1 bis 4 mm linear-lanzettlich mit leicht verschmälerter, keilförmiger Spreitenbasis und spitzem oberen Ende. Beide Blattflächen sind kahl und der deutliche Mittelnerv ist auf der Blattunterseite papillös. Der glatte Blattrand ist papillös.
Blütenstand und Blüte
Der endständige, auf einem 7 bis 10 cm langen Blütenstandsschaft stehende, dichotome, zymöse Blütenstand enthält selten nur eine, meist zwei bis 21 Blüten. Die kahlen, krautigen oder trockenhäutigen, weißlichen Trag- und Deckblätter sind mit einer Länge von 2 bis 7 mm lanzettlich und besitzen eine grüne Mittelrippe und einen häutigen bis trockenhäutigen Rand. Der aufsteigende, kahle Blütenstiel weist eine Länge von 3 bis 10 cm auf.
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Die zwittrige Blüte ist bei einem Durchmesser von 12 bis 18 mm radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Kronblätter sind eineinviertel bis doppelt so lang wie die Kelchblätter. Die fünf freien, kahlen Kelchblätter sind bei einer Länge von (4 bis 8) meist 5 bis 7 Millimeter lanzettlich mit einem spitzen oberen Ende und besitzen drei deutliche Nerven und einen breiten, häutigen oder trockenhäutigen Rand. Die fünf weißen Kronblätter sind bis fast zur Basis zweigeteilt und diese Kronlappen sind lineal mit stumpfem oberen Ende. Es sind zwei Kreise mit je fünf Staubblättern vorhanden; sie sind nur wenig länger als die Kelchblätter. Die Staubbeutel sind oft rot gefärbt. Der oberständige Fruchtknoten ist eiförmig. Die drei aufrechten, dünnen Griffel sind 5 bis 7 mm lang.
Frucht und Samen
Die grüne oder strohfarbene, eiförmig-zylindrische Kapselfrucht mit spitzem Ende ist mit einer Länge von 8 bis 10 mm höchstens wenig länger als die noch vorhandenen Kelchblätter. Die Kapselfrucht öffnet sich bei Reife mit sechs Klappen und enthält viele Samen. Die dunkel-rötlich-braunen bis schwarz-braunen Samen sind bei einem Durchmesser von 1,2 bis 1,5 mm fast kugelig und besitzen eine deutlich runzelige bis warzige Oberfläche.
Chromosomenzahl
Die Chromosomenzahlen 2n = etwa 100 bis 130 bis 188 (in Europa) bis etwa 198, aber auch 26.[1]
Vorkommen und Gefährdung
Die Sumpf-Sternmiere besitzt ein weites eurasisches Verbreitungsgebiet. Vorkommen sind in Europa, Vorderasien, Russland, Kasachstan, Afghanistan, Japan, in der Mongolei und in den chinesischen Provinzen Gansu, Hebei, Heilongjiang, Henan, Liaoning, Nei Mongol, Shandong, Shaanxi, Shanxi, Sichuan sowie Yunnan bekannt. Nach Oberdorfer handelt es sich um eine nordisch-eurasiatisch (nordische, auch im eurasiatischen Raum vorkommende Arten) vorkommende Art.[2]
Die Sumpf-Sternmiere ist im Gesamtverbreitungsgebiet nicht gefährdet. In Deutschland ist die Sumpf-Sternmiere im Norden verbreitet, im Süden seltener und im Alpenraum fehlend. In Österreich kommt sie nur in Ober- und Niederösterreich vor. In Österreich gilt sie als sehr selten, dort gedeiht sie in den Flusstälern von Donau und March. In Nieder- und Oberösterreich steht sie in der Roten Liste unter „Vom Aussterben bedroht“. In Südbayern ist sie sehr selten.[2] Hier kommt sie z. B. im Ampermoos und im Loisachtal bei Beuerberg vor. Die Gefährdung wird nach Roter Liste Bayern 2003 und Roter Liste Deutschland 1996 als 3 gefährdet eingestuft.[2] Beispielsweise in Québec ist sie ein Neophyt.
Diese kalkmeidende Pflanze findet man auf feuchten und sumpfigen Wiesen, an Ufern, sowie Gräben in der kollinen Höhenstufe. Als Informationen zu den Pflanzengesellschaften in denen die Sumpf-Sternmiere vorkommt wird sie als Kennart der Ordnung Caricetalia fuscae W.Koch 1926 em. Nordh. 1937 genannt.[3] Ihre Hauptvorkommen liegen in den Verbänden Magnocaricion W.Koch 1926 und Calthion Tx. 1937.[3]
Systematik
Die Erstbeschreibung von Stellaria palustris erfolgte 1791 durch Jakob Friedrich Ehrhart in Georg Franz Hoffmann: Deutschlands Flora oder Botanisches Taschenbuch für das Jahr 1791. Erlangen, 1, S. 152. Ein Homonym ist Stellaria palustris Ehrh. ex Retz. das 1795 in Anders Jahan Retzius: Florae Scandinaviae Prodromus: .... 2. Auflage, S. 106 veröffentlicht wurde.[4] Weitere Synonyme für Stellaria palustris Ehrh. ex Hoffm. sind: Alsine glauca (With.) Britton, Stellaria barthiana Schur, Stellaria dilleniana Moench, Stellaria fennica auct. non (Murb.) Perfil., Stellaria glauca With., Stellaria graminea L. var. palustris Roth, Stellaria heterophylla Magnin, Stellaria laxmannii DC., Stellaria litigiosa Magnin, Stellaria moenchii Magnin.
Quellen
- John K. Morton: Stellaria in der Flora of North America. Volume 5, 2005: Stellaria palustris online
- John K. Morton: Stellaria in der Flora of China. Volume 5, 2005: Stellaria palustris online
- Otto Schmeil, Jost Fitschen, Siegmund Seybold (Bearb.): Flora von Deutschland und angrenzender Länder. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-494-01413-2, S. 240.
- Datenblatt bei Botanik im Bild / Flora von Österreich. (Abschnitt Beschreibung, Vorkommen und Gefährdung)
- Sumpf-Sternmiere. FloraWeb.de (Abschnitt Vorkommen)
Einzelnachweise
- ↑ Stellaria palustris bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- ↑ a b c Datenblatt bei bayernflora.
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 374.
- ↑ Eintrag bei tropicos.
Weblinks
- Sumpf-Sternmiere. FloraWeb.de
- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
- Stellaria palustris Hoffm. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 8. Oktober 2015.
- Die Verbreitung auf der Nordhalbkugel nach Eric Hultén
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)