Suchoi Su-9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Su-9)
Suchoi Su-9
Drei Suchoi Su-9
Drei Suchoi Su-9
Typ Abfangjäger
Entwurfsland

Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Hersteller Suchoi
Erstflug 10. Oktober 1957
Produktionszeit

1958–1961[1]

Stückzahl ≈1100

Die Suchoi Su-9 (russisch Сухой Су-9) war ein einsitziges sowjetisches Kampfflugzeug, das in den 1950er-Jahren als Abfangjäger entwickelt wurde. Die konstruktive Auslegung der Su-9 hat sehr große Ähnlichkeit mit der bei der MiG-21 gewählten Konzeption. Daher wurde ihr auch die NATO-Codebezeichnung „Fishpot“ in Anlehnung an die MiG-21 „Fishbed“ gegeben.

Entwicklung und Einsatz

Die Su-9B war ein aus dem Versuchsmuster T-3 abgeleiteter Deltaflügler, ihr direkter Prototyp war die T-43. Konstruktiv waren beim Bau große Anleihen bei der Su-7B genommen worden, was die Fertigung rationalisieren sollte. Die Su-9 sollte als Abfangjäger insbesondere gegen Bomber in den Weiten der Sowjetunion zum Einsatz kommen. Die noch nicht flächendeckende Radaraufklärung dieser großen Gebiete machte es erforderlich, dass die Su-9 selber weitreichende Radaranlagen mitführte, ganz im Gegensatz zum deutlich kleineren, aber optisch recht ähnlichen Frontjäger MiG-21. Gemäß diesem Einsatzzweck fiel die gesamte elektronische Ausrüstung deutlich umfangreicher aus, auch wenn die Reichweite für diese Aufgabe recht gering war. Gemäß der damaligen Philosophie verzichtete man auf den Einbau von Rohrwaffen und sah eine reine Raketenbewaffnung vor. Der Serienbau begann 1958. Neben der Abfangjägerversion Su-9B existierte noch eine doppelsitzige Schulversion Su-9U (Werksbezeichnung U-43) mit verlängertem Rumpf. Sie flog am 25. Januar 1961 erstmals und wurde von 1961 bis 1962 in einer Stückzahl von 50 gebaut. Von den einsitzigen Versionen wurden 1066 Exemplare gefertigt.[2] Der größte Teil davon, 84 %, entstand im Nowosibirsker Werk Nr. 153, der Rest stammt aus dem Werk Nr. 30 in Moskau.[3]

Die Su-9 wurde nicht exportiert, war aber auch im Ausland stationiert, darunter spätestens ab 1961 in der DDR. In den Einsatzgeschwadern wurde die Su-9 „Karandasch“ (dt.: „Bleistift“) genannt. 1967 begann ihre teilweise Ablösung durch die Su-11, eine modernisierte und vor allem allwetterkampffähige Version der Su-9, die jedoch in weitaus geringerer Stückzahl produziert wurde. 1976 war die Außerdienststellung abgeschlossen.[4]

Verbleib

Su-9 in Monino

Die letzten Exemplare wurden in der Sowjetunion um 1980 außer Dienst gestellt. Knapp 20 Maschinen sind in nicht flugfähigem Zustand erhalten, zumeist in der Nähe existierender oder ehemaliger Militärflugplätze:

Versionen

T-405
Prototyp der Su-9, welcher auch als T-43 bezeichnet wird.
Su-9 „Fishpot-A“
Erste Serienausführung
Su-9B „Fishpot-B“
Spätere Hauptproduktionsvariante
Su-9U „Maiden“
Doppelsitzige Trainervariante mit verkleinerten Treibstofftank, welche gleichwertig bewaffnet und ausgerüstet ist wie die Su-9B. Es wurden 50 Maschinen produziert.
T-43-1
Rekordversion

Rekorde

  • 14. Juli 1959: 28.852 m absolute Höhe, Wladimir Sergejewitsch Iljuschin, T-43-1.[5] Dieser Rekord stand bis zum 6. Dezember 1959, als Lawrence E. Flint, Jr. ihn mit der McDonnell XF4H überbot.
  • 28. Mai 1960: 2092 km/h auf einem 100-km-Rundkurs, Boris Adrianow. Der von einer F-105 seit dem 11. Dezember 1959 gehaltene 100-km-Rekord (1878,67 km/h) wurde überboten. Der Rekord der Su-9 stand bis zum 16. September 1960, als eine Je-66 ihn übertraf.
  • 4. September 1962: 21.170 m Höhe im Horizontalflug, W. Iljuschin, T-43-1.[6] Dieser Rekord wurde eine Woche später von Pjotr Ostapenko in der Mikojan-Gurewitsch Je-166 übertroffen.
  • 25. September 1962: 2337 km/h auf einem 500-km-Rundkurs, Anatoli Kosnow.[6] Der von einer F-4 seit dem 5. September 1960 gehaltene 500-km-Rekord (1958,2 km/h) wurde überboten. Als Rekordhalter wurde die Su-9 am 1. Mai 1965 von einer Lockheed YF-12 abgelöst.

Militärische Nutzer

Sowjetunion Sowjetunion PWO (Sowjetische Luftverteidigungsstreitkräfte)
  • 1000 × Su-9 („Fishpot-A/B“)
  • 50 × Su-9U („Maiden“)

Technische Daten

Suchoi Su-9
Suchoi Su-9B
Kenngröße Daten
Besatzung 1
Länge 17,30 m
Spannweite 9,40 m
Höhe 5,00 m
Flügelfläche 25,00 m²
Flügelstreckung 3,5
Startmasse normal 10.500 kg, maximal 13.500 kg
Flächenbelastung 540,00 kp/m²
Höchstgeschwindigkeit 2340 km/h
Marschgeschwindigkeit 1500 km/h
Steiggeschwindigkeit 195 m/s
Gipfelhöhe 16.800 m
Reichweite 930 km
Triebwerke ein TL Ljulka AL-7F-1, 9810 kp (96,2 kN) mit Nachbrenner

Bewaffnung

Waffenzuladung von 1000 kg an vier Außenlaststationen
Luft-Luft-Lenkflugkörper[7]
  • 4 × Startschienen APU-68UM für je eine Swesda R-55 (AA-1B „Alkali“) – halbaktiver radargesteuerter Mittelstrecken-Luft-Luft-Lenkflugkörper
  • 4 × Startschienen APU-19/20 für je eine Gruschin RS-2US (AA-1A „Alkali“ bzw. Kaliningrad K-5M) – radargesteuerter Mittelstrecken-Luft-Luft-Lenkflugkörper
Externe Behälter

Die andere Suchoi Su-9

Im Jahre 1946 gab es bereits eine Entwicklung mit der Bezeichnung Suchoi Su-9 unter der Projektbezeichnung K. Diese Maschine ähnelte der Messerschmitt Me 262 und war wie diese ein zweistrahliger Tiefdecker.

Weblinks

Commons: Suchoi Su-9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lutz Freundt: Sowjetische Fliegerkräfte Deutschland 1945–1994. Band 1. Eigenverlag, Diepholz 1998, ISBN 3-00-001493-4, S. 31.
  2. Rainer Göpfert: Überschall-Abfangjagdflugzeuge Suchoi Su-9/Su-11. Beginn der Mach-2-Ära. In: Fliegerrevue Nr. 9/2021, PPV Medien, Bergkirchen, ISSN 0941-889X, S. 40–46.
  3. Ulf Gerber: Das große Buch der sowjetischen Luftfahrt 1920–1990. Entwicklung, Produktion und Einsatz der Flugzeuge. Rockstuhl, Bad Langensalza 2019, ISBN 978-3-95966-403-5, S. 610, 620.
  4. Gerber, S. 463
  5. FAI Record File Num #10351. fai.org, abgerufen am 10. Juni 2021.
  6. a b FAI Record File Num #8654. fai.org, abgerufen am 10. Juni 2021.
  7. Jefim Gordon: Soviet/russian aircraft weapons since world war two. Midland, 2004, S. 22.