Takeita
Lage von Takeita in Niger |
Takeita (auch: Takeïta, Takieta, Takiéta) ist eine Kleinstadt in Niger. Sie ist der Hauptort der Landgemeinde Garagoumsa und des Departements Takeita in der Region Zinder.
Geographie
Die Stadt liegt rund 45 Kilometer westlich der Regionalhauptstadt Zinder. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Takeita zählen Toudoun Aggoua im Nordosten, Daratchama im Südosten, Kantché im Südwesten und Koundoumaoua im Westen. Takeita besteht aus vier Stadtvierteln: Takiéta, Takiéta II, Takiéta Bougage und Sabon Gari.[1] Die jährliche Niederschlagsmenge in der Region variiert zwischen 250 und 400 mm.[2]
Südlich der Stadt erstreckt sich die Forêt classée de Takeita, ein 6720 Hektar großes Waldschutzgebiet. Die Unterschutzstellung erfolgte am 1. Februar 1942.[3] Im Wald wachsen Flügelsamengewächse und Kautschukbäume.[4]
Geschichte
Der britische Reiseschriftsteller A. Henry Savage Landor, der Takeita 1906 im Rahmen seiner zwölfmonatigen Afrika-Durchquerung besuchte, beschrieb die Siedlung mit ihrem prächtigen Baumbestand als reizvoll.[5] Der Markt von Takeita war in den 1960er Jahren ein bedeutender Umschlagplatz für Erdnüsse, die damals das wichtigste Exportgut Nigers darstellten.[6] In der Siedlung wurde 1988 ein Verwaltungsposten (poste administratif) eingerichtet, eine von einem chef de poste administratif geleitete untere Verwaltungseinheit.[7] Mit der Gründung der Landgemeinde Garagoumsa im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform im Jahr 2002 wurde Takeita zu deren Hauptort.[8] Der Verwaltungsposten von Takeita wurde 2011 aus dem Departement Mirriah herausgelöst und zum Departement Takeita erhoben.[9]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte Takeita 8.554 Einwohner, die in 1.342 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 6.072 in 864 Haushalten[10] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 3.029 in 525 Haushalten.[11] <timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:500 height:auto barincrement:32 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:9000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=
color:skyblue width:16 shift:(-105,-5) fontsize:M anchor:till bar:1988 from:0 till:3029 text:3.029 Einwohner bar:2001 from:0 till:6072 text:6.072 Einwohner bar:2012 from:0 till:8554 text:8.554 Einwohner
</timeline>
Wirtschaft und Infrastruktur
In Takeita wird ein Wochenmarkt abgehalten.[12] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Ort.[13] Die Niederschlagsmessstation in Takeita wurde 1981 in Betrieb genommen.[14]
Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum vorhanden.[15] Es wurde 1978 errichtet.[16] Der CEG Takeita ist eine Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général.[17] Beim Collège d’Enseignement Technique de Takeita (CET Takeita) handelt es sich um eine technische Fachschule.[18]
In der Kleinstadt mündet die Nationalstraße 10 in die Nationalstraße 1.
Literatur
- Abdourahamane Abou: Les marchés ruraux de bois : quelle stratégie pour une meilleure gestion des ressources naturelles. Cas de la forêt classée de Takeita. Mémoire de Maîtrise. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011.
- Hayyo Halilou: Pression foncière et gestion des forêts classées dans le département de Mirriah. Cas de la forêt classée de Takiéta. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2010.
- Gill Vogt, Kees Vogt: Hannu biyu ke tchuda juna – l’union fait la force. Gestion conjointe des ressources communes. Une étude de cas de Takiéta, Niger. International Institute for Environment and Development (IIED), London 2000 (pubs.iied.org [PDF]).
- Sanoussi Elhadj Yahaya: Conflits d’usage autour de la forêt classée Takeita, région de Zinder. Mémoire de Master II. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2014.
Einzelnachweise
- ↑ a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 663, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
- ↑ Gill Vogt, Kees Vogt: Hannu biyu ke tchuda juna – l’union fait la force. Gestion conjointe des ressources communes. Une étude de cas de Takiéta, Niger. International Institute for Environment and Development (IIED), London 2000, S. 6 (pubs.iied.org [PDF; abgerufen am 15. Mai 2021]).
- ↑ Laoualy Ada, Ali Mahamane: Les ressources forestières naturelles et les plantations forestières au Niger. CE/FAO, August 1999, Kap. 2.2.3.1. Les forêts classées (fao.org [abgerufen am 14. März 2021]).
- ↑ Plan Forestier National (PFN-Niger) 2012–2021. Version finale. Annexe n°1 : Situation des forêts au Niger. (PDF) Ministère de l’Hydraulique et de l’Environnement, März 2012, S. xvi, abgerufen am 14. Mai 2021 (französisch).
- ↑ A. Henry Savage Landor: Across Widest Africa. An Account of the Country and People of Eastern, Central and Western Africa As Seen During a Twelve Months' Journey From Djibuti To Cape Verde. Volume II. Hurst and Blackett, London 1907, S. 321 (archive.org [abgerufen am 13. März 2021]).
- ↑ Yves Péhaut: L’arachide au Niger (= Études d’économie africaine. Série Afrique noire. Nr. 1). Pedone, Paris 1970, S. 87.
- ↑ Frédéric Giraut: Retour du refoulé et effet chef-lieu. Analyse d’une refonte politico-administrative virtuelle au Niger. PRODIG, Paris 1999, ISBN 2-901560-38-5, S. 35 (archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 25. April 2021]).
- ↑ Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
- ↑ Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr. 13, 11. August 2011, S. 2 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 25. April 2021]).
- ↑ Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 348 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Cadre de Gestion Environnementale et Sociale (CGES). Rapport définitif. (PDF) Ministère de l’agriculture et de l’élevage, République du Niger, August 2020, S. 37, abgerufen am 21. Februar 2021 (französisch).
- ↑ CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
- ↑ Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 10 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 29. Oktober 2020 (französisch).
- ↑ Final report of the Natural Resource Planning Project for the Province of Zinder, Niger. Volume II: Appraisal of the Natural Resource and Economic Situation of the Province of Zinder, Niger. Arid Lands Natural Resources Committee, University of Arizona, Tucson 1979, S. 119 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 24. April 2022]).
- ↑ Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, abgerufen am 12. November 2020 (französisch).
- ↑ CET Zinder. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
Koordinaten: 13° 41′ N, 8° 32′ O