Temperatursensor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Temperaturfühler)

Temperatursensoren sind meist elektrische oder elektronische Bauelemente, die ein elektrisches Signal als Maß für die Temperatur liefern.

Beispiele

Bauteile, die ihren Widerstand verändern

  • Heißleiter (NTC) verringern ihren Widerstand bei Temperaturerhöhung, sie basieren auf Metalloxiden oder Halbleitern und heißen, wenn sie zu Messzwecken verwendet werden, auch Thermistor.
  • Kaltleiter (PTC) erhöhen ihren Widerstand bei Temperaturerhöhung.
    • Platin-Messwiderstände haben einen nahezu temperaturlinearen Widerstandsverlauf. Sie können je nach Ausführung zwischen −200 °C und +850 °C eingesetzt werden.
    • Silizium-Messwiderstände werden im Temperaturbereich von −50 °C bis +150 °C eingesetzt.
    • Keramik-Kaltleiter weisen bei einer materialspezifischen Temperatur einen starken Widerstandsanstieg auf. Sie können auch als selbstregelndes Heizelement oder als Thermosicherung verwendet werden.

Bauteile, die direkt ein verarbeitbares elektrisches Signal liefern

  • Integrierte Halbleiter-Temperatursensoren (Festkörperschaltkreise) liefern
    • einen zu ihrer Temperatur proportionalen Strom (Beispiel: AD592[1], proportional zur absoluten Temperatur 1 µA/K)
    • eine zu ihrer Temperatur proportionale Spannung (Beispiel: LM335[2], 10 mV/K)
    • ein von ihrer Temperatur abhängiges digitales Signal (Beispiele: AD7314[3], DS18B20[4][5])
  • Die Basis-Emitter-Spannung eines als Diode geschalteten Transistors sinkt mit steigender Temperatur (stromabhängig; Richtwert bei 1 mA 2,3 mV/°C[6]).

Weitere Verfahren

Andere Begriffe für Temperatursensoren sind: Wärmefühler, Temperaturfühler, Wärmesensor.

Integrierte Temperatursensoren

In vielen integrierten Schaltungen werden Temperatursensoren eingebaut, um temperaturabhängige Regelungen oder einen Schutz gegen Überhitzung zu erreichen. Temperaturmesseinrichtungen oder Temperatur-Schwellwertschalter finden sich beispielsweise:

  • in Mikroprozessoren als Übertemperaturschutz: bei Erreichen einer Temperaturschwelle wird beispielsweise die Taktfrequenz reduziert, um eine weitere Erhöhung der Temperatur zu vermeiden.
  • in DRAM-Speichern zur Regelung der Refresh-Frequenz, die stark temperaturabhängig ist (sie hat in etwa ein exponentielles Verhalten)
  • in Leistungshalbleitern und Stromversorgungs-IC als Überhitzungsschutz (z. B. manchmal auch in Leistungs-MOSFET)
  • Während Mobiltelefone in der Regel Sensoren zur Messung der Temperatur des Akkumulators enthalten, sind wenige Mobiltelefone wie das Samsung Galaxy S4 und Note 3 mit Sensoren zur Messung der Umgebungstemperatur ausgestattet.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Temperatursensor – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Datenblatt AD592
  2. Datenblatt LM335
  3. Datenblatt AD7314
  4. Anwendung DS18B20
  5. Datenblatt DS18B20
  6. Miklos Herpy, Analoge integrierte Schaltungen, 1976, Franzis, S. 58