Umberfische

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Umberfisch)
Umberfische

Meerrabe (Sciaena umbra)

Systematik
Unterkohorte: Neoteleostei
Acanthomorphata
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
incertae sedis
Familie: Umberfische
Wissenschaftlicher Name
Sciaenidae
Cuvier, 1828

Die Familie der Umberfische (Sciaenidae), auch Schattenfische und Trommler genannt, besteht aus 70 Gattungen und 270 Arten. Den Namen „Trommler“ erhielten sie, weil die Männchen bei der Balz trommelartige Laute erzeugen. Umberfische leben im Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean, in Küstennähe, oft in der Mangrove und in Seegraswiesen, einige in Korallenriffen, viele dringen ins Brackwasser vor, etwa 28 Arten leben sogar nur im Süßwasser, vor allem in Südamerika. Umberfische fehlen im zentralen Pazifik. Die meisten Umberfische leben nahe der Oberfläche, sehr wenige unter 200 m. Fast alle sind wichtige, wohlschmeckende Speisefische.

Merkmale

Umberfische werden neun Zentimeter bis 2,30 Meter lang. Ihr Körper ist für gewöhnlich langgestreckt, hochrückig und seitlich etwas abgeflacht. Charakteristisches Kennzeichen ist die steil aufragende, kurze erste Rückenflosse. Sie ist von der zweiten durch eine tiefe Grube getrennt, selten stehen sie völlig auseinander. Die erste Rückenflosse wird von sechs bis 13 Stachelstrahlen gestützt, die zweite durch einen Stachelstrahl und 0 bis 35 Weichstrahlen. Die Afterflosse hat für gewöhnlich ein oder zwei weiche Stacheln, von denen der zweite recht groß sein kann, und sechs bis 13 Weichstrahlen.

Die Männchen geben ihre Trommellaute von sich, indem sie mit speziellen Muskeln die Schwimmblase in Schwingung versetzen. Zudem regen sie dabei Blindsäcke zum Aussenden von Eigenfrequenzen an.

Die Otolithen, mit deren Hilfe die Umberfische die arteigenen Laute hören, können je nach Art und Alter über 30 mm groß sein. Ihre Kopfkanäle sind meist gut entwickelt (oft mit besonderen Poren) – hinzu kommen oft (eine bis viele) Unterkieferbarteln. Die Schuppen sind mittelgroß (zwei pro Segment) bis sehr klein (5), und zwar Ctenoidschuppen, auf Kopf und Brust aber oft (kleinere) Cycloidschuppen. Die Schnauze ist abgerundet, das Maul end- oder unterständig.

Die ventralen Pharyngealia sind verwachsen und tragen quetschende Mahlzähne. Hingegen kann die Kieferbezahnung schwach sein (Vomer- und Palatinzähne fehlen stets). Der Operkularknochen ist dorsocaudal gespalten; darüber sitzt ein knochengestützter Hautlappen. Das geschwungen verlaufende Seitenlinienorgan erstreckt sich auf die nie symmetrisch zweilappige, oft aber hinten S-förmig begrenzte Schwanzflosse. Die Fische schwimmen gewöhnlich amiiform, d. h. den Vortrieb erzeugt nicht der Schwanz, sondern die (weiche) Rückenflosse und die Brustflossen.

Benthische Umberfische halten sich tagsüber meist versteckt und gehen erst nachts auf Nahrungssuche (Augen groß, Tastsinn wichtig).

Gattungen und Arten

Weißer Seebarsch (Atractoscion nobilis)
Gebänderter Ritterfisch
(Equetus lanceolatus)
Tüpfel-Ritterfische
(Equetus punctatus)
Weißer Umber
(Genyonemus lineatus)
Atlantischer Umber
(Micropogonias undulatus)
Gebänderter Umber
(Paralonchurus brasiliensis)
Süßwasser-Umberfisch (Plagioscion squamosissimus)

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
  • Paolo Parenti: An annotated checklist of fishes of the family Sciaenidae. Journal of Animal Diversity, 2 (1): 1–92. 2020. online

Weblinks

Commons: Umberfische – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien