Umzeichnungsplan für Schmalspurtriebfahrzeuge 1992

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lok 99 773 als 099 738-7 im Mai 1995 in Cranzahl

Der Umzeichnungsplan für Schmalspurtriebfahrzeuge zeigt, welche Betriebsnummern die schmalspurigen Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn (DR) und der Deutschen Bundesbahn (DB) ab 1992 erhielten oder erhalten sollten.

Hintergrund

In Vorbereitung der Fusion der beiden Staatsbahnen führte die DR am 1. Januar 1992 das Baureihenschema der DB ein. Dazu wurden alle Baureihen der DR mit neuen Baureihenbezeichnungen versehen. Die schmalspurigen Dampflokomotiven wurden in die Baureihe 099, schmalspurige Diesellokomotiven in die Baureihe 299 und die schmalspurigen Kleinlokomotiven in die neugeschaffene Baureihe 399 eingereiht. Während die normalspurigen Triebfahrzeuge die bisherigen Ordnungsnummern beibehielten, wurden die schmalspurigen Triebfahrzeuge mit neuen Ordnungsnummern versehen. Damit bekamen sämtliche Schmalspurloks vollständig neue Loknummern, die keinen Rückschluss auf die bisherige Betriebsnummer zuließen.

Die Fahrzeuge wurden nach ihrer Spurweite gruppiert und dann nach ihren bisherigen Betriebsnummern sortiert. Die erste Ziffer der Ordnungsnummer leitet sich von der Spurweite ab (zum Beispiel 7 = 750 mm). Bei den meterspurigen Fahrzeugen wurden die Ordnungsnummern 101 bis 109 für die DB und die Nummern ab 110 für die DR vorgesehen.

Da alle schmalspurigen Lokomotiven der DR später an neue Betreiber übergingen, wurden die neuen Nummern nur kurzzeitig bei der Deutschen Reichsbahn und teilweise noch ab 1994 bei der Deutschen Bahn AG verwendet. Viele Loks fuhren auf Grund von Z-Stellungen, Ausmusterungen oder Verkäufen nie mit der neuen Nummer. Da die meisten Betreiber wieder die früheren Nummern der Reichsbahnzeit nutzen, sind die neuen Loknummern heute nicht mehr gebräuchlich. Lediglich zu besonderen Anlässen werden sie gelegentlich angebracht.

Bei der DB betrafen die Änderungen lediglich vier Kleinlokomotiven und einen Triebwagen der Wangerooger Inselbahn. Die Lokomotiven wurden ebenfalls in die neue Baureihe 399 einsortiert und der Triebwagen bekam zur Vereinheitlichung eine neue Ordnungsnummer. Hier wurden die geänderten Nummern bis zur vollständigen Ausmusterung im Jahr 1999 benutzt. Neubeschaffungen erhielten ab 1992 Nummern nach dem neuen Schema und sind damit bis heute im Dienst.

Die Umzeichnung führt auch heute noch zu Verwechslungen, da ähnliche Nummernbereiche verwendet wurden. So entspricht beispielsweise die Lok mit der neuen Nummer 099 747-8 nicht der Lok mit der früheren Nummer 99 1747-7 bzw. 99 747. Daher ist dieser Plan noch heute wichtig bei der Identifikation von Triebfahrzeugen auf Fotos, Videos oder Dokumenten.

Die folgende Liste zeigt die verschiedenen Betriebsnummern der Fahrzeuge bei der DR bzw. der DB, den Typ bzw. die Baureihe sowie das Bahnbetriebswerk, bei dem das Triebfahrzeug zu dem Zeitpunkt beheimatet war.

Dampflokomotiven

Insgesamt waren für 85 Dampflokomotiven der DR neue Nummern vorgesehen, davon 56 für 750-mm-, fünf für 900-mm- und 24 für 1000-mm-Spurweite.

750 mm

Lok 99 735 als 099 724-1, Mai 1992
Datei:23.05.92 Seifersdorf 099.744.jpg
Lok 99 780 als 099 744-5, Mai 1992

Die Lokomotiven mit 750-mm-Spurweite waren auf den Sächsischen Schmalspurbahnen sowie bei der Rügenschen Kleinbahn im Einsatz.

DR bis 1970 DR ab 1970 DR ab 1992 Typ / DR-Baureihe Bahnbetriebswerk
99 539 99 1539-8 099 701-5 Sächs. IV K Bw Nossen
99 542 99 1542-2 099 702-3 Sächs. IV K Bw Nossen
99 561 99 1561-2 099 703-1 Sächs. IV K Bw Nossen
99 562 99 1562-0 099 704-9 Sächs. IV K Z-Park
99 564 99 1564-6 099 705-6 Sächs. IV K Bw Nossen
99 568 99 1568-7 099 706-4 Sächs. IV K Bw Nossen
99 574 99 1574-5 099 707-1 Sächs. IV K Bw Nossen
99 582 99 1582-8 099 708-0 Sächs. IV K Bw Nossen
99 584 99 1584-4 099 709-8 Sächs. IV K Bw Nossen
99 585 99 1585-1 099 710-6 Sächs. IV K Bw Nossen
99 586 99 1586-9 099 711-4 Sächs. IV K Bw Nossen
99 606 99 1606-5 099 712-2 Sächs. IV K Bw Nossen
99 608 99 1608-1 099 713-0 Sächs. IV K Bw Nossen
99 713 99 1713-9 099 720-5 Sächs. VI K Bw Nossen
99 715 99 1715-4 099 721-3 Sächs. VI K Z-Park
99 731 99 1731-1 099 722-1 99.73–76 Bw Zittau
99 734 99 1734-5 099 723-9 99.73–76 Bw Nossen
99 735 99 1735-2 099 724-7 99.73–76 Bw Zittau
99 741 99 1741-0 099 725-4 99.73–76 Bw Zittau
99 746 99 1746-9 099 726-2 99.73–76 Bw Nossen
99 747 99 1747-7 099 727-0 99.73–76 Bw Zittau
99 749 99 1749-3 099 728-8 99.73–76 Bw Zittau
99 750 99 1750-1 099 729-6 99.73–76 Bw Zittau
99 757 99 1757-6 099 730-4 99.73–76 Bw Zittau
99 758 99 1758-4 099 731-2 99.73–76 Bw Zittau
99 759 99 1759-2 099 732-0 99.73–76 Bw Zittau
99 760 99 1760-0 099 733-8 99.73–76 Bw Zittau
99 761 99 1761-8 099 734-6 99.73–76 Bw Nossen
99 762 99 1762-6 099 735-3 99.73–76 Bw Nossen
99 771 99 1771-7 099 736-1 99.77–79 Bw Aue
99 772 99 1772-5 099 737-9 99.77–79 Bw Aue
99 773 99 1773-3 099 738-7 99.77–79 Bw Aue
99 775 99 1775-8 099 739-5 99.77–79 Bw Nossen
99 776 99 1776-6 099 740-3 99.77–79 Bw Aue
99 777 99 1777-4 099 741-1 99.77–79 Bw Nossen
99 778 99 1778-2 099 742-9 99.77–79 Bw Nossen
99 779 99 1779-0 099 743-7 99.77–79 Bw Nossen
99 780 99 1780-8 099 744-5 99.77–79 Bw Nossen
99 781 99 1781-6 099 745-2 99.77–79 Bw Aue
99 782 99 1782-4 099 746-0 99.77–79 Bw Stralsund
99 783 99 1783-2 099 747-8 99.77–79 Bw Nossen
99 784 99 1784-0 099 748-6 99.77–79 Bw Stralsund
99 785 99 1785-7 099 749-4 99.77–79 Bw Aue
99 786 99 1786-5 099 750-2 99.77–79 Bw Aue
99 787 99 1787-3 099 751-0 99.77–79 Bw Nossen
99 788 99 1788-1 099 752-8 99.77–79 Bw Aue
99 789 99 1789-9 099 753-6 99.77–79 Bw Nossen
99 790 99 1790-7 099 754-4 99.77–79 Bw Nossen
99 791 99 1791-5 099 755-1 99.77–79 Bw Nossen
99 793 99 1793-1 099 756-9 99.77–79 Bw Nossen
99 794 99 1794-9 099 757-7 99.77–79 Bw Nossen
99 4532 99 4532-0 099 760-1 TB Glückauf und Trusetal Z-Park
99 4632 99 4632-8 099 770-0 Lenz-Typ M Bw Stralsund
99 4633 99 4633-6 099 771-8 Lenz-Typ M Z-Park
99 4801 99 4801-9 099 780-9 KJI Nr. 20 und 21 Bw Stralsund
99 4802 99 4802-7 099 781-7 KJI Nr. 20 und 21 Bw Stralsund

900 mm

Lok 99 322 als 099 902-9, Mai 1992

Die Loks mit 900 mm Spurweite waren auf der Strecke Bad Doberan–Kühlungsborn im Einsatz.

DR bis 1970 DR ab 1970 DR ab 1992 Typ / DR-Baureihe Bahnbetriebswerk
99 321 99 2321-0 099 901-1 99.32 Bw Rostock
99 322 99 2322-8 099 902-9 99.32 Bw Rostock
99 323 99 2323-6 099 903-7 99.32 Bw Rostock
99 331 99 2331-9 099 904-5 LKM Typ 225 PS Schmalspur Bw Rostock
99 332 99 2332-7 099 905-2 LKM Typ 225 PS Schmalspur Bw Rostock

1000 mm

Die meterspurigen Dampfloks waren im Harzer Schmalspurnetz zu finden.

DR bis 1970 DR ab 1970 DR ab 1992 Typ / DR-Baureihe Bahnbetriebswerk
99 5901 99 5901-6 099 110-9 NWE Nr. 11 bis 22 Z-Park
99 5902 99 5902-4 099 111-7 NWE Nr. 11 bis 22 Bw Wernigerode
99 5903 99 5903-2 099 112-5 NWE Nr. 11 bis 22 Bw Wernigerode
99 5906 99 5906-5 099 113-3 HK 94–100 Bw Wernigerode
99 6001 99 6001-4 099 120-8 NWE Nr. 21 Bw Wernigerode
99 6101 99 6101-2 099 130-7 NWE Nr. 6 und 7 Bw Wernigerode
99 222 99 7222-5 099 140-6 99.22 Bw Wernigerode
99 231 99 7231-6 099 141-4 99.23–24 Bw Wernigerode
99 232 99 7232-4 099 142-2 99.23–24 Bw Wernigerode
99 233 99 7233-2 099 143-0 99.23–24 Bw Wernigerode
99 234 99 7234-0 099 144-8 99.23–24 Bw Wernigerode
99 235 99 7235-7 099 145-5 99.23–24 Bw Wernigerode
99 236 99 7236-5 099 146-3 99.23–24 Bw Wernigerode
99 237 99 7237-3 099 147-1 99.23–24 Bw Wernigerode
99 238 99 7238-1 099 148-9 99.23–24 Bw Wernigerode
99 239 99 7239-9 099 149-7 99.23–24 Bw Wernigerode
99 240 99 7240-7 099 150-5 99.23–24 Bw Wernigerode
99 241 99 7241-5 099 151-3 99.23–24 Bw Wernigerode
99 242 99 7242-3 099 152-1 99.23–24 Bw Wernigerode
99 243 99 7243-1 099 153-9 99.23–24 Bw Wernigerode
99 244 99 7244-9 099 154-7 99.23–24 Bw Wernigerode
99 245 99 7245-6 099 155-4 99.23–24 Bw Wernigerode
99 246 99 7246-4 099 156-2 99.23–24 Bw Wernigerode
99 247 99 7247-2 099 157-0 99.23–24 Bw Wernigerode

Diesellokomotiven

Die zehn auf Meterspur umgebauten Diesellokomotiven der Baureihe 199.8 erhielten die neue Reihenbezeichnung 299.1 und waren ebenfalls im Harz im Einsatz.

DR bis 1991 DR ab 1992 DR-Baureihe Bahnbetriebswerk
199 861-6 299 110-7 199.8 Bw Wernigerode
199 863-2 299 111-5 199.8 Bw Wernigerode
199 870-7 299 112-3 199.8 Bw Wernigerode
199 871-5 299 113-1 199.8 Bw Wernigerode
199 872-3 299 114-9 199.8 Bw Wernigerode
199 874-9 299 115-6 199.8 Bw Wernigerode
199 877-2 299 116-4 199.8 Bw Wernigerode
199 878-0 299 117-2 199.8 Bw Wernigerode
199 891-3 299 118-0 199.8 Bw Wernigerode
199 892-1 299 119-8 199.8 Bw Wernigerode

Kleinlokomotiven

Datei:28-37-BR329.jpg
Die DB-Lok 329 504-5 bekam die Nummer 399 104-9.

Bei der DB bekamen vier meterspurige Lokomotiven der DB-Baureihe 329 bei der Wangerooger Inselbahn neue Nummern.

DB bis 1991 DB ab 1992 Typ Bahnbetriebswerk
329 501-1 399 101-5 HK 130 C (DB) Bw Wangerooge
329 502-9 399 102-3 HK 130 C (DB) Bw Wangerooge
329 503-7 399 103-1 HK 130 C (DB) Bw Wangerooge
329 504-5 399 104-9 Deutz A6M 517 F Bw Wangerooge

Die DR versah drei Loks der Berliner Parkeisenbahn (600 mm Spurweite) mit neuen Nummern. Mit 750 mm Spurweite wurden nur zwei Loks der erzgebirgischen Schmalspurbahnen berücksichtigt. Eine dritte Lok auf Rügen wurde zuerst einer falschen Baureihe zugeordnet, dies wurde im November 1992 korrigiert. Acht Fahrzeuge mit 1000 mm Spurweite waren im Harzer Schmalspurnetz und bei der Industriebahn Halle (Saale) beheimatet.

DR bis 1991 DR ab 1992 Typ Bahnbetriebswerk
Berliner Parkeisenbahn (600 mm)
199 101-7 399 601-4 LKM V 10 C Bw Bln Pankow
199 102-5 399 602-2 LKM V 10 C Bw Bln Pankow
199 103-3 399 603-0 Ns4b Bw Bln Pankow
Erzgebirgische Schmalspurbahnen (750 mm)
199 007-6 399 701-2 Ns4 Bw Aue
199 008-4 399 702-0 Ns4 Bw Aue
Rügensche Schmalspurbahn (750 mm)
199 001-9 399 703-8 (310 901-4) HF 130 C Bw Stralsund
Industriebahn Halle (1000 mm)
199 003-5 399 110-6 Kö II Bw Halle G
199 004-3 399 111-4 Kö II Bw Halle G
Harzer Schmalspurbahnen (1000 mm)
199 005-0 399 112-2 LKM V 10 C Z-Park
199 006-8 399 113-0 LKM V 10 C Z-Park
199 010-0 399 114-8 Kö II Bw Wernigerode
199 011-8 399 115-5 Kö II Bw Wernigerode
199 012-6 399 116-3 Kö II Bw Wernigerode
199 301-3 399 130-4 LKM V 30 C Bw Wernigerode

Verbrennungstriebwagen

Im Zuge der Gruppierung der Ordnungsnummern nach der Spurweite erhielt auch ein vierachsiger Leichtbau-Dieseltriebwagen der Wangerooger Inselbahn eine neue Ordnungsnummer. Die Baureihennummer blieb dabei unverändert.

DB bis 1991 DB ab 1992 Typ Bahnbetriebswerk
699 001-4 699 101-2 Frankfurt Bw Wangerooge

Die beiden im Harz vorhandenen Triebwagen erhielten keine Nummer der Baureihe 699, sondern wurden entsprechend ihrer seinerzeitigen Vorhaltung als Museums-/Traditionsfahrzeug als 688 (ex-NWE T3) und 788 (ex-GHE T1) umgezeichnet.[1] Diese Nummern waren nicht dafür vorgesehen, am Fahrzeug angeschrieben zu werden. Dort sollten weiterhin die Traditionsnummern angebracht sein.

DR bis 1991 DB ab 1992 Typ Bahnbetriebswerk
187 001-3 788 135-2 Bw Wernigerode-Westerntor
187 025-2 688 136-1 Bw Wernigerode-Westerntor

Literatur

  • Kennzeichnung der Triebfahrzeuge der DR – Umnummerierung der Triebfahrzeuge, gültig ab 1. Januar 1992, Deutsche Reichsbahn, Zentrale Hauptverwaltung – Abt. Öffentlichkeitsarbeit und Presse, 1991
  • Modelleisenbahner, Ausgaben 11 und 12 / 1991

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Siehe entsprechende Fahrzeuglebensläufe auf triebwagenarchiv.de.