Unruhen von Jaffa
Die Unruhen von Jaffa ereigneten sich vom 1. bis 7. Mai 1921 im Mandatsgebiet Palästina in der von Arabern und Juden bewohnten Stadt Jaffa. Dabei kam es zu Massakern zwischen der Zivilbevölkerung auf beiden Seiten. Kurz darauf gab es Ausschreitungen in Petach Tikwa,[1][2][3] Rechovot,[1][3] Gedera,[1][2][3] Kfar Saba,[1] Tulkarm[4] und Qalqiliya.[4] Bei den Unruhen fanden nach offiziellen Angaben 47[1][2][3] Juden (davon 43[1] in Jaffa) und 48[5][2][3] Araber den Tod. 146[2][4] Juden und 73[2][3][4] Araber wurden zum Teil schwer verletzt. In Jerusalem blieb die Lage ruhig.[4]
Ablauf
Anlässlich der Feierlichkeiten zum Ersten Mai 1921 veranstaltete die jüdisch-kommunistische Sozialistische Arbeiterpartei (Miltlagat Paolim Sozialistim Ivrit, genannt: Mopsi[2][4]) einen von den britischen Behörden nicht[5] genehmigten Demonstrationsumzug. Zu ihren Forderungen zählte die Errichtung eines Sowjet[5] in Palästina. Am Vortag hatten kommunistische Aktivisten jiddisch[5][6] und arabisch[5][6] verfasste Schriften verteilt. Nun zog ihr Umzug von Jaffa ins benachbarte Tel Aviv, wo es zu Handgreiflichkeiten zwischen den Kommunisten und den Mitgliedern der sozialistischen Partei Achdut haAwoda[5] kam, die gleichzeitig eine bewilligte[5] Veranstaltung abhielten. Die Polizei versuchte vergeblich, die beiden Gruppen voneinander zu trennen.[4]
Diese Konfrontation zwang die Mopsi-Mitglieder zum Ausweichen nach Manschiyya,[4] einem Jaffaer Stadtteil, der zwischen der Jaffaer Altstadt und der neuen jüdischen Vorstadt Tel Aviv lag. Viele Araber hatten sich eingefunden. Es waren Gerüchte[5] verbreitet worden, dass Araber gelyncht worden seien.
Daraufhin kam es zu Gewalttaten – einem „Pogrom“,[7] so das Yidishes tageblat[7] (3. und 6. Mai 1921) und Forverts[7] (3. Mai 1921) – von Seiten arabischer Zivilisten, nach Zeugenaussagen unter Teilnahme von arabischen Polizisten,[6] gegen jüdische Wohnungen,[6] Läden,[6] Passanten[6] und Einrichtungen, darunter insbesondere ein Neueinwandererheim.[5][4] Deren Bewohnern war, wegen des Zusammenlebens von Frauen und Männern, zuvor verschiedentlich Unmoral[4] vorgeworfen worden. Männer, Frauen und Kinder wurden mit Knüppeln,[6] Messern,[6] Schwertern[6] und mit vereinzelten Pistolen[6] ermordet.
Am Folgetag setzten sich die Ausschreitungen fort. Die Beerdigung eines zunächst vermissten und dann tot aufgefundenen Kindes[8] in Abu Kabir endete in Gewalt. Der Schriftsteller Josef Chaim Brenner wurde im Roten Haus,[8] in dem die jüdische Familie Yatzkar isoliert wohnte, mit weiteren jüdischen Männern (Jehuda Yatzkar[8] und sein Sohn Avraham Yatzkar,[8] Zvi Gugig,[8] Josef Luidor,[8] Zwi Schatz[8]) und zwei Bauern aus Nes Ziona[8] gelyncht. Frauen und Kinder waren zuvor nach Tel Aviv evakuiert[8] worden. Jüdische Einwohner rächten sich ihrerseits an arabischen Zivilisten.[4]
Öffentliche Appelle zur Mäßigung des muslimischen Notabeln Scheich Sulaiman al-Taji al-Faruqi[4] einerseits, und auch jüdischer Verantwortlicher[4] andererseits, blieben ungehört. Die dreitägigen Auseinandersetzungen bewogen den britischen Gouverneur Herbert Samuel schließlich durch Flugzeuge der Royal Air Force arabische Menschenansammlungen und Schlüsselörtlichkeiten zu bombardieren.[9] Der Notstand[5] wurde ausgerufen, die Pressezensur[5] verschärft. Erst nach sieben Tagen hatte die britische Mandatsmacht die Lage wieder unter Kontrolle.
Bewertungen und Folgen
Beide Seiten reklamierten einen „Pogrom“ der anderen Seite. Die britische Botschaft wertete das initial von Arabern verübte Massaker als spontan und unorganisiert. Die Auseinandersetzung zwischen Juden am Ersten Mai sei der Anlass gewesen. Das Konsulat der Vereinigten Staaten in Jerusalem berichtete nach Washington, dass das Massaker unabhängig[6] davon stattgefunden habe.
Ein britischer Untersuchungsbericht, der Haycraft Report, wurde im Herbst 1921 veröffentlicht.[10] Er bezeichnete die arabischen Beteiligten als hauptverantwortlich[3] für die Gewalt und kritisierte Jaffas Polizei,[3] beschuldigte aber auch die zionistischen Entscheidungsträger,[3] durch ihr Verhalten nicht zu einer Entspannung der Lage beigetragen zu haben. Die Briten bildeten 1922 bis 1926 die paramilitärische Palestine Gendarmerie,[11] wofür sie die Royal Irish Constabulary[11] und deren Auxiliaries[11] von Irland nach Palästina verlegen, die sich wegen ihrer Erfahrung in der, letztlich erfolglosen, Aufstandsbekämpfung im Irischen Unabhängigkeitskrieg aus britischer Sicht für neue Aufgaben in Palästina zu eignen schienen. Herbert Samuel erwirkte nach den Unruhen die administrative Trennung des jüdischen Tel Aviv von der gemischten Stadt Jaffa.[6] Es kam zu Verhaftungen und Landesverweisungen kommunistischer Parteimitglieder durch die Briten.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: a b c d e f Simon Epstein: Histoire du peuple juif au XXe siècle – De 1914 à nos jours. In: Collection Pluriel. Hachette Littératures, Paris 1998, ISBN 978-2-01-278993-7, S. 52.
- ↑ Hochspringen nach: a b c d e f g Xavier Baron: Les Palestiniens – Genèse d’une nation. In: Collection Points Histoire. 2. Auflage. Éditions du Seuil, Paris 2003, ISBN 2-02-039820-6, S. 29 f.
- ↑ Hochspringen nach: a b c d e f g h i Mark Tessler: A History of the Israeli-Palestinian Conflict. In: Mark Tessler (Hrsg.): Indiana Series in Middle East Studies. 2. Auflage. Indiana University Press, Bloomington and Indianapolis 2009, ISBN 978-0-253-22070-7, S. 165, 171.
- ↑ Hochspringen nach: a b c d e f g h i j k l m Gudrun Krämer: Geschichte Palästinas – Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel (= Beck’sche Reihe. Nr. 1461). Verlag C. H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47601-5, S. 247 f.
- ↑ Hochspringen nach: a b c d e f g h i j k l Thomas Vescovi: L’échec d'une utopie – Une histoire des gauches en Israël. Éditions La Découverte, Paris 2021, ISBN 978-2-348-04311-6, S. 51 f.
- ↑ Hochspringen nach: a b c d e f g h i j k l Tom Segev: Es war einmal ein Palästina – Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Nr. 849786. Siedler Verlag (Random House), München 2005, S. 191, 199 (englischsprachige internationale Originalausgabe: One Palestine, Complete: Jews and Arabs Under the British Mandate, Metropolitain Books, New York 2000; übersetzt von Doris Gerstner; Buch ohne ISBN).
- ↑ Hochspringen nach: a b c Jeffrey Veidlinger: In the midst of civilized Europe – The Pogroms of 1918–1921 and the Onset of the Holocaust. Pan Macmillan/Metropolitain Books, London 2021, ISBN 978-1-5098-6744-8, S. 327 f., 434.
- ↑ Hochspringen nach: a b c d e f g h i Sharon Rotbard: White City Black City – Architecture and War in Tel Aviv and Jaffa. Pluto Press, London 2015, ISBN 978-0-7453-3511-7, S. 86.
- ↑ David E. Omissi: Air power and colonial control: the Royal Air Force 1919–1939. Manchester University Press, Manchester 1990, ISBN 978-1-5261-2358-9, S. 44 f.
- ↑ Haycraft Report: Haycraft Report. Abgerufen am 8. Juli 2021.
- ↑ Hochspringen nach: a b c Thomas G. Fraser: Contested Lands – A History of the Middle East since the First World War. Haus Publishing, London 2021, ISBN 978-1-913368-24-1, S. 64.