Japanische Spitzmulle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Urotrichini)
Japanische Spitzmulle

Urotrichus talpoides

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla)
Familie: Maulwürfe (Talpidae)
Unterfamilie: Altweltmaulwürfe (Talpinae)
Tribus: Japanische Spitzmulle
Wissenschaftlicher Name
Urotrichini
Dobson, 1883

Die Japanischen Spitzmulle (Urotrichini; jap.

ヒミズ族

, Himizu-zoku) sind eine Gattungsgruppe aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) mit zwei Arten, die in Japan endemisch sind.

Beschreibung

Der Körperbau der Japanischen Spitzmulle weist Ähnlichkeiten mit denen der Spitzmäuse auf. Die Füße sind schmal und haben nur kleine Grabkrallen, die Gliedmaßen sind relativ lang. Das Gesicht weist eine verlängerte Schnauze auf, die Augen sind sehr klein, die Ohren im Fell verborgen. Das Fell ist dicht, allerdings weniger samtartig als das anderer Maulwurfsarten, seine Färbung variiert von dunkelbraun bis schwarz. Mit einer Kopfrumpflänge von 6 bis 10 Zentimetern und einem Gewicht von 14 bis 20 Gramm zählen sie zu den kleinsten Maulwürfen. Der 2 bis 4 Zentimeter lange Schwanz ist relativ dick.

Verbreitung und Lebensraum

Beide Arten bewohnen die südlichen drei japanischen Hauptinseln (Honshū, Shikoku, Kyūshū) sowie einige vorgelagerte Inseln. Ihr Lebensraum sind Wälder und Grasländer.

Lebensweise

Japanische Spitzmulle finden sich öfter an der Oberfläche als andere Maulwurfsarten, sie können außerdem gut klettern und schwimmen. Sie legen Pfade im verrottenden Pflanzenmaterial am Erdboden an, manchmal graben sie auch Gänge unterhalb der Erdoberfläche. Die Nahrung dieser Tiere besteht vorwiegend aus Regenwürmern, Insekten und Spinnen. Über ihre Fortpflanzung ist wenig bekannt, vermutlich bringt das Weibchen mehrmals im Jahr nach rund vierwöchiger Tragzeit zwei bis vier Jungtiere zur Welt.

Systematik und Arten

Entgegen früheren Ansichten sind die Japanischen Spitzmulle nicht nahe mit dem Amerikanischen Spitzmull verwandt, sondern haben sich nur konvergent zu diesem entwickelt.

Es werden zwei Arten unterschieden, die in jeweils einer eigenen Gattung geführt werden. (In manchen Werken findet man noch beide Arten in der Gattung Urotrichus.)

Beide Arten sind laut IUCN nicht bedroht.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 2 Bände. 6. Auflage. The Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. The Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

Weblinks