Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von VdSUA)

Die Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica (VdSUA) sind eine von der Societas Uralo-Altaica (SUA) herausgegebene Monographienreihe[1], die seit 1969 erscheint. Alle Bände erschienen im Harrassowitz Verlag Wiesbaden.

Die 1952 gegründete internationale ural-altaische Forschungsgemeinschaft mit Sitz in Göttingen ist (nach Eigenangaben) in den Bereichen Uralistik (Finnougristik, Samojedistik) und Altaistik (Turkologie, Mongolistik, Tungusologie und Koreanistik) tätig.

Herausgeber der Reihe sind von Band 1–36: Annemarie von Gabain und Wolfgang Veenker; von Band 37–46: Wolfgang Veenker und Klaus Röhrborn; von Band 47–51: István Futaky und Klaus Röhrborn; von Band 52–68: Ingrid Schellbach-Kopra und Klaus Röhrborn; ab Band 69: Cornelius Hasselblatt (Groningen, Niederlande) und Klaus Röhrborn (Göttingen).[2]

Die Bände erscheinen überwiegend auf deutsch, einige auf englisch. Der Band zu Xuanzangs Leben und Werk ist mehrteilig.

Übersicht

  • Band 88: Salis-Livisch I. J.A. Sjögrens Manuskript. Ediert, glossiert und übersetzt von Eberhard Winkler und Karl Pajusalu. 2016.
  • Band 87: Kutadgu nom bitig: Festschrift für Jens Peter Laut zum 60. Geburtstag / hrsg. von Elisabetta Ragagnin und Jens Wilkens. Unter Mitarbeit von Gökhan Şilfeler. 2015
  • Band 86: Bereczki, Gábor: Etymologisches Wörterbuch des Tscheremissischen (Mari) Der einheimische Wortschatz. Nach dem Tode des Verfassers. Herausgegeben von Klára Agyagási und Eberhard Winkler. 2013.
  • Band 85: Finnische Sprache, Literatur und Kultur im deutschsprachigen Raum. Suomen kieli, kirjallisuus ja kulttuuri saksankielisellä alueella. Herausgegeben von Marja Järventausta und Marko Pantermöller. 2013. (Inhaltsübersicht)
  • Band 84: Bartens, Hans-Hermann: Wotische Folklore. Ein Gang durch Textpublikationen und Forschungsliteratur. 2012.
  • Band 83: Larsson, Lars-Gunnar: Grenzen und Gruppierungen im Umesamischen. 2012.
  • Band 82: Lapponicae investigationes et uralicae. Festschrift zum 65. Geburtstag von Lars Gunnar Larsson. Herausgegeben von Eberhard Winkler, Hans Hermann Bartens und Cornelius Hasselblatt. 2012.
  • Band 81: Winkler, Eberhard: Udmurtische Grammatik. 2011.
  • Band 80: Pantermöller, Marko: Der finnische Abessiv: Ein Kasus zwischen spontanem Wandel und gezielter Sprachplanung. 2011.
  • Band 79: Salk, Gundula: Die Sanjira des Togolok Moldo (1860–1942). 2009.
  • Band 78: Blokland, Rogier: The Russian Loanwords in Literary Estonian. 2009.
  • Band 77: Hasselblatt, Cornelius: Grammatisches Wörterbuch des Estnischen. 3. durchgesehene Auflage. 2008.
  • Band 76: Ungarn, Türken und Mongolen. Kleine Schriften von Hansgerd Göckenjan. Herausgegeben von Michael Knüppel und Eberhard Winkler. 2007.
  • Band 75: Kahrs, Ulrike: Der Lebenszyklus bei den wolgafinnischen und permischen Völkern. Kontextfelder, Konzepte, Identität. 2008.
  • Band 74: Özertural, Zekine: Der uigurische Manichäismus. Neubearbeitung von Texten aus Manichaica I und III von Albert v. Le Coq. 2008.
  • Band 73: Werner, Heinrich: Die Glaubensvorstellungen der Jenissejer aus der Sicht des Tengrismus. 2007.
  • Band 72: Ölmez, Mehmet: Tuwinischer Wortschatz mit alttürkischen und mongolischen Parallelen. Tuvacanın Sözvarlığı. Eski Türkçe ve Moğolca Denkleriyle. 2007.
  • Band 71: Yakup, Abdurishid: Disastvustik. Eine altuigurische Bearbeitung einer Legende aus dem Catusparisat-sutra. 2006.
  • Band 70: Turkologie für das 21. Jahrhundert. Herausforderungen zwischen Tradition und Moderne. Materialien der vierten Deutschen Turkologen-Konferenz Hamburg, 15.–18. März 1999. Herausgegeben von Hendrik Fenz und Petra Kappert (†). 2006.
  • Band 69: Werner, Heinrich: Die Welt der Jenissejer im Lichte des Wortschatzes. Zur Rekonstruktion der jenissejischen Protokultur. 2006.
  • Band 68: Geisler, Michael: Vokal-Null-Alternation, Synkope und Akzent in den permischen Sprachen. 2005.
  • Band 67: Werner, Heinrich: Die Jenissej-Sprachen des 18. Jahrhunderts. 2005.
  • Band 66: Mari und Mordwinen im heutigen Russland. Sprache, Kultur, Identität. Herausgegeben von Eugen Helimski, Ulrike Kahrs und Monika Schötschel. 2005.
  • Band 65: Lihkkun Lehkos: Beiträge zur Finnougristik aus Anlass des sechzigsten Geburtstages von Hans-Hermann Bartens. Herausgegeben von Cornelius Hasselblatt, Eino Koponen und Anna Widmer. 2005.
  • Band 64: Werner, Heinrich: Die Diathese in den Jenissej-Sprachen aus typologischer Sicht. 2005.
  • Band 63: Die ural-altaischen Völker-Identität im Wandel zwischen Tradition und Moderne. Vorträge des Symposiums der Societas Uralo-Altaica vom 13.–15. Oktober 2002. Herausgegeben von Gerson Klumpp und Michael Knüppel. 2003.
  • Band 62: Werner, Heinrich: M. A. Castrén und die Jenissejistik. Die Jenissej-Sprachen des 19. Jahrhunderts. 2003.
  • Band 61: Indien und Zentralasien. Sprach- und Kulturkontakt. Vorträge des Göttinger Symposions vom 7. bis 10. Mai 2001. Herausgegeben von Sven Bretfeld und Jens Wilkens. 2003.
  • Band 60: Pantermöller, Marko: Zur orthographischen Integration von Fremdwörtern im Finnischen. 2003.
  • Band 59: Konfrontation und Identifikation. Die finnisch-ugrischen Sprachen und Völker im europäischen Kontext. Herausgegeben von János Gulya. 2002.
  • Band 58: Klumpp, Gerson: Konverbkonstruktionen im Kamassischen. 2002.
  • Band 57: Wŭśa wŭśa – Sei gegrüßt!: Beiträge zur Finnougristik zu Ehren von Gert Sauer, dargebracht zu seinem siebzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Eugen Helimski und Anna Widmer. 2002.
  • Band 56: Scripta Ottomanica et Res Altaicae. Festschrift für Barbare Kellner-Heinkele zu ihrem 60. Geburtstag. Herausgegeben von Ingeborg Hauenschild, Claus Schönig und Peter Zieme. 2002.
  • Band 55: Hasselblatt, Cornelius: Grammatisches Wörterbuch des Estnischen. 2., völlig überarbeitete Aufl. 2001.
  • Band 54: Göckenjan, Hansgerd; István Zimonyi: Orientalische Berichte über die Völker Osteuropas und Zentralasiens im Mittelalter. Die Gayhani-Tradition (Ibn Rusta, Gardizi, Hudud al-'Alam, al-Bakri und al-Marwazi). 2001.
  • Band 53: Widmer, Anna: Die poetischen Formeln der nordostjakischen Heldendichtung. 2000.
  • Band 52: Deltcheva-Kampf, Veronika: Onomasiologisches Modell für eine kontrastiv-typologische Betrachtung des suffixalen und kompositionellen Wortbildungsbereichs (am Beispiel des Finnischen, Ungarischen und Russischen). 2000.
  • Band 51: Europa et Sibiria: Beiträge zu Sprache und Kultur der kleineren finnougrischen, samojedischen und paläosibirischen Völker. Gedenkband für Wolfgang Veenker. Herausgegeben von Cornelius Hasselblatt und Paula Jääsalmi-Krüger. 1999.
  • Band 50: Werner, Heinrich: Das Jugische (Sym-Ketische). 1997.
  • Band 49: Winkler, Eberhard: Krewinisch. Zur Erschließung einer ausgestorbenen ostseefinnischen Sprachform. 1997.
  • Band 48: Turkologie heute – Tradition und Perspektive. Materialien der dritten Deutschen Turkologen-Konferenz Leipzig, 4.–7. Oktober 1994. Herausgegeben von Nurettin Demir und Erika Taube. 1998.
  • Band 47: Studia Ottomanica. Festgabe für György Hazai zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Barbara Kellner-Heinkele und Peter Zieme. 1997.
  • Band 46: Werner, Heinrich: Vergleichende Akzentologie der Jenissej-Sprachen. 1996.
  • Band 45: Werner, Heinrich: Zur Typologie der Jenissej-Sprachen. 1995.
  • Band 44: Raschmann, Simone Christiane: Baumwolle im türkischen Zentralasien. Philologische und wirtschaftshistorische Untersuchungen anhand der vorislamischen uigurischen Texte. 1995.
  • Band 43: Pusztay, János: Diskussionsbeiträge zur Grundsprachenforschung (Beispiel: das Protouralische). 1995.
  • Band 42: Menges, Karl H.: The Turkic Languages and Peoples. An Introduction to Turkic Studies. 2nd, revised edition. 1994.
  • Band 41: Julius von Farkas zum 100. Geburtstag. Herausgegeben von István Futaky und Wolfgang Veenker. 1994.
  • Band 40: Werner, Heinrich: Das Klassensystem in den Jenissej-Sprachen 1994.
  • Band 39: Memoriae Munusculum. Gedenkband für Annemarie v. Gabain. Herausgegeben von Klaus Röhrborn und Wolfgang Veenker. 1994.
  • Band 38: Hauel, Petra: Die ostjakischen Personennamen unter besonderer Berücksichtigung der Personennamen des 17. Jahrhunderts. 1994.
  • Band 37: Sprach- und Kulturkontakte der türkischen Völker. Materialien der zweiten Deutschen Turkologen-Konferenz Rauischholzhausen 1990. Herausgegeben von Jens Peter Laut und Klaus Röhrborn. 1993.
  • Band 36: Taube, Jakob: Welt und Leben in Stickereien und Märchen mittelasiatischer Völker. Untersuchungen zur Geschichte der Weltsicht. 1993
  • Band 35: Hasselblatt, Cornelius: Grammatisches Wörterbuch des Estnischen. 1992.
  • Band 34: Xuanzangs Leben und Werk. Herausgegeben von Alexander Leonhard Mayer und Klaus Röhrborn
    • Band 34,1: Mayer, Alexander Leonhard: Xuanzang, Übersetzer und Heiliger. 1992.
    • Band 34,2: Cien-Biographie VII. Übersetzt und kommentiert von Alexander Leonhard Mayer. 1991.
    • Band 34,3: Die alttürkische Xuanzang-Biographie VII. Nach der Handschrift von Leningrad, Paris und Peking sowie nach dem Transkript von Annemarie von Gabain. Übersetzt und kommentiert von Klaus Röhrborn 1991.
    • Band 34,4: Cien-Biographie VIII. Übersetzt und kommentiert von Uwe Frankenhauser. 1995.
    • Band 34,5: Die alttürkische Xuanzang-Biographie VIII. Nach der Handschrift von Paris, Peking und St. Petersburg sowie nach dem Transkript von Annemarie von Gabain. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Klaus Röhrborn. 1996.
    • Band 34,6: Cien-Biographie VI. Übersetzt und kommentiert von Alexander Leonhard Mayer. 2001.
    • Band 34,7: Die alttürkische Xuanzang-Biographie III. Nach der Handschrift von Paris, Peking und St. Petersburg sowie nach dem Transkript von Annemarie von Gabain. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Mehmet Ölmez und Klaus Röhrborn. 2001.
    • Band 34,8: Semet, Ablet: Lexikalische Untersuchungen zur uigurischen Xuanzang-Biographie. 2005.
    • Band 34,9: Die alttürkische Xuanzang-Biographie X. Nach der Handschrift von Paris, Peking und St. Petersburg sowie nach dem Transkript von Annemarie von Gabain. Ediert, übersetzt und kommentiert von Aysima Mirsultan. 2010.
    • Band 34,10: Xuanzangs Leben und Werk. Die alttürkische Xuanzang-Biographie IX: Nach der Handschrift von Paris, Peking und St. Petersburg sowie nach dem Transkript von Annemarie von Gabain. Ediert, übersetzt und kommentiert von Hakan Aydemir. 2013.
    • Band 34,11: Xuanzangs Leben und Werk / [Hui-li; Yan-cong]. Hrsg. von Alexander Leonhard Mayer und Klaus Röhrborn. Die alttürkische Xuanzang-Biographie V : nach der Handschrift von Paris und St. Petersburg sowie nach dem Transkript von Annemarie v. Gabain ediert, übersetzt und kommentiert / Siglinde Dietz ; Mehmet Ölmez ; Klaus Röhrborn
  • Band 33: Schlachter, Wolfgang: Stufenwechselstörungen im Malålappischen. Aufbau oder Abbau eines Systems? 1991.
  • Band 32: Jääsalmi-Krüger, Paula: Ostjakische Krankheitsnamen und deren Benennungsmotivation. Eine onomasiologisch-semasiologische Untersuchung. 1990.
  • Band 31: Hasselblatt, Cornelius: Das estnische Partikelverb als Lehnübersetzung aus dem Deutschen. 1990.
  • Band 30: Vorträge und Referate der Finnougrischen Arbeitstagung 9.–11. Mai 1989 in Hamburg. Herausgegeben von Wolfgang Veenker. 1990.
  • Band 29: Türkische Sprachen und Literaturen. Materialien der ersten deutschen Turkologen-Konferenz Bamberg, 3.–6. Juli 1987. Herausgegeben von Ingeborg Baldauf, Klaus Kreiser und Semih Tezcan. 1991.
  • Band 28: Lee, Sang-Hyup: Konfrontative Analyse zwischen dem ungarischen und koreanischen Kasussystem. 1990.
  • Band 27: Buddhistische Erzählliteratur und Hagiographie in türkischer Überlieferung. Herausgegeben von Jens Peter Laut und Klaus Röhrborn. 1990.
  • Band 26: Ritter, Ralf-Peter: Untersuchungen zum Partitiv im Vepsischen. 1988.
  • Band 25: Feldmann, Georg Wilhelm: Wirtschaft und Markt vor dem Hintergrund der prähistorischen finnougrisch-indogermanischen Sprachberührungen. Versuch einer Deutung der Sprache als Instrument der Ökonomie. 1988.
  • Band 24: Park, Soo-Young: Vergleichende Analyse der Satzgliedstellung im Deutschen, Ungarischen und Koreanischen. 1987.
  • Band 23: Der türkische Buddhismus in der japanischen Forschung. Herausgegeben von Jens Peter Laut und Klaus Röhrborn. 1988.
  • Band 22: Gabain, Annemarie von: Die Formensprache der uigurischen Malerei. 1987.
  • Band 21: Laut, Jens Peter: Der frühe türkische Buddhismus und seine literarischen Denkmäler. 1986.
  • Band 20: Dialectologia Uralica. Materialien des ersten Internationalen Symposions zur Dialektologie der uralischen Sprachen, 4.–7. September 1984 in Hamburg. Herausgegeben von Wolfgang Veenker. 1985.
  • Band 19: Runen, Tamgas und Graffiti aus Asien und Osteuropa. Herausgegeben von Klaus Röhrborn und Wolfgang Veenker. 1985.
  • Band 18: Documenta Barbarorum. Festschrift für Walther Heissig zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Klaus Sagaster und Michael Weiers. 1983.
  • Band 17: Schiefer, Erhard: Überlegungen zur Tauglichkeit des Passivbegriffs und bisheriger Passivuntersuchungen, mit besonderer Berücksichtigung finnisch-ugrischer Sprachen. 1983.
  • Band 16: Sprachen des Buddhismus in Zentralasien. Vorträge des Hamburger Symposiums vom 2. Juli bis 5. Juli 1981. Herausgegeben von Klaus Röhrborn und Wolfgang Veenker. 1983.
  • Band 15: Ikola, Osmo: Satzentsprechungen im Finnischen. 1981.
  • Band 14: Scholia. Beiträge zur Turkologie und Zentralasienkunde. Annemarie von Gabain zum 80. Geburtstag am 4. Juli 1981 dargebracht von Kollegen, Freunden und Schülern. Herausgegeben von Klaus Röhrborn und Horst Wilfrid Brands. 1981.
  • Band 13: Bátori, Istiván: Russen und Finnougrier. Kontakt der Völker und Kontakt der Sprachen. 1980.
  • Band 12: Festschrift für Wolfgang Schlachter zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Christoph Gläser und János Pusztay. 1979.
  • Band 11: Bergsland, Knut: Lappische Grammatik mit Lesestücken. Aus dem Norwegischen übersetzt von Werner Dontenwill. 1976.
  • Band 10: Futaky, István: Tungusische Lehnwörter des Ostjakischen. 1975.
  • Band 9: Lavotha, Ödön: Kurzgefaßte estnische Grammatik. Aus dem Ungarischen übertragen von Hans-Hermann Bartens. 1973.
  • Band 8: Plöger, Angela: Die russischen Lehnwörter der finnischen Schriftsprache. 1973.
  • Band 7: Kobilarov, Gudrun: Die deutschen Lehnwörter der ungarischen Gemeinsprache. 1972.
  • Band 6: Gabain, Annemarie von: Das Leben im uigurischen Königreich von Qočo (850–1250). 1973. 1: Textband.
  • Band 5: Sajnovics, Joannis: Beweis, dass die Sprache der Ungarn und Lappen dieselbe ist. Aus dem Lateinischen übertragen von Monika Ehlers. Mit Anmerkungen und Nachwort. Herausgegeben von Gyula Décsy und Wolfgang Veenker. 1972.
  • Band 4: Rückläufiges Wörterbuch der vogulischen Schriftsprache. Zusammengestellt von Wolfgang Veenker. 1971.
  • Band 3: Tekin, Şinasi: Die Kapitel über die Bewusstseinslehre im uigurischen Goldglanzsutra (IX. und X.). Bearbeitet von Klaus Röhrborn und Peter Schulz. 1971.
  • Band 2: Haarmann, Harald: Die indirekte Erlebnisform als grammatische Kategorie. Eine eurasische Isoglosse. 1970.
  • Band 1: Radloff. Index der deutschen Bedeutungen, zusammengestellt unter Leitung und Redaktion von Annemarie von Gabain und Wolfgang Veenker. 4 Lieferungen. 1969–1972. Das Werk ist abgeschlossen.

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. vgl. harrassowitz-verlag.de (Memento des Originals vom 18. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.harrassowitz-verlag.de
  2. SUA

Weblinks