Germar (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Von Germar)
Datei:Germar-Wappen.png
Wappen derer von Germar

Germar ist der Name eines alten thüringischen, reichsritterlichen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Germar (jetzt Görmar bei Mühlhausen/Thüringen). Die Familie gehörte zu den Schwarzburgern und Stolberger Ministerialen und Vasallen.

Geschichte

Das Geschlecht erscheint urkundlich erstmals im Jahr 1130 mit Heuning de Geremar.[1] 1220 wurden Gottfried und Dietrich von Germar und 1300 Helwig von Germar erwähnt. Die Stammreihe beginnt 1465 mit dem Ritter Hans von Germar auf Tunzenhausen, im heutigen Landkreis Sömmerda.

Das Geschlecht derer von Germar war weit verzweigt und saß in Berga, Bennungen, Branderode, Bendeleben, Bad Langensalza, Gebesee, Straußfurt, Wolferode und Gorsleben. Die uradlige Familie gibt es bis heute mit mehreren männlichen Angehörigen.[2] Es besteht ein Familienverband. Außerdem gibt es noch Namensträger von Germar, die den Namen durch Adoption führen.

Die von Germar sind wappen- und wahrscheinlich auch stammesverwandt mit den von Buttlar und Treusch von Buttlar.

Wappen

Das Wappen zeigt in Rot eine silberne Butte mit goldenen Reifen und Tragbändern. Der Topfhelm ist gekrönt, darauf ein silbern geharnischter Arm, welcher sieben schwarze Hahnenfedern in der entblößten Hand hält. Die Helmdecke ist rot und silbern.

In späteren Darstellungen wurde der Topfhelm durch einen Kolbenturnierhelm (auch Bügel- oder Spangenhelm genannt) ersetzt (siehe Weblink).

Persönlichkeiten

Literatur

  • Georg Schmidt: Abriss einer Genealogie der Familie von Germar auf Gorsleben, In: Der Deutsche Herold, Berlin 1883, Nr. 4, Seite 9
  • M.K. Frh. von Schlotheim: Genealogie der Familie von Germar in der Neumark, In: Der Deutsche Herold, Berlin 1883, Nr. 4, Seite 63
  • Bruno von Germar: Die Ministerialen und Ritter von Germar, In: Mühlhäuser Geschichtsblätter: Zeitschrift des Mühlhäuser Altertumsvereins, 1903, Bd. 3–5, S. 9–18
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band IV, Band 67 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1978, ISSN 0435-2408

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Codex diplom. Saxoniae regiae, 1. Hauptteil, 2. Band, Leipzig 1889, S. 65–66, Nr. 83
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Band A XV, Seite 165 ff., C.A. Starke-Verlag, Limburg, 1979