Wechselwarmes Tier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wechselwarme Tiere)
Sonnenbadende Eidechse

Als wechselwarme Tiere, synonym poikilotherme Tiere (altgriechisch ποικίλος poikilos „mannigfaltig“, „wechselnd“; θερμός thermos „warm“) oder ektotherme Tiere bezeichnet man Tiere, die keine konstante Körperkerntemperatur aufweisen und somit ektotherm sind.

Die meisten Tiere sind wechselwarm, beispielsweise alle Fische, Amphibien, Reptilien, Insekten und alle anderen wirbellosen Tiere. Gleichwarm sind dagegen alle Vögel und Säugetiere (zu Einschränkungen dazu vergleiche aber Torpor).

Grundsätzlich entspricht die Körpertemperatur wechselwarmer Tiere der Umgebungstemperatur. Aufgrund der RGT-Regel sind sie bei niedrigen Temperaturen weniger aktiv. Allerdings beeinflussen einige wechselwarme Tiere durch ihr Verhalten die Körpertemperatur. So suchen viele Reptilien gezielt sonnige oder schattige Plätze auf, einige Reptilien nutzen sogar die Wärmebildung gleichwarmer Arten (Kleptothermie). Haie dagegen steigern ihre Körpertemperatur durch intensive Bewegung. Staatenbildende Insekten, wie Ameisen, Bienen, Hornissen oder Termiten, erzeugen Wärme durch Muskelzittern oder sorgen im Stock beziehungsweise im Bau durch Lüftung oder Flügelschlag für Kühlung.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise