Belarussische Sozialistische Hramada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Belarussische Sozialistische Hramada (belarussisch Беларуская Сацыялістычная Грамада Belaruskaja Sazyjalistytschnaja Hramada, deutsch Belarussischer Sozialistischer Bund) war eine sozialdemokratische Partei in Belarus, die von 1902 bis 1918 bestand. Die Hramada war die erste politische Partei in Belarus.

Geschichte

Die Belarussische Sozialistische Hramada wurde 1902 als „Belarussische Revolutionäre Partei“ unter anderem von den Brüdern Anton und Iwan Luzkewitsch, Wazlau Iwanouski, Karus Kahanez, Alaisa Paschkewitsch, Aljaksandar Ulasau und Aljaksandar Burbis gegründet. Das Parteiprogramm der Belarussischen Sozialistischen Hramada beinhaltete die grundlegenden bürgerlich-demokratischen Forderungen wie die Abschaffung des Zarismus sowie die Beschlagnahmung des Eigentums von Landesherrn und sah eine Autonomie von Belarus innerhalb der Russischen Republik vor. Sie forderte einen Sejm in Vilnius und sollte allen ethnischen Gruppen Selbstbestimmung garantieren.[1][2]

Im Jahre 1907 stellte die Partei ihre politischen Untergrundaktivitäten ein und betätigte sich vor allem im Bildungsbereich sowie bei Kulturaktivitäten. Ein unoffizielles Presseorgan der Partei war die Zeitung Nascha Niwa.[2]

Die Belarussische Sozialistische Hramada wurde aber nach der Februarrevolution 1917 neu gegründet. Im Sommer 1917 gehörten ihr etwa 5000 Mitglieder und Sympathisanten an. Organisationen der Hramada existierten in Petrograd, Moskau, Kiew, Saratow, Kasan, Tambow, Kaluga, Odessa und Helsingfors (Helsinki). Die Hramada unterstützte die provisorische Regierung Russlands.

Im September 1917 trat ein Teil des linken Parteiflügels unter Aljaksandr Tscharwiakou aus der Petrograder Organisation der Hramada aus und gründete die Belarussische Sozialdemokratische Arbeiterpartei, die sich den Bolschewiki annäherte. Ein anderer Teil des linken Parteiflügels unter Smicjer Schylunowitsch (auch als der Dichter Zischka Hartny bekannt) setzte sich im Oktober 1917 gleichfalls für die Unterstützung der Sowjetmacht ein.

Die Mehrheit der revolutionären Mitglieder der Hramada traten der Partei der Bolschewiki bei. Nach der Oktoberrevolution sprachen sich die rechts stehenden Mitglieder der Hramada gegen die Bolschewiki aus. Die Partei zerfiel Mitte des Jahres 1918.

Im März 1918 waren Mitglieder der Hramada unter den Mitgliedern der ersten Regierung der Weißrussischen Volksrepublik, so wurde z. B. Jan Sierada der erste Präsident. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch der größte Teile von Belarus inklusive Minsk von deutschen Truppen im Rahmen der Operation Faustschlag besetzt. Am 1. Januar 1919 wurde in Smolensk eine konkurrierende „Sozialistische Sowjetrepublik Belarus“ ausgerufen. Im Dezember 1919 trat Schilunowitsch in die Sowjetische Regierung von Belarus ein.

Im von den Bolschewiki kontrollierten Belarus hatte die Hramada keinen Einfluss mehr und war nicht einmal im Minsker Sowjet vertreten.

Nachwirkung

Alle sozialdemokratischen Parteien im heutigen Belarus stützen sich auf Traditionen der Hramada. Von 1991 bis 2007 wurden vier Nachfolgeparteien gegründet:

<timeline> TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy ImageSize = width:850 height:250 PlotArea = width:800 height:200 bottom:20 left:20

Colors =

 id:canvas value:rgb(0.97,0.97,0.97)
 id:grid1  value:rgb(0.86,0.86,0.86)
 id:grid2  value:gray(0.8)
 id:bars   value:rgb(0.96,0.96,0.6)
 id:bg     value:white
 id:bsdg   value:YellowGreen
 id:pns    value:Pink
 id:bsdpng value:SkyBlue
 id:bsdpg  value:Lavender
 id:sdpns  value:Coral
 id:bpp    value:rgb(0.8,0.8,1)

BackgroundColors = canvas:bg

Period = from:1991 till:2011 ScaleMajor = unit:year increment:1 start:1991 gridcolor:grid1

BarData=

 barset:Barmembers

PlotData=

  1. set defaults
 width:20 fontsize:m textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4) color:bars
 barset:Barmembers
 color:bsdg from:1991 till:1996 text:"BSDH"
 color:pns from:1992 till:1996 text:"PVE"
 color:bpp from:1993 till:2004 text:"BPP"
 color:bsdpng from:1996 till:2005 text:"BSDP (NH)"
 color:sdpns from:1997 till:2011 text:"SDPVE"
 color:bsdg from:1998 till:2011 text:"BSDH"
 color:bsdpg from:2005 till:2011 text:"BSDP (H)"

</timeline>


Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rainer Lindner: Handbuch der Geschichte Weißrußlands. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2001, ISBN 3-525-36255-2. S. 130
  2. a b Vitali Silitski, Jan Zaprudnik: The A to Z of Belarus. Scarecrow Press, 2010, ISBN 978-0810872004. S. 56f.