Weißtafel
Eine Weißtafel ist ein Hilfsmittel, das zur Erfassung des Auftretens von Schadinsekten verwendet wird. Weißtafeln kommen vor allem an weißblühenden Obstgehölzen wie Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäumen zum Einsatz.
Aufbau und Funktionsweise
Weißtafeln sind mit Klebstoff („Insektenleim“) bestrichene Tafeln aus weißem Karton oder Kunststoff. Die Tafeln sollten im sogenannten Ballonstadium, das heißt einige Tage, bevor sich die Blüten öffnen, an den Bäumen angebracht werden. Die Tafeln werden von Insekten wie der Apfelsägewespe (Hoplocampa testudinea), der Birnensägewespe (Hoplocampa brevis) oder der Pflaumensägewespe (Hoplocampa flava, Hoplocampa minuta) für große Blüten gehalten und angeflogen; die Tiere bleiben daraufhin durch den Kleber an den Tafeln haften. Nach dem Ende der Blütezeit werden die Weißtafeln wieder aus den Bäumen entfernt, um zu verhindern, dass andere, nützliche Insekten angelockt und gefangen werden.[1][2][3]
Entsprechend der Anzahl der gefangenen Schädlinge an den Weißtafeln wird über weitere Bekämpfungsmaßnahmen, etwa den Einsatz von geeigneten Pflanzenschutzmitteln entschieden.[4]
Alternative Farbvarianten
Das Umweltbundesamt empfiehlt den Einsatz von grün gefärbten Tafeln anstelle der weißen Variante, um auf diese Weise dem unbeabsichtigten Fang von nützlichen Insekten vorzubeugen.[3]
Nach einem ähnlichen Prinzip wie die Weißtafeln funktionieren die sogenannten Gelbtafeln. Diese simulieren durch ihre Färbung gelbe Früchte bzw. Blüten. Gelbtafeln kommen zum Beispiel bei der Analyse und Bekämpfung der Kirschfruchtfliege zum Einsatz.
Für das Monitoring weiterer Schadinsekten kommen neben den Weiß- und Gelbtafeln auch Varianten in blau und rot zum Einsatz.[5]
Weblinks
- Die Farbtafeln – Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee
Einzelnachweise
- ↑ Apfelsägewespe. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, 18. April 2017, abgerufen am 4. Mai 2017.
- ↑ Aktuelle Pflanzenschutzhinweise im Obstbau. (PDF; 108 kB) Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz, 16. April 2007, abgerufen am 4. Mai 2017.
- ↑ a b Leckeres und gesundes Kernobst aus eigenem Anbau. Umweltbundesamt / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11. April 2016, abgerufen am 4. Mai 2017.
- ↑ Apfelsägewespe (Hoplocampa testudinea). Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 6. August 2010, abgerufen am 4. Mai 2017.
- ↑ Gudrun Görlitz (Hrsg.): BEAR2FIT – Innovative Weiterentwicklungen für Freizeitanlagen der Bildung und Erholung. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8305-1979-9, S. 96 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).