Wikiup:Löschkandidaten/11. Mai 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai 12. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Minderbinder 18:10, 18. Mai 2009 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Mai/11}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Textspende (gelöscht)

vollkommen redundant zu Vorlage:OTRS, die zudem größere Rechtssicherheit gibt Felix fragen! 11:21, 11. Mai 2009 (CEST)

Plus, letztere kommt auf die Diskussionsseite und verunstaltet der Artikel nicht. löschen --Guandalug 11:28, 11. Mai 2009 (CEST)
<Quetsch> Ja, mit kleinem Einwand. Gerade Neulinge tun sich oft mit Textspenden schwer und schreiben dann, um nichts falsch zu machen, in den Artikel, dass der Text von der eigenen Homepage stammt, weil sie noch nicht wissen, dass sie ein OTRS-Ticket beantragen müssen. Allerdings würden Neulinge wahrscheinlich auch diesen oben zum Löschen vorgeschlagenen Baustein nicht finden.;-) --Gudrun Meyer 13:11, 11. Mai 2009 (CEST)
Am Rande: sollte die Vorlage OTRS nicht einen neuen Namen erhalten, nachdem es OTRS nicht mehr gibt, sondern nur noch Support :) <duck und weg> Grüße von Jón + 12:39, 11. Mai 2009 (CEST)
Patsch! :D --Guandalug 14:24, 11. Mai 2009 (CEST)

Auf der Diskseite wäre dieser Baustein ja ok (aber völlig redundant zur Vorlage:OTRS), aber im Artikel selbst geht das mal gar nicht. Wird zudem nur ein einziges Mal verwendet. Löschen. -- Chaddy · D·B - DÜP 14:35, 11. Mai 2009 (CEST)

Nicht mal mehr das. Kann daher auch gerne schnell weg --Guandalug 16:21, 11. Mai 2009 (CEST)
Weiterleitung wäre das Höchste der Gefühle, kann aber ersatzlos gestrichen werden, dafür gibt es Vorlage:OTRS. --WIKImaniac 21:21, 11. Mai 2009 (CEST)
Und substen soll man das auch noch? Damit der Artikel auch noch mit viel Text vollgestopft wird? Löschen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:57, 11. Mai 2009 (CEST)
Oh, womöglich wird das deshalb "so selten verwendet", weil die Vorlage sonst immer gesubstet wurde (und dann also vielleicht doch häufiger verwendet wird)... Ist aber eher unwahrscheinlich in Anbetracht dessen, dass die Vorlage erst seit heute existiert. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:05, 11. Mai 2009 (CEST)
Gemäß Diskussion--Ticketautomat 08:40, 18. Mai 2009 (CEST)

Listen

Artikel

Nikolaus Eickmann (gelöscht)

Wilde Ansammlung von irgend etwas aber kein Artikel und keine Darstellung von Relevanz --Codc 00:14, 11. Mai 2009 (CEST)

Artikel wurde während Antragstellung noch bearbeitet, Relevanz ist bei meinungsführenden Journalisten eindeutig gegeben

Löschen, keine Relevanz. -- Emdee 00:41, 11. Mai 2009 (CEST)
Fürs Protokoll - LA wurde nach etwa 25 Minuten nach Ersterstellung gestellt also Regelkonform. --Codc 00:44, 11. Mai 2009 (CEST)
Der Autor scheint eine ganz besondere Sympathie für diesen Nikolaus Eickmann zu haben, zumal er schon anlässlich seines ersten Edits auf WP irgendwelches von einer IP einmal eingefügtes und von einem Benutzer wieder entferntes unbelegtes Zeugs wieder in den Artikel eingefügt hat. Als Begründung schrieb er kurzerhand "Diese Angeben sind völlig korrekt" ohne jedoch einen Beleg hierfür zu liefern. Ein Blick im offiziellen Geschäftsbericht dieses Unternehmens zeigt nun jedoch, dass besagter Nikolaus Eickmann dort nicht einmal erwähnt ist, geschweige denn ein bedeutender Aktionär im Sinne der geltenden Börsengesetze ist. --89.217.184.91 01:13, 11. Mai 2009 (CEST)

Betreffend Relevanz verweise ich auf die zahlreichen Einträge betreffend anderer Meinungsmacher. Hier die Spielregel: Journalisten

Relevant sind Journalisten, wenn sie

  • Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunksenders sind
  • leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind.

Das Thema Auto möchte ich in seiner Relevant mit dem Thema Sport auf gleicher Höhe sehen. (nicht signierter Beitrag von Bwaldeck (Diskussion | Beiträge) --DanielDüsentrieb 01:14, 11. Mai 2009 (CEST))

Trotzdem bitte Beiträge signieren! Danke! Gruß --DanielDüsentrieb 01:14, 11. Mai 2009 (CEST)

Anmerkung: Bwaldeck, Autor des Artikels und Wiki-Neuling, hat den Löschantrag-Baustein bereits zweimal aus dem Artikel entfernt. Ich habe auf seiner Diskussionsseite einen höflichen Hinweis hinterlassen, dass dies nicht statthaft ist. --beek100 01:14, 11. Mai 2009 (CEST)

Autobild.de ist keine Zeitung, siehe RK. -- Emdee 01:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Anzumerken wäre auch noch, dass Nikolaus Eickmann auch nicht Chefredakteur ist. Chefredakteur von autobild.de ist Christian Müller. --89.217.184.91 01:23, 11. Mai 2009 (CEST)
Dazu anzumerken wäre, dass in den RK auch von leitenden Redakteuren die Rede ist. -- Emdee 01:26, 11. Mai 2009 (CEST)
Meine Bemerkung bezog sich auf die obige RK-Aufzählung des Autors, denn Punkt 1 ist schon im Vornherein ausgeschlossen, da eben nicht Chefredakteur. Darüber hinaus, wie du ja oben selbst geschrieben hast, ist er auch nicht leitender Redakteur einer überregionalen Zeitung oder Zeitschrift bzw. Rundfunksenders im Sinne der RK, da eben es hier nur um das Online-Portal geht, nicht um die Zeitschrift selbst, von dieser ist er eben nicht leitender Redakteur. --89.217.184.91 01:31, 11. Mai 2009 (CEST)
Nummer drei in einer Redaktion, die aus 6 festen Mitarbeitern besteht. Och nö. Löschen.--HyDi Sag's mir! 13:07, 11. Mai 2009 (CEST)
Keine Relevanz vorhanden - löschen. --Vicente2782 18:03, 11. Mai 2009 (CEST)
Sehr geheimnisvoll: Von diesem Mann weiß man zwar den Geburtstag, aber nicht das Jahr. --Regiomontanus (Diskussion) 15:19, 12. Mai 2009 (CEST)
Nicht das einzige Merkwürdige im Artikel, der Autor scheint ganz offensichtlich eine sehr nahestehende Person aus dem privaten Umkreis dieses Journalisten zu sein. Wie anders ist die Kenntnis des Namens seiner Ex-Ehefrau, die keine öffentliche Person ist und via Internet auch nicht auffindbar ist, erklärbar. Gleiches gilt für seine aktuelle Lebenspartnerin. Bei beiden war zudem deren Berufstätigkeit genannt. Im Endeffekt löschen, keinerlei Relevanz vorhanden, wie HyDi oben schon schrieb, Nummer 3 lediglich der Online-Redaktion, die aus 6 festen Mitarbeitern besteht. --84.226.42.236 21:49, 12. Mai 2009 (CEST)
klar löschen, kein richtiger Artikel, keine Relevanz Cholo Aleman 20:23, 17. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. --Pitichinaccio 00:40, 18. Mai 2009 (CEST)

Die Relevanz ergibt sich nicht automatisch aus WP:RK, weiteres ist aus dem Artikel icht zu ersehen. -- Pitichinaccio 00:40, 18. Mai 2009 (CEST)

Pickelausdrücker (schnellgelöscht)

Nett. Aber die Quellen sind ungenügend, habe ich etwas übersehen, aber was ist zum Beispiel das Modern Medical Journal of Japan? Und wer ist Nobunaga etc.? -- Emdee 00:32, 11. Mai 2009 (CEST)

Der Ersteller hat wohl eine hohe Meinung von der Bibliothek des vereinigten Wiki-Volks, wenn er sich nicht mal traut, für seinen Fake Quellen anzugeben, deren zumindest mögliche Existenz man wenigstens mit Google belegen könnte. --92.106.2.55 01:03, 11. Mai 2009 (CEST)
Von dem Fake kriegt man ja Pickel. Schnelllöschen.--Weneg 01:24, 11. Mai 2009 (CEST)

SLA gestellt. -- Emdee 01:36, 11. Mai 2009 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:23, 11. Mai 2009 (CEST)

Bruno Hussar (erl. LAE Fall 1)

Relevanz nicht dargestellt. Gründete ein Friedensdorf, dass bei uns keine Einwohnerzahl hat. Laut en:wp 2006 200.-- Tresckow 03:41, 11. Mai 2009 (CEST)

Gründer einer kleinen, aber doch Ortschaft.--Kriddl Disk. 06:53, 11. Mai 2009 (CEST)

Die Ortschaft mag relevant sein, aber der Gründer? -WolfgangS 09:25, 11. Mai 2009 (CEST)

Gibt ja nicht sooo viele Gründer von Ortschaften, die nicht schon aus anderen Gründen (z.B. als Herrscher) relevant sind. Jedenfalls nicht gar so viele, die namentlich bekannt sind.--Kriddl Disk. 09:50, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich halte ihn für relevant, allerdings ist der Artikel in der Tat noch ziemlich dünn. 7 Tage.--my 2 ct. 10:45, 11. Mai 2009 (CEST)
dito. Wie „my 2 ct“ und Kriddl. --Gudrun Meyer 13:20, 11. Mai 2009 (CEST)
Ack my 2 ct., Kriddl und Gudrun Meyer. --لαçkτδ [1] [2] 17:35, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel etwas ausgebaut. Der Eintrag hier im BBKL sollte mE als Relevanzkriterium auf jeden Fall ausreichen. Deshalb klar behalten. --Brodkey65 20:24, 11. Mai 2009 (CEST)
d'Accord. BBKL genügt bereits gemäß WP:RK für verstorbene Personen, Rezeption ist vorhanden (Film). So Behalten.--my 2 ct. 08:47, 13. Mai 2009 (CEST)
Besteht dann Einverständnis mit LAE? --Brodkey65 16:35, 13. Mai 2009 (CEST)
Nach Ausbau LAE Fall 1.--my 2 ct. 17:38, 13. Mai 2009 (CEST)

Josef Koch (Arzt) (gelöscht)

Der Artikel war im April von einer IP eingestellt worden und ist immer noch quellenlos. Ich hab gerade das dritte Mal versucht eine passende Quelle zu finden (ist als Einmerkerl in der QSM) für ein Relevanzkriterium. Letztlich gibt es zwar einen anderen Dr. Josef Koch s.a., der relevant wäre, aber der ist im Artikel nicht beschrieben. Ich stell es hier mal zur Diskussion, da letztlich Fakeverdacht --Redlinux···RM 05:45, 11. Mai 2009 (CEST)

Wenigstens die Straße ist echt. Der Rest???? --PietJay AufeinWort 09:04, 11. Mai 2009 (CEST)
An dem Link sieht man allenfalls, dass eine Dr.-Josef-Koch-Straße in Telgte existiert, ob sie nach ihm benannt ist ergibt sich nicht. Auch das BVK etc. kann so sein oder auch nicht. Leider wurden so garkeine Quellen genannt. Löschen--Kriddl Disk. 09:59, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich habe intensiv gesucht. Allerdings kann man wohl nicht erwarten, dass sich im Internet bei einem 1983 Gestorbenen etwas findet, wenn er nicht überregional bekannt wurde. Leider geben weder die Webseite von Telgte noch vom örtlichen DRK etwas her. --Textkorrektur 16:01, 11. Mai 2009 (CEST)
Was ist mit Nachrufen? Zeitungsmeldungen zur Straßenbenennung? Geht ggf. auch durch Zitierung der Papierquellen - Internet ist wirklich nicht alles. Die Recherche in den (Zeitschriften-)Archiven ist halt nur mühsamer als schnellgoogeln.--Kriddl Disk. 19:09, 11. Mai 2009 (CEST)
Völlig richtig, Kriddl, aber auch das Archiv der Westfälischen Nachrichten (und die Zeitung rühmt sich in WP der Scans) hat online nichts - alles andere müsste man dem Portal Münster überlassen, das ich nun verständigen werde. Deine Bemerkung verstehe ich als ungerechtfertigten Tadel. -- Textkorrektur 21:45, 11. Mai 2009 (CEST)
Ihn scheint es aber doch wohl gegeben zu haben. So findet sich unter [1] auf Seite 25 ein Verweis auf besagten Arzt: Kaatz, Nicola und Kaatz, Thorsten: Eine Sorge für den anderen. Dr. Josef Koch. 50 Jahre Arzt in Telgte 1926–1976, Telgte 1989. Das dürfte sich wohl um besagte Person handeln. --STBR!? 22:06, 11. Mai 2009 (CEST)
Kurzer Blick in den KVK zeigt keine zwei Publikationen, zumindest in diesem Punkt WP:RK nicht erfüllt. --zenwort 16:10, 12. Mai 2009 (CEST)
Als Träger des Bundesverdienstkreuzes und Ehrenbürger, nach dem eine Straße benannt ist, sind die RK aber bei weitem erfüllt. --STBR!? 18:15, 12. Mai 2009 (CEST)
Relevanzfrage ist ja absolut klar, passende Belege sind rar. Den Arzt gab es, also kein Fake, was hier wohl bestätigt wurde, der LA scheint damit hinfällig. Siehe unbedingt auch Wikipedia:Qualitätssicherung/23. April 2009#Josef Koch (Arzt) --Philipp Wetzlar 14:55, 15. Mai 2009 (CEST)
Die per RK relevanzstiftenden Angaben sind nicht belegt, sonstige Relevanz ist nicht ersichtlich. --Minderbinder 09:05, 18. Mai 2009 (CEST)

Die Straßenbenennung in Telgte ist sicher diesem Josef Koch (1895–1983) zuzuordnen, auch die Existenz wird nicht bezweifelt. Allerdings ist es laufende Übung, das eine „nur lokale“ Bedeutung nicht ausreicht. Das ist genau der Grund, dass in den allgemeinen RK der Hinweis auf mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen steht: auch nach hochgeachteten Bürgern eines Ortes werden dort nicht zwei Straßen benannt, wenn also eine zweite Benennung in einer anderen Gemeinde vorliegt, ist dies ein Anhaltspunkt für mehr als nur lokale Bedeutung. Diese wurde hier nicht gezeigt. Analog gilt dies für die Eigenschaft als Ehrenbürger einer Gemeinde von kanpp 20.000 Einwohnern. Es bleibt also das Bundesverdienstkreuz am Bande. Zusammen mit den anderen Merkmalen würde dies per RK reichen, die Verleihung ist aber nicht belegt. Wir haben nur die Äußerung einer IP in der QS zum Vorliegen einer Verleihungsurkunde. Das ist aber kein Beleg, so ist AGF nicht gemeint. Um dies zu beheben, benötigen wir einen Literaturverweis auf den Bundesanzeiger mit allen bibliographischen Angaben. Bei einem angemeldeten Benutzer könnte man im BNR parken, die Möglichkeit gibt es bei einer IP nicht. Ich stelle gern im BNR zur Überarbeitung her. --Minderbinder 09:05, 18. Mai 2009 (CEST)

Fachportal für Gesundheitsberufe (erl.)

Ich habe Zweifel an der Relevanz dieses Portals. --Fischkopp 09:17, 11. Mai 2009 (CEST)

Der Eintrag entstand in Anlehnung an Fachportal Pädagogik. Die aufgeführten Beschreibungen helfen den Benutzenden einen Einstiegspunkt in das gesuchte Thema (Gesundheitsberufe) zu finden, und sich daran zu orientieren. Damit sollte die Relevanz gegeben sein. -- Evelynwillemin 11:37, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich sehe nur Werbung für eine Website deren Relevanz in keinster Weise dargestellt ist. So Löschen --Codc 19:09, 11. Mai 2009 (CEST)
Portale und Foren in dem Bereich gibt es einige… Relevanz für dieses spezielle lässt sich aus dem Artikel nicht ersehen. Löschen -- Ivy 23:17, 11. Mai 2009 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht ersichtlich. War Zeit genug, diese darzustellen. --presse03 02:33, 18. Mai 2009 (CEST)

WestfaliaTrailer Systems GmbH (schnellgelöscht)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor Church of emacs D B 10:06, 11. Mai 2009 (CEST)

Für mich wie gesagt ein Fall für SLA, allerdings wäre Falscher Stub als Begründung korrekter gewesen: Sehr kurze Artikel ohne Definition oder ggf. ohne Kontext. Löschen. --beek100 10:11, 11. Mai 2009 (CEST)
In Westfalia-Trailergroup einbauen und dann Redirect anlegen.-- Johnny Controletti 11:17, 11. Mai 2009 (CEST)

Das ist gar nichts, jedenfalls kein Artikel, somdern schnelllöschfähiger Firmenspam. Nicht mal der Ansatz einer Relevanzdarstellung ist zu finden. Der Tom 12:58, 11. Mai 2009 (CEST)

schnellgelöscht - Werbung Redlinux···RM 13:46, 11. Mai 2009 (CEST)

WVW/ORA Anzeigenblätter (erl.)

Relevanz fraglich Gniesgnatz 11:15, 11. Mai 2009 (CEST)

Werbung pur - und weg --Eynre 11:18, 11. Mai 2009 (CEST)

Myriam Fares (erl.)

Relevanz scheint vorhanden, aber so ist es kein artikel Gniesgnatz 11:20, 11. Mai 2009 (CEST)

Löschen, den englischen Artikel importieren und vernünftig übersetzen. Hier sind ja nur ein paar Sätze aus dem Artikel gepickt worden.-- Johnny Controletti 11:27, 11. Mai 2009 (CEST)
Neuanfang erscheint mir in diesem Fall sinnvoller - löschen. --Vicente2782 16:26, 11. Mai 2009 (CEST)
Neuanfang geht auch ohne sofortiges Löschen. 7 Tage. --لαçkτδ [1] [2] 17:36, 11. Mai 2009 (CEST)
Wer wird denn gleich ein Korn in die Flinte werfen. Ich habe es mal gestubbt. Ausbauen kann man es ja immer noch. --Schnatzel 23:57, 11. Mai 2009 (CEST)
Jetzt gültiger Stub. Deshalb behalten. --presse03 02:35, 18. Mai 2009 (CEST)

Testkurve (erl.)

In dieser Form WP:TF; fragliche Relevanz, keine Quellen, kein Interwiki. Es wird noch zig weitere Testkurven aus ganz anderen Bereichen geben (s. hier). Besser in Augelrute einbauen. —Lantus 12:15, 11. Mai 2009 (CEST)

Ohne jeden Beleg nixx - als eigenes Lemma auch nicht sinnvollm sondern in Angelrute einbauen -WolfgangS 12:25, 11. Mai 2009 (CEST)

mich anschließe --zenwort 16:11, 12. Mai 2009 (CEST)
Es war Zeit genug, den mageren Inhalt in "Angelrute" einzubauen. Deshalb gelöscht. --presse03 02:38, 18. Mai 2009 (CEST)

Wiesenraute (erl.)

SLA mit Einspruch. Jón + 12:19, 11. Mai 2009 (CEST)

Hier stellt sich die Frage, ob der Gattungsname im Singular beibehalten werden soll. Der Redirect war bereits mehrfach gelöscht worden (siehe Logbuch), allerdings kam es zu einem nachträglichen begründeten Einspruch: [2]. Grüße von Jón + 12:20, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich gestehe: Der dritte SLA kam von mir - allerdings mit der Begründung "Wiedergänger". In der Sache stimme ich dem Einspruch zu und sage jetzt behalten. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 12:27, 11. Mai 2009 (CEST)
Warum sollte nicht der Singular als Suchwort da sein? Sehe keinen direkt offensichtlichen Grund dagegen. Vielmehr wird (fast) niemand wissen, dass es mehr als eine Art z.B. Brennnesseln gibt. --GedSperber 00:11, 12. Mai 2009 (CEST)

klares behalten. ich gebe in eine suchmaske eher den singular als den plural ein. --Jeses 01:04, 12. Mai 2009 (CEST)

acc, ich fänds OMA gegenüber auch sehr zuvorkommend, tut ja niemandem weh, und das ziel lässt keine fragen offen, sondern stellt klar - was will man mehr --W!B: 08:38, 12. Mai 2009 (CEST)
Ja doch - €pa 11:37, 12. Mai 2009 (CEST)
Als Weiterleitung behalten. --presse03 02:40, 18. Mai 2009 (CEST)

Rauh Hydraulik GmbH (erl.)

Relevanz fraglich Gniesgnatz 12:29, 11. Mai 2009 (CEST)

löschen: unterhalb WP:RK und gleichzeitig auch kein weiteres relevanzschaffendes Merkmal ersichtlich. --Krawi Disk Bew. 12:32, 11. Mai 2009 (CEST)
Wieso Relevanz fraglich? Nicht vorhanden bzw. wenn vorhanden steht davon nichts im Artikel - löschen-- Johnny Controletti 12:34, 11. Mai 2009 (CEST)
Null Relevanz - SLA gestellt. --Codc 12:38, 11. Mai 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Peter200 12:40, 11. Mai 2009 (CEST)

17:30 live (erl.)

Löschantragstext/MaiRelenanzklärung notwendig, in dieser Form jedenfalls noch kein Artikel Hubertl 12:56, 11. Mai 2009 (CEST)

Naja, Relevanz einer regelmäßigen Sat1-Sendung im halben bundesgebiet ist wohl unstrittig. für den Rest täte es auch QS. Behalten. --HyDi Sag's mir! 14:03, 11. Mai 2009 (CEST)
Man kann es wohl für erledigt erklären. --Textkorrektur 15:56, 11. Mai 2009 (CEST)
QS und behalten. --لαçkτδ [1] [2] 17:39, 11. Mai 2009 (CEST)
LAE, ziehe zurück  --Hubertl 19:43, 11. Mai 2009 (CEST)

Der Anaesthesist (LAE)

war SLA, wurde schon mal wegen URV gelöscht Martin Se !? 13:06, 11. Mai 2009 (CEST): {{Löschen| Werbung für Fachzeitschrift, der erste Weblink führt direkt auf die Bestellseite, der Text ist von [3] kopiert, Erlaubnis in Zusammenfassung erwähnen reicht nicht. Benutzer erstellt anscheinend nur Artikel über Fachzeitschriften des Springer-Verlages. -- Johnny Controletti 12:46, 11. Mai 2009 (CEST)}}

  • Einspruch, wenn die in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert ist (was bei einer solchen Fachzeitschrift regelmässig der Fall ist), dann ist sie relevant. --Klar&Frisch 12:55, 11. Mai 2009 (CEST)

Hinweis: 00:28, 13. Apr. 2009 Ra'ike (A/Com-A) (Diskussion | Beiträge) hat „Der Anaesthesist“ gelöscht ‎ (Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich: von http://www.springer.com/medicine/anesthesiology/journal/101?detailsPage=aimsAndScopes)

Da der SLA ja nicht wegen Relevanz gestellt wurde, war der vollkommen zu REcht drin. EIne URV ist eine URV ist eine URV. Si! SWamP 14:29, 11. Mai 2009 (CEST)
Eventuell sollte Benutzer:Danteplatz noch einmal auf die Urheberrechtsproblematik (administrativ) aufmerksam gemacht werden. Die hier erwähnten, mittlerweile gelöschten, Fachzeitschrifts-URVen sind afair alle vom gleichen Ersteller. --iogos Disk 14:57, 11. Mai 2009 (CEST)
@SWamP: Liess bitte, was im SLA ganz vorne steht. Du stotterst. Ein URV ist kein SLA. Ein URV eines Teil des Artikels schon gar nicht. --Klar&Frisch 15:05, 11. Mai 2009 (CEST)
Dann schau du doch bitte auch genau hin! Der SLA wurde gestellt wegen Werbung in Verbindung mit URV und dem Hinweis darauf, dass der Benutzer immer nach dem gleichen Schema arbeitet. Alle bisherigen Artikel wurde gelöscht.-- Johnny Controletti 15:34, 11. Mai 2009 (CEST)
Zur Information: Der URV-Vorwurf ist erledigt, eine Freigabe liegt vor. --Guandalug 11:06, 16. Mai 2009 (CEST)

Ok: URV-Problem gelöst, auch kein SLA-Grund wie Offensichtliche Werbung, und Benutzer erstellt anscheinend nur Artikel über Fachzeitschriften des Springer-Verlages ist auch kein Löschgrund. Ich würde LAE vorschlagen. --Klar&Frisch 13:55, 16. Mai 2009 (CEST)

Nach weiterer Überarbeitung und Entwerbung schließe ich mich dem an und führe das mal durch (bis Widerspruch). Relevanz ist eindeutig, ist eines der wichtigen, wenn nicht das gar das wichtigste, deutsche Anästhesie-Blatt. --Andante ¿! WP:RM 11:25, 17. Mai 2009 (CEST)

Apisphilie (SLA)

Das ist offensichtlich ein Fake 194.77.237.246 13:37, 11. Mai 2009 (CEST)

Ist mir eben auch über den Weg gelaufen. Belegfreier Nichtartikel mit hoher Fakewahrscheinlichkeit. --Kuebi [ · Δ] 13:39, 11. Mai 2009 (CEST)
Der größte Blödsinn, der mir je untergekommen ist. Schnelllöschen.--Weneg 13:40, 11. Mai 2009 (CEST)
Also spätestens bei Bei S.P. handelt es sich um einen extrem perversen Jungen der HTBLA in Salzburg, sollte doch alles klar sein. SLA gestellt. -- Onee 13:41, 11. Mai 2009 (CEST)
von Geher entsorgt und von mir wurde das Lemma unbeschränkt halbgesperrt. 
Der Fake wurde gestern abend schon mal gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 13:43, 11. Mai 2009 (CEST)

Echt...?--Weneg 13:47, 11. Mai 2009 (CEST)

 Die IP vom Education Highway Oberoesterreich war schon 5x gesperrt und ist nun 1 Monat gesperrt. --Kuebi [ · Δ] 13:48, 11. Mai 2009 (CEST)

Applied Cryptography and Network Security (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. Die Konferenz ist ja schon in der angegeben Liste aufgeführt. Die 2 Zeilen Text können dort eingebaut werden. --Klar&Frisch 13:57, 11. Mai 2009 (CEST)

Kein Artikel - löschen. --Vicente2782 16:37, 11. Mai 2009 (CEST)
Diese Infos können auch in die angeführte Liste eingearbeitet werden. Einarbeiten und Artikel löschen. --لαçkτδ [1] [2] 17:42, 11. Mai 2009 (CEST)


Artikel wurde in der Wunschliste (Informatik) aufgeführt. Ein dedizierter Artikel mag tatsächlich eine Überbewertung der Konferenz sein. Nichts gegen löschen.--Benutzer:logicproblem

Per LD gelöscht. --Minderbinder 09:19, 18. Mai 2009 (CEST)

Maxa (erl.)

Keine Relevanz zu erkennen --HAL 9000 14:04, 11. Mai 2009 (CEST)

  • Einspruch. Keine Relevanz zu erkennen ist kein SLA-Grund, da braucht man schon Zweifelsfreie Irrelevanz. Relevanz ist nicht ersichtlich. Eventl. Bedeutung in Zusammenhang mit dem Fashion-Label GALLIT-FASHION, aber zugegebenermaßen eher unwahrscheinlich. --Klar&Frisch 14:07, 11. Mai 2009 (CEST)

SLA von mir in Löschantrag umgewandelt, bitte Relevanz des Labels diskutieren, die Unternehmens-RK werden zweifelsfrei verfehlt. --Geher 14:15, 11. Mai 2009 (CEST)

offensichtliche Irrelevanz, schnelllöschfähig --94.217.97.191 14:21, 11. Mai 2009 (CEST)
firmeneigenes Werbegeschwafel, sonst nix. Und tschüß --zenwort 16:14, 12. Mai 2009 (CEST)

1923 gegründete Unternehmen sind nicht so offensichtlich irrelevant, dass sie schnellwegmüssten. Im Augenblick ist zwar Relevanz (noch) nicht zu sehen, dafür gibt es aber die berühmten 7 Tage--Kriddl Disk. 14:45, 11. Mai 2009 (CEST)

Alt generiert allein noch keine Relevanz. So ist das jedenfalls noch gar nichts, grundlegend ausbauen oder löschen. Der Tom 15:34, 11. Mai 2009 (CEST)

Evtl. Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Wenn nichts neues kommt - löschen. --Vicente2782 16:38, 11. Mai 2009 (CEST)
7 Tage ohne Bearbeitung bzw. Nachweis der Relevanz verstrichen, deshab gelöscht. --presse03 02:44, 18. Mai 2009 (CEST)

Trash Can Sinatras (erl. )

So kein Artikel, Relevanz fraglich und unbequellt --Philipp Wetzlar 14:48, 11. Mai 2009 (CEST)

Die Relevanz ist nicht fraglich, sondern vorhanden, aber nicht dargestellt. So ist das in der Tat gar nichts. --Geher 14:52, 11. Mai 2009 (CEST)

Relevanz besteht, aber das ist kein Artikel - löschen. --Vicente2782 16:28, 11. Mai 2009 (CEST)

Nun habe ich mal Hitparadennotierungen ergänzt. --Geher 18:45, 12. Mai 2009 (CEST)

Jetzt ist es ein Artikel und die Relevanz ist wegen der Chart-Platzierungen zumindest
diskussionswürdig. Also zunächst behalten. --presse03 02:48, 18. Mai 2009 (CEST)

Rentner-Partei-Deutschland (La zurückgezogen)

Relevanz falls unwarscheinlicher weise vorhanden) nicht dargestellt Gniesgnatz 15:06, 11. Mai 2009 (CEST)

Relevanz vorhanden durch Teilnahme an Europawahl 2009. So aber kein enzyklopädischer Artikel. --Ulkomaalainen 15:26, 11. Mai 2009 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel - 7 Tage. --Vicente2782 16:29, 11. Mai 2009 (CEST)
IMHO durchaus der Anfang eines enzyklopädischen Artikel, der offenbar auch nicht von einem Mitglied verfasst ist und deshalb nicht die üblichen Worthülsen enthält. Relevant wird die Partei nach gängigen RK aber erst nach der Wahl. Löschen --HyDi Sag's mir! 16:46, 11. Mai 2009 (CEST)

sind das nicht dieselben? Rentnerinnen- und Rentner-Partei----Zaphiro Ansprache? 16:44, 11. Mai 2009 (CEST)----Zaphiro Ansprache? 16:44, 11. Mai 2009 (CEST)

PS: nach Gründung und Vorsitzender wohl nicht, aber werden wirklich 2 Rentnerparteien zur Europawahl zugelassen? etv sogar Fake? Ich werde mal googlen gibt es tatsächlich [4], 7 Tage zur Substanzanfütterung samt Belegen----Zaphiro Ansprache? 16:47, 11. Mai 2009 (CEST)
Zur Europawahl zugelassen sind sogar vier Seniorenparteien (siehe http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_09/zugelassene_parteien/ ), wobei die Grauen einen relativ jungen Parteivorsitzenden haben :-)
Das Argument, sie seien erst nach der Wahl relevant, zieht nicht, immerhin sind sie zu einer Wahl zugelassen, die in vier Wochen stattfindet, das sollte doch reichen. -- Aspiriniks 17:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Steht in WP:RK#Parteien aber nun mal so. --HyDi Sag's mir! 17:26, 11. Mai 2009 (CEST)
Was heisst nun "erfolgte Teilnahme an einer Wahl"? Eine Wahl besteht nicht nur aus dem Wahlvorgang (der in vier Wochen stattfindet). Die Teilnahme an einer Wahl erfolgt schon vor der Wahl, z.B. durch Wahlwerbung, die Zulassung zur Wahl... Behalten, alles andere wär Erbsenzählerei. Oder kann jemand schlüssig erklären, weshalb die Partei erst nach dem Wahlvorgang relevant wird? -- 89.62.115.57 22:03, 11. Mai 2009 (CEST)

@Hydi: ich finde die WP:RK#Parteien da leider ungenau: "erfolgte Teilnahme ... nach vorheriger Zulassung ..." ist doppelt gemoppelt: Jede zugelassene Partei nimmt automatisch an den Wahlen teil, vgl. Link oben. Die Zulassung war am 20. April 2009, damit ist die Partei zur Wahl am 7. Juni relevant. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird die Wahl auch stattfinden. @Zaphiro: deine Verwechslung oben zwischen RRP und RENTNER zeigt schon die OMA-Relevanz;-). Geben wir dem Artikel noch ein paar Tage. Die Relevanzhürde wurde am 20. April überschritten (s.a. Zeitplan zur EU Wahl 2009). --grixlkraxl 14:35, 12. Mai 2009 (CEST)

Habe die Teilnahme an der Wahl jetzt mal in den Stub eingefügt. Auf jeden Fall sollten aber die WP:RK#Parteien mal überarbeitet werden, um deutlich zu machen, dass die Relevanz einer Partei ab dem Moment gegeben ist, wo sie zu einer Wahl zugelassen wird, und nicht erst, wenn die Wahl vorbei ist. Es gab ein ähnliches Problem bereits mit den Newropeans (wegen dem ich mir bereits einen verbalen Nasenstüber eingefangen habe). So, wie die Regelung jetzt ist, läuft sie darauf hinaus, dass erstmals antretende Parteien vor der Wahl als irrelevant gelten, nach der Wahl (wenn sie vielleicht 0,1% der Stimmen gewonnen haben) aber plötzlich einen Artikel bekommen können.--El Duende 14:58, 12. Mai 2009 (CEST)
(PS. Habe erst jetzt gemerkt, dass zu diesem Thema auch eine ganz hübsche Diskussion läuft, werde mich dort mal äußern... Sorry deshalb für den Off-Topic-Grundsatzkommentar hier.--El Duende 15:08, 12. Mai 2009 (CEST))
off-topic: Danke für den Link, unter "hübscher Diskussion" stell' ich mir aber was anderes vor. Mein Vorschlag zu den RK: <ironie>Vergiß die Mitmirkung an der demokratischen Willensbildung! Über Relevanz entscheidet ausschließlich die herrschende Partei. Die Unterscheidung zwischen aktivem und passivem Wahlrecht ist rein esoterisch und damit irrelevant.</ironie> --grixlkraxl 15:31, 12. Mai 2009 (CEST)
relevant, aber mit Sicherheit QS. --zenwort 16:15, 12. Mai 2009 (CEST)
dann Macht mal QS: hab den La zurückgezogen --Gniesgnatz 05:41, 13. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Es gibt hier eine aktuelle Diskussion zur Relevanz und eine Frage zur Stub-Qualität .--grixlkraxl 12:35, 14. Mai 2009 (CEST)

Boot Camp 1.x (Software) (erl.)

Nichtwirklich eigener Artikel zu veralteter Version eines Programms (Boot Camp (Software)). 70% Kopie vom Hauptartikel, der Rest zeigt keine eigene dieser Version. syrcro 15:24, 11. Mai 2009 (CEST)

Absolut überflüssig. In Hauptartikel einbauen und gut ist. Für jede Softwareversion brauchts wirklich keine eigenen Artikel. Bei den vielen Softwareartikeln hätten wir da schnell die enWP überholt. -- 89.55.136.102 21:13, 11. Mai 2009 (CEST)
Habe das brauchbare in den Hauptartikel verschoben und einen Redirect eingerichtet. Diesen besser stehen lassen, wegen der Versionsgeschichte (die Artikel sind ursprünglich mal auseinander hervorgegangen). @IP: Das kann manchmal schon Sinn machen, kommt auf die Situation an. Windows 1.0 und Windows XP im selben Artikel zu behandeln wäre dann doch zu knapp. LAE? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 11. Mai 2009 (CEST)
Als Redirect o.k. --presse03 02:50, 18. Mai 2009 (CEST)

Literatursalon Mitte (gelöscht)

Relevanz fraglich Gniesgnatz 15:26, 11. Mai 2009 (CEST)

Ein Vergleich bietet sich an mit anderen Einträgen der Kategorie:Literarische Gruppe, etwa Lesebühne am Brüsseler Platz. Beanstanden würde ich am vorliegenden Artikel allein den Tonfall, der doch etwas zu PR-lastig geraten ist. Da habe ich mittlerweile versucht, nachzubessern, ebenso diverse formale Sachen. --Humphrey20020 16:55, 11. Mai 2009 (CEST)

Anmerkung eines Wikipedia-Users, der sowohl den fraglichen Salon, als auch die Namen der vermerkten (teilweise weltbekannten) Gastautoren tatsächlich kennt: Dieser Literatursalon ist der einzige regelmäßige und öffentliche in Deutschland, der deutsche und internationale Autoren auf einer solchen Bühne "salonmäßig" zusammenführt. Dieses Relevanzmerkmal sollte man kennen und auch im Artikel entsprechend vermerken. Antrag: Artikel nicht löschen, sondern sachlich verbessern und einstellen! (nicht signierter Beitrag von 77.184.143.127 (Diskussion) 19:28, 11. Mai 2009)--Humphrey20020 22:09, 11. Mai 2009 (CEST)

Keine Relevanz erkenbar. --Minderbinder 09:16, 18. Mai 2009 (CEST)

Im Artikel steht kein belegtes Wort zur Relevanz (unabhängige Dritte äußern sich an renommiertem Ort über die Bedeutung), statt dessen ist dies nun (nach Überarbeitung) eine im Ton halbwegs sachliche Selbstdarstellung. Wieviele Besucher gibt es? Wurde darüber schonmal irgendwo in Medien berichtet, die der Perlentaucher exzerpiert? Wer weiß. --Minderbinder 09:16, 18. Mai 2009 (CEST)

Emilio Knechtle (bleibt)

Wo ist die Relevanz dargestellt? -- Johnny Controletti 15:28, 11. Mai 2009 (CEST)

"Die Tatsache, dass er viel mit weltberühmten Erweckungspredigern wie [Bill Gothard] (der von ihm nach einem achtstündigen Gespräch von der Glaubenslehre über das Sabbatgebot überzeugt wurde) oder Billy Graham zu tun hatte sowie seine weltweiten Verkündigungen zeichnen ihn aus." Hmm... Uka 19:03, 11. Mai 2009 (CEST)

Mindestens zwei eigenständige Veröffentlichungen, daher als Autor relelevant. WP ist jedoch keine Bibliographie, daher dt. Literaturliste durch PND ersetzt. --zenwort 16:18, 12. Mai 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach reicht das aus um die RL zu erfüllen, könnte nativ noch ein wenig Butter auf die Brust bekommen. mfg Torsche 08:32, 15. Mai 2009 (CEST)
bleibt. --Pitichinaccio 00:43, 18. Mai 2009 (CEST)

… eben mal so, dank der Veröfentlichungen. -- Pitichinaccio 00:43, 18. Mai 2009 (CEST)

Zurück in die Zukunft (Zeichentrickserie) (erl.)

so kein artikel: kann bei Zurück in die Zukunft erwähnt werden Gniesgnatz 15:33, 11. Mai 2009 (CEST)

Stimme ich Gniesgnatz zu. Da kein Artikel - löschen und in Zurück in die Zukunft einbauen. --Vicente2782 16:30, 11. Mai 2009 (CEST)
Naja, wenn da noch mehr kommt dann bin ich fürs behalten. Ansonsten löschen und Erwähnung im oben genannten Artikel. 7 Tage. --لαçkτδ [1] [2] 17:46, 11. Mai 2009 (CEST)
Behalten Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien relevant genug. Laßt den Autoren doch etwas Zeit.--Schlämmer 22:29, 11. Mai 2009 (CEST)
Substub und in Zurück in die Zukunft aber so kein Artikel und damit Löschen--Codc 22:41, 11. Mai 2009 (CEST)

Gemäß [Wikipedia:RK#Serien|RK] für Serien relevant: Punkt A: 1. mehr als 12 folgen regional ausgestrahlt (hier 26) und 2. in zwei oder mehr sprachen übersetzt (deutsch ist nachgewiesen, hier u. a. spanisch [[5]]). Als Sub-Stub würde ich es nicht bezeichnen, da es eine eigene echte Serie ist (wenn auch nur zwei Staffeln lang). --84.180.235.182 22:36, 14. Mai 2009 (CEST)

Auch wenn's leider nicht wirklich ein Filmartikel ist, es ist dennoch ein Film-Stub und 
deshalb zu behalten. (Ausbau erwünscht!) --presse03 02:58, 18. Mai 2009 (CEST)

Water science (erl.)

Relevanzklärung -- DanielDüsentrieb 15:55, 11. Mai 2009 (CEST)

Heute scheint ein "Wir stellen den Studiengang in die WP"-Tag zu sein... --Chokocrisp Senf 15:57, 11. Mai 2009 (CEST)
Einzelstudiengänge haben überhaupt keine Relevanz Löschen gerne auch schnell.--Codc 17:20, 11. Mai 2009 (CEST)

Geändert vom Antragsteller in einen Schnelllöschantrag --DanielDüsentrieb 17:33, 11. Mai 2009 (CEST)

Wieso soll dieser Studiengang für Wikipedia nicht relavant sein? Landschaftsökologie studieren weniger in Deutschland, dennoch relevant, weil zwei Unis???--Bezono 17:39, 11. Mai 2009 (CEST)
Siehe oben. Der Unterschied zu Landschaftsökologie ist, dass es dort nicht um einen Studiengang geht, sondern um eine wissenschaftliche Fachrichtung. --DanielDüsentrieb 17:41, 11. Mai 2009 (CEST)

Wieder LA statt SLA nach Einwand des Autors, Water science sei plötzlich doch kein Studiengang, der nur an einer Uni studiert wird (entgegen der Aussage im Artikel)... - Dann bitte den Artikel umschreiben, damit er keine Falschaussagen mehr enthält! Und am Besten auch nicht einen Studiengang beschreiben, sondern ein wissenschaftliches Fachgebiet (falls ein solches eigenes existiert), sonst wird er wohl trotzdem gelöscht. Gruß --DanielDüsentrieb 17:53, 11. Mai 2009 (CEST)

Sorry, war im Artikel unklar ausgedrückt, in Deutschland wird er bisher nur an einer Universität gelehrt.--Bezono 18:00, 11. Mai 2009 (CEST)
Die Frage ist halt trotzdem, ob ein Studiengang überhaupt relevant ist, unabhängig von der Zahl der Hochschulen, die ihn anbieten. Ich glaube weiterhin, dass (recht eindeutig) nicht. --DanielDüsentrieb 18:06, 11. Mai 2009 (CEST)

Wenn, wie du sagst, es nicht von der Anzahl der Hochschulen abhängt, wovon dann?--Bezono 18:08, 11. Mai 2009 (CEST)

Davon, ob es ein Studiengang ist oder nicht. Artikel über Studiengänge halte ich für irrelevant. Ich hab grad ein Deja vu. ;) Siehe obiges Beispiel Landschaftsökologie. Gruß --DanielDüsentrieb 18:12, 11. Mai 2009 (CEST)

Jeder Studiengang ist auch ein Fachgebiet, das gilt für Mathematik, Landschaftsökologie und Philosophie ebenso wie für Water Science. Und was für ein Deja vu (versteh ich nicht, was du meinst)? --Bezono 18:19, 11. Mai 2009 (CEST)

Meinst du, der Arikel sollte umgeschrieben werden, damit das Fachgebiet im Vordergrund steht, lässt sich machen.--Bezono 18:22, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich denke, ein etabliertes wissenschaftliches Fachgebiet ist relevant. Darüber kann man einen Artikel schreiben und dort womöglich erwähnen, wo es Unis gibt, die sich damit beschäftigen und wo man das studieren kann. Einen Studiengang selbst halte ich nicht für relevant. Ich hatte Dir ja anfangs auf Deiner Diskussionsseite geschrieben, dass ich das Thema nicht für relevant halte. Das jetzt einfach umzuschreiben ergibt nur dann Sinn, wenn es tatsächlich auch ein etabliertes wissenschaftliches Fachgebiet gibt, das sich damit beschäftigt. Wenn das eher von manchen Chemikern, Verfahrenstechnikern o. ä. behandelt wird und sich nicht als eigenständige Disziplin etabliert hat, würde ich sagen, dass das Thema "Water science" einfach nicht relevant ist. Hält man den Studiengang trotzdem für erwähnenswert, wäre es womöglich eine Idee, diese Fachrichtung irgendwo in den Chemie-Artikeln unterzubringen. --DanielDüsentrieb 18:27, 11. Mai 2009 (CEST)

Es geht hier also nicht um den Studiengang. Dass du von dem Thema nichts hälts, finde ich schade, sollte aber nicht Anlass des Löschens sein. Bei Water science handelt es sich nicht um eine Mischung aus verschiedenen Fachbereichen, die einen neuen Studiengang bilden, sondern um ein etabliertes Fachgebiet, dass sich mit dem Medium Wasser und dessen Qualität befasst. Eine Unterbringung bei den Chemie-Artikeln halte ich für vollkommen unsinnig, da es sich hier nicht um eine chemische Fachrichtung handelt. Eine Unterbringung im Artikel Hydrologie halte ich für wesentlich sinnvoller, obwohl eine Unterscheidung zwischen Hydrologie und Water Science wichtig ist. (und mit dem LA hättest du auch 15 min warten können, das war für mich zu schnell). Lieben Gruß, --Bezono 18:49, 11. Mai 2009 (CEST)

Wenn Water Science mehr ist als nur ein Studiengang, dann ist es ja toll, dann kann man den Artikel ja weiterverwenden. :)
Es geht allerdings nicht darum, was ich davon halte, sondern darum, wie das in der Wikipedia üblicherweise gehandhabt wird - also im Prinzip darum, was die Relevanzkriterien dazu sagen bzw. wie das bei ähnlichen Themen gehandhabt wurde. Statt 15 Minuten waren es immerhin 10, allerdings wäre, wie Du gesehen hast, sogar ein Schnelllöschantrag legitim gewesen. Erledigte Nebenbaustelle. --DanielDüsentrieb 19:11, 11. Mai 2009 (CEST)
Wieso wäre hier ein Schnelllöschantrag nach Wikipedia:Schnelllöschung legitim gewesen? Eine eindeutige Irrelevanz lag, wie wir hier sehen, nicht vor, sondern nur eine recht wahrscheinliche Irrelevanz.--Bezono 20:05, 11. Mai 2009 (CEST)

Einen Nachweis, dass "Water science" ein Fachgebiet ist, bleibt der Artikel schuldig. Quellenlage ist lächerlich, eine Uniseite über den Studiengang. Auch sonst geht es nur um das Studium. Ich kann in einem an einer Uni angebotenen Studiengang keine Relvanz erkennen. Also löschen. -- Marinebanker 22:28, 11. Mai 2009 (CEST)

Laut Artikel geht es schwerpunktmäßig um Chemie - also Einbau in Hydrochemie, für mich bekannter ist der Begriff als "Wasserchemie" (also streng genommen Wasseranalytik) - dafür gibt es Institute und Fachgruppen. Cholo Aleman 07:15, 12. Mai 2009 (CEST)

Bitte löschen!--Bezono 08:29, 12. Mai 2009 (CEST)

Hochschulen grenzen sich gerne durch Modebezeichnungen bzw. Zusammestellung ihrer Studiengänge ab. Ein Fachgebiet ist "Water Science" wohl trotzdem nicht. So wie es jetzt aussieht, reicht die Erwähnung in Hydrochemie.--Avron 13:54, 12. Mai 2009 (CEST)

Bitte die Informationen über diesen Studiengang in Hydrochemie einbauen.
Eigene Relevanz erschließt sich nicht. Deshalb gelöscht. --presse03 03:06, 18. Mai 2009 (CEST)

Jörg Korner (gelöscht)

Relevanzklärung -- DanielDüsentrieb 16:02, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich halte den Artikel für nicht relevant, bin daher eindeutig für löschen. --DanielDüsentrieb 16:03, 11. Mai 2009 (CEST)

Was soll der Mist bitte drei Minuten nach Erstellung einen LA reinzustellen? Relevanz sehe ich allerdings auch nicht, wenn dann für seine Firma, aber die scheint ja auch nicht relevant zu sein. --Vicente2782 16:32, 11. Mai 2009 (CEST)
Wo liegt das Problem? Auch nach 5 Tagen wird das ganze nicht relevanter. ---- zwutz »D'B« 16:37, 11. Mai 2009 (CEST)
Abgesehen davon kann man Kritik auch freundlicher formulieren. Besten Dank --DanielDüsentrieb 16:49, 11. Mai 2009 (CEST)
Tschuldigung, war nicht böse gemeint @Daniel mich regt nur auf, dass ständig irgendwelche LAs nach weniger als 15 Minuten reingehauen werden, so dass vor allem Neulinge, dann gar nicht erst den Artikel zu Ende schreiben und wir nicht wissen, ob da noch etwas relevantes gekommen wäre oder nicht. Gruß, --Vicente2782 17:11, 11. Mai 2009 (CEST)
Hallo Vicente, danke für die Rückmeldung! Kein Problem :) Ja, das kann ich gut verstehen. Ich finds ja bei vielen Artikeln auch schade, wenn sie gelöscht werden, im Prinzip tun ja auch (gute) nicht-ganz-so-relevante Artikel niemandem was. Und grad das mit der Motivation/Nicht-Demotivation von Neulingen versteh ich voll und ganz. In der Regel schreibe ich den Leuten dann auch eine Mitteilung auf Ihrer Diskussionsseite. Die 15-Minuten-Regelung ist wirklich sinnvoll! Ich habe halt nicht dran gedacht und zudem habe ich auch nur solche Artikel mit einem LA markiert, die ich für nicht relevant halte (wo man also womöglich sogar einen Schnelllöschantrag stellen könnte). In Zukunft werd ich aber im Zweifelsfall noch ein bisschen länger warten. Gruß --DanielDüsentrieb 17:24, 11. Mai 2009 (CEST)
Dann haben wir das ja geklärt. :) --Vicente2782 18:06, 11. Mai 2009 (CEST)

Jep :) </offtopic> Bleibt noch zu klären, ob der Artikel relevant ist. Ich denke nein und bin weiterhin für löschen. --DanielDüsentrieb 18:21, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich bleibe ebenfalls dabei. Man kann ja eventuell einen Artikel über den Sachverhalt bzw. das Urteil anlegen, wenn es denn von Relevanz ist, aber die Person ist nicht relevant. --Vicente2782 18:32, 11. Mai 2009 (CEST)
Und ich möchte DanielDüsentrieb daran erinnern, dass die LD keine Abstimmung ist. Deinen Zweifel an der Relevanz hast Du mit Deinem LA bereits dokumentiert, daher musst Du Dich nicht wiederholen. Ich möchte Dich weiterhin bitten, nicht Artikel mit einem LA (zu) markieren, die (DU) für nicht relevant hälst, da Deine Meinung eben einmal Deine Meinung ist - halte Dich bitte zwecks LA an die RK. Danke. --Schnatzel 18:42, 11. Mai 2009 (CEST)
Hallo Schnatzel, Du scheinst hier etwas falsch verstanden zu haben. Die Fettschrift oben soll markieren, wo das offtopic aufhört. Dahinter findet wieder eine normale Löschdiskussion statt. Von Abstimmung hat niemand was gesagt, im Gegensatz übrigens zu Dir haben tatsächlich alle anderen (also Vicente und ich) eine Einschätzung zum Löschantrag abgegeben, genau so wie das in einer Löschdiskussion sein sollte - das hat nichts mit einer Abstimmung zu tun. Und die orientiert sich bei beiden daran, ob der Artikel relevant ist, also selbstverständlich gemäß den Kriterien der Wikipedai, die sich eben genau so nennen. Darum haben wir auch genau dieses eine Wort benutzt. Vielleicht solltest Du Deinen Einwand nochmal (komplett) überdenken. --DanielDüsentrieb 19:04, 11. Mai 2009 (CEST)
Erstens, in die LD gehört überhaupt kein offtopic. Zweitens, "ich bin für löschen" ist ein klares Abstimmverhalten. Drittens, wo ist denn bitte deine "Einschätzung"? Ich halte den Artikel für nicht relevant ist nahe an einem ungültigen Löschantrag. Ein gültiger LA sähe folgendermaßen aus: Der Artikel erreicht nicht die RK für lebende Personen und der Artikel ist daher zu löschen --Schnatzel 19:21, 11. Mai 2009 (CEST)
Nicht zielführende Diskussionen gehören genauso wenig hierher. In beiden Fällen habe übrigens nicht ich damit angefangen, aber eine Antwort auf einen auf mich bezogenen Kommentar wird hoffentlich erlaubt sein.:::::Die Einschätzung war, dass das Thema nicht relevant genug ist. Dass eine solche Einschätzung einen Löscheintrag ungültig machen soll halte ich für eine seltsame Logik, denn das ist - sofern das Problem des Artikels die Relevanz ist - gerade der Grund, einen solchen Antrag zu stellen. Es gibt zwei Möglichkeiten: Die RK sagen eindeutig, es ist relevant - oder sie sagen es nicht. Dann hilft nur eine Einschätzung. Vielleicht hilft das hier das hier zum Verständnis (unterer Abschnitt, Punkt 1), da steht, warum Deine Argumentation hinkt. Von den Überschriften distanziere ich mich ausdrücklich.
Mehr ist nicht dazu zu sagen, wir sollten uns wieder um wichtigere Dinge kümmern. Schönen Abend --DanielDüsentrieb 19:44, 11. Mai 2009 (CEST)
Dass eine unzureichende Begründung für einen LA zur Entfernung desselben führen kann, ist keine seltsame Logik, sondern unter WP:LAE, Fall 2a beschrieben. Elian hat völlig recht, was das *ausführliche* Zitieren der RK angeht - nur habe ich nicht zitiert, sondern verlinkt (ein kleiner, aber feiner Unterschied) --Schnatzel 19:55, 11. Mai 2009 (CEST)
Offenbar hast Du den Unterschied zwischen hinreichenden und notwendigen Bedingungen tatsächlich nicht verstanden. Demzufolge möchte ich Dich bitten, zukünftig derartige Belehrungen zu unterlassen, da sie auf falschen Annahmen beruhen. Um Dich zu beruhigen sei Dir aber nochmal versichert, dass meine Einschätzung, ob etwas „wichtig genug“ für die Wikipedia ist, sich selbstverständlich soweit möglich an den RK orientiert - Begriffe wie Relevanzklärung und (nicht) relevant (statt womöglich „finde ich doof“ oder „interessiert keinen“) wurden genau deshalb so gewählt. Meiner Meinung nach ist alles wichtige gesagt. Gruß --DanielDüsentrieb 11:00, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich finde es erstaunlich, wie Du mir hier Belehrungen unterstellst, wo du es doch bist, der mir wiederholt vorwirft, nichts verstanden zu haben. "Ich finde das nicht relevant" bläst in das selbe Horn wie "Finde ich doof", die angemessene Form wäre "Dies ist nicht relevant", "Die Relevanz ist nicht nachgewiesen" oder "Die Relevanz ist zweifelhaft". Aber lass nur, ich halte dich ja von "wichtigeren Dingen" ab, womöglich begrüßt Du ja grade wieder sämtliche neuangemeldeten Benutzer des ganzen Tages mit einem Baustein. --Schnatzel 15:40, 12. Mai 2009 (CEST)
Es ist im Interesse der Wikipedia, einen respektvollen und angenehmen Umgang miteinander zu versuchen. Die Behauptungen, die Du zuletzt aufgestellt hast, entsprechen nicht der Wahrheit. Eine Richtigstellung wäre deshalb angemessen. --DanielDüsentrieb 12:16, 13. Mai 2009 (CEST)

Hm, wer sieht die Leitentscheidung (welchen Gerichtes?) als wesentlich an? Warum entschied das Gericht so? Wann fand das statt? Gibt es dafür Quellen? Die Entscheidung könnte nämlich durchaus relevant sein (und das dann entsprechend zu verschieben und geringfügig zu überarbeiten, der größte Teil befasst sich eh mit der Entscheidung). 7 Tage--Kriddl Disk. 19:15, 11. Mai 2009 (CEST)

Der Artikel wurde inzwischen ausgebaut. Die hinreichenden RK sind weiterhin nicht erfüllt, ansonsten hat Jörg Körner wohl einige interessante Dinge gemacht, die Bedeutung speziell der Bestimmungsmethode für die Diversität im Boden und des Leitentscheids sind aber nicht dargestellt. Von daher halte (nebenbei: auch weiter ausdrücklich nicht „finde“) ich das weiterhin für nicht ausreichend relevant. --DanielDüsentrieb 13:01, 17. Mai 2009 (CEST)

Aus dem Artikel geht die Relevanz nicht hervor. --Minderbinder 08:43, 18. Mai 2009 (CEST)

Die Bedeutung von Erfindungen sollte aus Sekundärliteratur hervorgehen. Patentanmeldungen sind hingegen für die Relevanz bedeutungslos - die Frage der Patentwürdigkeit sagt nichts über die wirkliche Anwendung und Verbreitung der Erfindung aus, und auch nichts darüber, ob dies eine wirkliche Pioniertat war. Der Beleg dafür, dass die Entscheidung des Schweizerischen Bundesgericht vom 4. Februar 2005 (131 III 384) als Leitentscheid betrachtet wird, wurde nicht geliefert. Selbst wenn dies so wäre, macht das den Kläger noch nicht automatisch relevant: der Musterkläger ist bei Leitentscheiden oft genau das: ein Muster für viele andere Betroffene. Falls die juristische Relevanz der Entscheidung für das Wettbewerbs- und Urheberrecht gegeben wäre, wäre ein Artikel über das Urteil angemessen, nicht über den Kläger. --Minderbinder 08:43, 18. Mai 2009 (CEST)

WU ZBP Career Center (gelöscht)

Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 16:03, 11. Mai 2009 (CEST)

Halte ich nicht für relevant. Bin für löschen. --DanielDüsentrieb 16:07, 11. Mai 2009 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel, vermutlich irgendwo abgeschrieben und darüber hinaus auch nicht relevant. Einen Satz dazu bei der Uni einbauen und dann schnell löschen.--HyDi Sag's mir! 17:03, 11. Mai 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, liest sich sehr nach Selbstdarstellung. Die enzyklopädischen Fakten kurz im WU-Artikel erwähnen und diesen Artikel löschen. --Invisigoth67 (Disk.) 20:34, 11. Mai 2009 (CEST)
den Vorrednern anschliessend. löschen arved 11:10, 12. Mai 2009 (CEST)

Löschen. Relevanz nicht ersichtlich bzw. vorhanden. --Geiserich77 19:45, 12. Mai 2009 (CEST)

Reiner Werbeeintrag, enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht erkennbar. Löschen, gerne auch schnell. --Drahreg·01RM 07:11, 13. Mai 2009 (CEST)
gelöscht Redlinux···RM 01:09, 18. Mai 2009 (CEST)

Relevanz in keiner Weise dargestellt WP:RK - würde ggf. doch eine solche vorliegen, wäre eh ein völliger Neuschrieb WP:WSIGA notwendig, zumal der Artikel völlig unverständlich ist Redlinux···RM 01:09, 18. Mai 2009 (CEST)

Key Largo (Unternehmen) (SLA)

Relevanz nicht ersichtlich -- DanielDüsentrieb 16:06, 11. Mai 2009 (CEST)

Dieser Artikel hat eine Relevanz. Es ist eine Unternehmensvorstellung wie Nike (Unternehmen) und durch den Namen Key Largo kommt sehr oft die Frage auf, weshalb das Fashion Label so benannt worden ist.(nicht signierter Beitrag von 88.79.173.93 (Diskussion | Beiträge) --DanielDüsentrieb 16:20, 11. Mai 2009 (CEST)) - hierher verschoben von --DanielDüsentrieb 16:20, 11. Mai 2009 (CEST)
Falls das Unternehmen wirklich relevant ist, dann bitte darstellen. Siehe obigen Link. Gruß --DanielDüsentrieb 16:20, 11. Mai 2009 (CEST)
Bei Nike stehen aber auch solche Sachen wie Umsatzdaten und Mitarbeiterzahl, die die Relevanz begründen. --Chokocrisp Senf 16:22, 11. Mai 2009 (CEST)
Wenn ich Sie beide richtig verstanden habe, dann möchten Sie einfach mehr Information über das Unternehmen? Umsatzzahlen, Mitarbeiter,Fotos, etc.? Ich würde mich auf eine Antwort sehr freuen.(nicht signierter Beitrag von 88.79.173.93 (Diskussion | Beiträge) --DanielDüsentrieb 16:31, 11. Mai 2009 (CEST))
Ja, das wäre alles hilfreich. Bisher ist nichts dargestellt, was Relevanz begründet. Bitte einfach mal den Linkanschauen. --DanielDüsentrieb 16:31, 11. Mai 2009 (CEST)
Keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 16:34, 11. Mai 2009 (CEST)
Lieber Herr Düsentrieb. Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Das Unternehmen würde das Kriterium der 20 Filialen erfüllen. Jedoch habe ich hierzu keinen Internetlink. Ich nehme an, wenn das Unternehmen diese Zahlen veröffentlicht oder auf der Website stehen hat, wäre dies in Ordnung oder?(nicht signierter Beitrag von 88.79.173.93 (Diskussion | Beiträge) 16:48, 11. Mai 2009 (CEST))
Hallo, mittlerweile hat ein anderer Autor den Löschantrag in einen Schnelllöschantrag geändert und ein Administrator hat den Artikel dann tatsächlich gelöscht. Von daher sieht es so aus als wäre die Relevanz weiter strittig und eher nicht vorhanden. Das ist keine Wertung des Unternehmens, die Wikipedia möchte nur kein Unternehmensverzeichnis sein. Gruß --DanielDüsentrieb 17:29, 11. Mai 2009 (CEST)

gem. E-Unternehmensregister keine Relevanz vorhanden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:19, 11. Mai 2009 (CEST)

Wollte ich auch gerade sagen. Bei einem Umlaufvermögen von 3.470.566,44€ glaube ich nicht an 100 Mio Umsatz, bei einem Anlagevermögen von stolzen 121.495,00 € glaube ich nicht an 20 *eigene* filialen. löschen. --HyDi Sag's mir! 17:24, 11. Mai 2009 (CEST)

Aufkaufstrategie (gelöscht)

Quellenlose Behauptung? Dann ists kein Artikel Gniesgnatz 16:13, 11. Mai 2009 (CEST)

Ziemlicher Unsinn. Wie kann ich Marktanteile aufkaufen? - schnellweg -62.218.20.3

In der Zusammenfassung wurde zwar Kamenz, Uwe : MarketingBasics, Neuwied, 2001 angegeben, aber den bisherigen Inhalt halte ich nicht für behaltenswert. löschen --DanielDüsentrieb 16:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Kein Artikel - löschen. --Vicente2782 16:34, 11. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel spricht von einer bekannten Marketingstrategie. Bin ich nun ungebildet, weil ich diese Marketingstrategie nicht kenne? Wenn sie so bekannt ist, dann kann man sicher noch mehr schreiben, ansonsten löschen. --لαçkτδ [1] [2] 17:49, 11. Mai 2009 (CEST)

löschen, kein etablierter Begriff -- Isderion 18:24, 11. Mai 2009 (CEST)

Oder irgendwo in die Marketingstrategien stecken?--Bezono 21:15, 11. Mai 2009 (CEST)

gelöscht Redlinux···RM 01:02, 18. Mai 2009 (CEST)

Das ist ist schlicht und ergreifend "kein Artikel" - der Ersteller macht sich nicht mal die Mühe, die Existenz des Begriffes zu belegen Redlinux···RM 01:02, 18. Mai 2009 (CEST)

Die Grauen - Generationspartei (QS)

Zulassung zu Wahlen laut Artikel nicht gegeben, daher LA trotz QS, evtl Einbau in Die Grauen - Graue Panther wie vorgeschlagen, kein ausreichender Stub und Relevanz gemäß WP:RK nicht dargestellt --Zaphiro Ansprache? 17:03, 11. Mai 2009 (CEST)

PS: vollständige Redundanz zu Die_Grauen_-_Graue_Panther#Nachfolgeorganisationen, imho besser gleich redirecten----Zaphiro Ansprache? 17:08, 11. Mai 2009 (CEST)
Redirect --Vicente2782 17:08, 11. Mai 2009 (CEST)
Sind zur Europawahl zugelassen (habe das gerade im Artikel eingebaut), somit Relevanz gegeben. Daß der Artikel noch sehr kurz ist, ist klar, da die sich gerade erst gegründet haben und die erste Wahlteilnahem noch bevorsteht. Juristisch gesehen ist das keine Nachfolgepartei, auch wenn sie es personell teilweise ist. -- Aspiriniks 17:14, 11. Mai 2009 (CEST)

In diesem Fall dann bitte behalten.--Humphrey20020 17:16, 11. Mai 2009 (CEST)

Dann aber ein wenig mehr Substanz bitte, etwa Orgnisation, Programmatik etc 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 17:19, 11. Mai 2009 (CEST)
okay lasse QS weiterlaufen, Hoffnungen habe ich da aber kaum----Zaphiro Ansprache? 17:41, 11. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Es gibt hier eine aktuelle Diskussion zur Relevanz und eine Frage zur Stub-Qualität .--88.65.115.173 12:35, 14. Mai 2009 (CEST) Benutzer:Grixlkraxl im falschen Browserfenster
Für mich ist das ein gültiger Stub. -- Zartonk talk 00:33, 22. Mai 2009 (CEST)

Vectrix (gelöscht)

SLA->LA, SLA wurde bereits abgelehnt, nach erneutem SLA nun in LA umgewandelt. --Eschenmoser 17:37, 11. Mai 2009 (CEST)

SLA-Begründung: Werbung und kein Artikel --Codc 17:18, 11. Mai 2009 (CEST)

Werbung ist der Text nur insofern, als er ein Produkt der Firma darstellt. Allerdings erkenne ich auch keine relevanzerzeugenden Merkmale im Artikel (schnellster, erster, innovativster ...Roller?, Firma relevant nach RK oder anderen Merkmalen?), deshalb 7 Tage zum Nachtrag. --Wangen 17:51, 11. Mai 2009 (CEST)

Wangen nahm mir die Worte aus dem Munde. 7 Tage. --لαçkτδ [1] [2] 17:52, 11. Mai 2009 (CEST)

Löschen, so reiner Werbeflyer. --Der Tom 17:53, 11. Mai 2009 (CEST)

Scheußliches Geschwurbel, aber laut Homepage haben sie ein (wenn auch dünnes) Händlernetz. 7 Tage, um daraus einen Artikel zu machen. --Löschvieh 18:02, 11. Mai 2009 (CEST)

Geht es jetzt um die Firma oder deren Produkt? 7 Tage. --Vicente2782 18:08, 11. Mai 2009 (CEST)
Löschen. Erster Satz geht um die Firma, im Rest wird der Roller beworben. Werbung. --Peter200 19:19, 11. Mai 2009 (CEST)
Löschen Artikelthema verfehlt. (90% drehen sich um das irrelevante Produkt der Firma) --Schnatzel 23:40, 11. Mai 2009 (CEST)

Artikel überarbeitet, sollte nun den Anforderungen genügen, dazu siehe auch englischen Artikel bei wiki über Vectrix (nicht signierter Beitrag von Evotron (Diskussion | Beiträge) ) Beitrag an richtige Stelle verschoben - Neues unten, Altes oben! --Wangen 16:53, 15. Mai 2009 (CEST)

gelöscht Redlinux···RM 00:59, 18. Mai 2009 (CEST)

Aus dem Artikel ist definitiv keine Relevanz der Firma erkennbar - Neuschrieb? Redlinux···RM 00:59, 18. Mai 2009 (CEST)

Ernst Schoemperlen (erl., redirect)

Nach Löschung von Walter Gast bitte auch Relevanzklärung dieses Herrn. --Eschenmoser 18:05, 11. Mai 2009 (CEST)

Als Gründer des ersten Autohauses durchaus Punkte für die Relevanzskala -WolfgangS 18:30, 11. Mai 2009 (CEST)

Wenn es so wäre sicherlich, ist nur leider nicht belegt. Selbst wenn es so wäre, glaube ich nicht, dass es alleine reicht. --Eschenmoser 18:35, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich weiß nicht recht, tendiere aber zu behalten. Grundsteinlegung durch ihn der S&G Automobil Aktiengesellschaft, 1300 Beschäftigte. Dazu gibt es noch die Ernst-Schoemperlen-Stiftung, die mMn zu schnell entsorgt wurde. Noch Etwas für die Belege: Der weltweit älteste Mercedes-Benz-Partner, etwas Geschichte und die nach ihm benannte Schoemperlenstraße. --Peter200 18:51, 11. Mai 2009 (CEST)
Absolut irrelevant ist er jedenfalls nicht, S&G ist sogar meine Haus- und Hofwerkstatt und ich bin sehr zufrieden mit ihnen. Ich habe nur das Szenario etwas abstrahiert und mir die Frage gestellt: Würden wir den Gründer des ersten Renault-Autohauses behalten? Diese Frage habe ich mit nein beantwortet. Mercedes klingt immer etwas wichtiger als andere Marken. Hätte er das erste Autohaus weltweit gegründet, sähe die Sache definitiv anders aus. --Eschenmoser 19:23, 11. Mai 2009 (CEST)
Laut Artikel soll es sich in der Tat um das erste Autohaus der Welt handeln. Da stellt sich aber die Frage, ob ggf. das Autohaus selbst relevant ist, bei dem Gründer habe ich da starke Zweifel. --Schnatzel 19:46, 11. Mai 2009 (CEST)
Wenn es tatsächlich das erste Autohaus der Welt ist, dann kann man darüber ja einen Artikel machen und den Gründer darauf verlinken. --Vicente2782 19:50, 11. Mai 2009 (CEST)
Das Autohaus hat bereits einen Artikel. --Eschenmoser 19:53, 11. Mai 2009 (CEST)
Schau mal einer guck - und die Information im Autohausartikel ist ziemlich redundant zum Personenartikel. Ich sage redirect --Schnatzel 20:25, 11. Mai 2009 (CEST) p.s.: Habe den Redirect erstellt, falls Einspruch besteht, gerne revertieren.
Nee ganz und gar nicht. Genau so hab ich mir das vorgestellt. *gg* --Vicente2782 20:43, 11. Mai 2009 (CEST)
Kann ich mit leben. Wenn der Antragsteller Eschenmoser damit auch leben kann sollten wir die Disk beenden. --Peter200 21:07, 11. Mai 2009 (CEST)
Gemäß allgemeinem Konsens #redirect --Schnatzel 23:38, 11. Mai 2009 (CEST)

Mineralquelle Gontenbad (bleibt)

So richtig relevant seint das nicht zu sein, und dann auch nocht ein schlechter Artikel ohne vernünftige Quellen. syrcro 18:28, 11. Mai 2009 (CEST)

Bei dem langen Bäderbetrieb könnte da schon noch was Interessantes kommen. Mir ist allerdings grade nicht klar, wieviele Quellen die Gontener (genutzt) haben. --Xocolatl 19:57, 11. Mai 2009 (CEST)

Behalten. Zugegeben, die Mineralquelle Gontenbad ist ein Nischenplayer, aber einer, der weiss, wie er sich verkaufen muss. Sie sind im Bereich leicht aromatisierte Mineralwässer (Blütenaromen) Thinktank und Trendsetter, ihr bekanntestes Produkt Flauder aus der Produktereihe "Blütenquell" ist schweizweit ein Begriff und u.a. auch in der Migros (grösster Detailhändler der Schweiz) erhältlich. Dadurch auch erhebliche Presseresonanz, auch in wichtigen Titel wie Tages-Anzeiger und Neue Zürcher Zeitung (vgl. Pressespiegel). Mit einer Abfüllanlage mit einer Kapazität von 10'000 Litern pro Stunde zudem nicht so klein, auch der Umsatz von 10 Mio Franken ist ansehnlich auf einem Markt, der von den Big Playern beherrscht wird, überdies wird der Umsatz fast ausschliesslich in der Schweiz generiert (die 10x kleiner ist als Deutschland!). -- Umschattiger 01:04, 12. Mai 2009 (CEST)

In der Schweiz, vor allem der Ostschweiz, ein Begriff. Artikelqualität lässt sich verbessern. Zustimmung zum Umschattigen, klar behalten. --Parpan 06:30, 12. Mai 2009 (CEST)

Als Hersteller eines relevanten Produkts natürlich relevant. --Zumbo 13:07, 13. Mai 2009 (CEST)

bleibt Redlinux···RM 00:53, 18. Mai 2009 (CEST)

Schwacher aber gültiger Artikel zu einem relevanten Sachverhalt Redlinux···RM 00:53, 18. Mai 2009 (CEST)

Superman and the Mole Men (LAE)

Nachdem der SLA nun drei mal abgelehnt wurde in LA umgewandelt. --Eschenmoser 18:39, 11. Mai 2009 (CEST)

SLA-Begründung: Nacherzählung der Handlung ist so schlecht, das ein Verbessern einer Neufassung entspricht. Erstautor ist uneinsichtig.

Solch einen Schrott kann man nur komplett neuschreiben - ich verstehe inzwischen, wieso Deutschland so schlecht bei PISA abschneidet - Schnelllöschen -WolfgangS 18:40, 11. Mai 2009 (CEST)

17.03 heute Eintrag bei QS Film, danach erst LA. Film ist ja wohl eindeutig relevant, die Fach-QS würde ich schon gerne abwarten. --Wangen 18:54, 11. Mai 2009 (CEST)

Du kannst da ja einen Artikelwunsch äußern.--134.2.3.103 18:55, 11. Mai 2009 (CEST)
Warum sollte ich? Hab weder Artikel erstellt noch QS-Baustein gesetzt. Würde halt nur gerne den Fachkollegen Möglichkeit und Zeit zur Reaktion geben. Wenn die sagen "löschen", hab ich kein Problem damit. --Wangen 19:09, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich habe nie behauptet, dass der Artikel Perfekt wäre, wie ich inzwischen schon bei der Diskussion geschrieben habe, aber, wie ich in die Diskussion von Eschenmoser schrieb, könnte man den Artikel in 2-7 Tagen schon ausbessern. -- 85.181.47.201 19:08, 11. Mai 2009 (CEST)

Die sieben Tage hast du jetzt ja.--134.2.3.103 19:32, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich sag mal kein Artikel, falsche Sprache und zitiere zum Beweis In der Handlung dreht es sich darum, dass eine Ölfirma fast bis zum Erdkern grub. Dort wurden kleine Tiere entdeckt die auch mit aus fast dem Erdkern. Nach einer kurzen Zeit schlichen sich zwei radioaktive, menschenähnliche Wesen. --Schnatzel 19:42, 11. Mai 2009 (CEST)

Ist es so etwa besser? Was nun nicht stimmig ist, einfach unter diesen Diskussion dazuschreiben. -- 85.181.53.124 20:34, 11. Mai 2009 (CEST)

Nee -WolfgangS 20:41, 11. Mai 2009 (CEST)

Wie dann? Pfusch halt auch mal etwas im Text rum, oder (ich wiederhole mich ungerne) schreib hier auf, was dir nicht passt!, Nicht einfach nur Neeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee. -- 85.181.53.124 21:06, 11. Mai 2009 (CEST)
Mag diese Version als Beweis dienen, dass man auch aus einem „Schrott“-artikel einen vernünftigen Stub machen kann. Behalten und durch die Kollegen von der QS-FF ausbauen lassen.-- my 2 ct. 21:12, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich sagte ja "komplett neu schreiben" - Soo ist es verwendbar -WolfgangS 21:18, 11. Mai 2009 (CEST)

Neeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee, das ist nicht gut, da man sich dann ja sooooooooooooooooooooooo anstrengen muss. Ne, jetzt mal ernst, was ist am Artikel - oder Sprache, oder was auch immer jetzt noch nicht stimmig? Was ist jetzt noch so verbesserhaft (für den Anfang)? -- 85.181.11.44 21:43, 11. Mai 2009 (CEST)
Deutliche Verbesserungen sind erfolgt - behalten. --Vicente2782 22:05, 11. Mai 2009 (CEST)
Ja, der Artikel ist nun unzweifelhaft der deutschen Sprache zuzuordnen. Für den Originalzustand gehört der Erstautor eigentlich für ein paar Tage in verbesserhaft ;o) --Schnatzel 23:37, 11. Mai 2009 (CEST)
Also so lassen? -- 85.181.49.45 07:42, 12. Mai 2009 (CEST)
Der Inhalt ist noch nicht beschrieben. Wie geht das Ding denn aus? (btw: Artikel nun auf jeden Fall in erheblich besserem Zustand. Rezensionen fehlen evt. noch ...) --Wangen 10:41, 12. Mai 2009 (CEST)
Nun auch Schluss geschrieben. -- 85.181.28.209 14:59, 12. Mai 2009 (CEST)
Danke --Wangen 15:06, 12. Mai 2009 (CEST)
Nun kann man aber den Löschbeitrag löschen, oder? -- 85.181.28.209 15:42, 12. Mai 2009 (CEST)
Möge der Antragssteller sich bitte melden, für die letzte und abschließenden Bestätigung der Löschdiskussion, denn wie es bei den letzten paar Abschnitte aussiht, scheint es allen zu passen. GRÜßE, -- 85.181.28.209 16:43, 12. Mai 2009 (CEST)
Hinweis: die normale Länge der Löschdiskussion ist 7 Tage, danach eintscheidet ein Admin. Manchmal zieht ein Antragsteller auch seinen Antrag zurück. er ist dazu nicht verpflichtet. einfach etwas Geduld haben. --Wangen 17:31, 12. Mai 2009 (CEST)

Von mir aus. -- 85.181.21.242 17:34, 12. Mai 2009 (CEST)

Muss man noch diese noch 6 Tage abwarten, auch wenn schon jeder, außer 134.2.3.103 und vielleicht WolfgangS, auf BEHALTEN tendieren? -- 85.181.1.212 21:53, 12. Mai 2009 (CEST)

reinquetsch: Wo hab ich weiterhin auf löschen plädiert? ich habe (21:18, 11. Mai 2009) klar gesagt, dass es nach dem kompletten Neuschrieb in Ordnung ist -WolfgangS 04:30, 13. Mai 2009 (CEST)

Ich war mir bei dir auch nicht sicher, deshalb habe ich nur vielleicht hingeschrieben. ;-) -- 85.181.62.195 15:09, 13. Mai 2009 (CEST)
LA zurückgezogen, nach kompletter Neufassung.--84.160.224.97 23:42, 12. Mai 2009 (CEST)

Der LA wurde durch die IP entfernt, nicht durch den Antragsteller zurückgezogen. --Minderbinder 08:33, 18. Mai 2009 (CEST)

Universität Rennes I (bleibt)

Eine Universität ist zwar keine Schule, aber dennoch entspricht dieser Artikel nicht ansatzweise dem, was man von einem Schulartikel erwarten würde. —Complex 18:44, 11. Mai 2009 (CEST)

Was absolut keine Rolle spielt, da eine Universität, wie du selber festgestellt hast, ja keine Schule ist. Löschbegründung lautet daher wie? 85.1.236.251 18:52, 11. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen. Rabulistik bitte auf meiner Diskussionsseite fortführen, es ist mehr als deutlich, dass erhebliche Qualitätsmängel gemeint sind. --Complex 18:54, 11. Mai 2009 (CEST)

Das ist noch nicht mal ein vernünftiger Stub -WolfgangS 18:58, 11. Mai 2009 (CEST)

Das ist ganz klar ein Stubstub - deutlich ausbauen oder löschen. --Vicente2782 19:45, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich habe den angemeldeten Ersteller mal informiert. -- Klugschnacker 22:42, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich hab das Fragment mal zum Stub erweitert. Behalten--Salier100 01:00, 12. Mai 2009 (CEST)
Mittlerweile ein gültiger Stub - behalten. --Vicente2782 07:43, 12. Mai 2009 (CEST)
klar behalten, LAE, eines drunter (Rennes II) ebenfalls Cholo Aleman 20:22, 17. Mai 2009 (CEST)
bleibt Redlinux···RM 00:45, 18. Mai 2009 (CEST)

Eine Uni ist relevant, der Artikel zwar deutlich ausbaufähig, aber tragbar - daher klare Entscheidung. Viele Grüße Redlinux···RM 00:45, 18. Mai 2009 (CEST)

Universität Rennes 2 (bleibt)

Eine Universität ist zwar keine Schule, aber dennoch entspricht dieser Artikel nicht ansatzweise dem, was man von einem Schulartikel erwarten würde. —Complex 18:44, 11. Mai 2009 (CEST)

Das ist noch nicht mal ein vernünftiger Stub -WolfgangS 18:58, 11. Mai 2009 (CEST)
Das ist ganz klar ein Stubstub - deutlich ausbauen oder löschen. --Vicente2782 19:45, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich habe den angemeldeten Ersteller mal informiert. -- Klugschnacker 22:43, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich hab das Fragment mal zum Stub erweitert. Behalten--Salier100 01:02, 12. Mai 2009 (CEST)
Mittlerweile ein gültiger Stub - behalten. --Vicente2782 07:44, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich halte auch diese Fassung für einen gültigen stub. Insofern also sowieso behaltenSimplicius 09:56, 14. Mai 2009 (CEST)
gültig - bleibt Redlinux···RM 00:41, 18. Mai 2009 (CEST)

Eine Uni ist relevant, der Artikel, soweit erkannbar gerade so tragbar, daher kann die Entscheidung nicht anders ausfallen. Viele Grüße Redlinux···RM 00:41, 18. Mai 2009 (CEST)

Alice-Hospital Darmstadt (gelöscht)

... wieder ein Krankenhaus, das die entsprechenden RKs nicht erfüllt - in der derzeitigen Form letztlich auch schnelllöschfähig - --Redlinux···RM 19:12, 11. Mai 2009 (CEST)

Laut RK ist eine besondere historische Bedeutung ein Relevanzmerkmal. Im Abschnitt Geschichte wird eine solche entsprechend angedeutet, allerdings nicht genauer ausgeführt. 7 Tage für eine entsprechende Klarstellung. --Wangen 19:22, 11. Mai 2009 (CEST)
Dort ist eine historische Bedeutung angedeutet, aber ganz sicher keine besondere Bedeutung. Die Mehrzahl der deutschen Krankenhäuser worde zwischen 1860 und 1890 gegründet. Dieses Haus hat keinerlei erkennbare besondere Bedeutung (= enzyklopädische Relevanz). Löschen. --Drahreg·01RM 22:46, 11. Mai 2009 (CEST)
Eher nicht schnelllöschfähig. Wenn das mit Florence Nightingale belegt werden kann, wäre das mE schon historisch bedeutend. --Schnatzel 19:40, 11. Mai 2009 (CEST)
Das scheint wohl hier belegt zu sein. --Peter200 20:24, 11. Mai 2009 (CEST)
Aus gutem Grund vermeiden wir es, die Informationen von der eigenen Homepages des in die Wikipedia aufzunehmenden zur Relevanzbestimmung heranzuziehen. Wenn dies von einer seriösen, unabhängigen Quelle bestätigt wird, gerne (damit stelle ich nicht anheim, die Homepage des Krankenhauses wäre nicht seriös) --Schnatzel 20:31, 11. Mai 2009 (CEST)
Das ist wohl Unsinn - mag wohl bei einem biographischen Artikel gelten, wenn es sich bei der Quelle aber um die Seite einer öffentlichen Einrichtung handelt, spricht nichts dagegen, das als reputable Quelle anzuerkennen. --Tarantelle 21:30, 11. Mai 2009 (CEST)
Und ich habe schon Vierhüfer vor dem Drogeriemarkt erbrechen sehen. Zugegebenermaßen ist ein anderer Maßstab an die Homepage einer öffentlichen Eintrichtung zu legen als an die private Seite eines Volksmusikanten - aber auch auf hochoffiziellen Seiten hat schon einmal Blödsinn gestanden. --Schnatzel 22:45, 11. Mai 2009 (CEST)
Wäre dies hier ein Nachweis in deinem Sinne? --Wangen 20:38, 11. Mai 2009 (CEST)
Das sollte wohl als Beleg reichen, aber ist das Krankenhaus dann auch relevant? --Vicente2782 20:41, 11. Mai 2009 (CEST)

Dieser Artikel erfüllt die RK . Es gibt eine Vielzahl von Literarischen Quellen, die einmal den Historischen Hintergrung belegen das, dass Alice-Hopspital Darmstadt das erste und älteste Beleg-Kranekhaus Deutschlands ist. Ausserdem steht das Gebäude unter Denkmalschutz was der nächste Eckpfeiler einer RK bestätigt:

von Follenius, Sophie, Lebenswerk und Vermächtnis der Großherzogin Alice von Hessen und bei Rhein, zum 50 Jährigen jubiläum des Alice-Frauenvereins, Darmstadt 1917

100 Jahre Schwesternschaft vom Roten Kreuz Darmstadt, Darmstadt 1967

Wenn es unter Denkmalschutz steht, dann hätte ich gerne einen Artikel über das Bauwerk. In diesem darf gerne am Rande erwähnt werden, dass das Bauwerk ein Krankenhaus beherbergt. --Drahreg·01RM 22:41, 14. Mai 2009 (CEST)
Muss denn ein Artikel denn zerschossen werden, wenn er noch Potential enthält? Wenn sich da mal jemand mit Kenntnissen in der Geschichte von Stadt und Großherzogtum Darmstadt dran setzt, ist sicher historisch noch einiges rauszuholen. Ich plädiere dafür, den Artikel bei "Qualitätssicherung" einzustellen. -- Reinhard Dietrich 20:49, 17. Mai 2009 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. --Minderbinder 18:08, 18. Mai 2009 (CEST)

Als Krankenhaus wird die Relevanz nicht deutlich, jedenfalls ist ein kleines Beleg-Krankenhaus der Versorgungsstufe Grund- und Regelversorgung nicht automatisch relevant. Das Gründungsjahr ist für ein städtisches Krankenhaus in Deutschland nichts besonderes. Die Beratung von Prinzessin Alice durch Florence Nightingale ist interessant, aber der direkte Bezug zum Krankenhaus wird nicht deutlich. Selbst auf der Homepage des Krankenhauses heißt es nur indirekt: Alice entwickelte, beraten von Florence Nightingale, im „Alice Frauenverein für Krankenpflege” ein neues Konzept professioneller Krankenpflege. Unter tatkräftiger Mitwirkung der Prinzessin, die den Hof konsternierte, indem sie, wie einst die Ahnfrau, auch selbst in die ärmeren Viertel der Residenz ging, um Hilfe zu leisten, entstand nach ersten Bewährungsproben in den Lazaretten der Kriege von 1866 und 1870/71 das „Alice Hospital”. Nightingale beriet also bei der Gründung des Pflegevereins, der schon 1866 in der Kriegsverwundeten-Fürsorge tätig war. Was ja auch zu Nightingales Biographie passt. Und fast 20 Jahre später, bei der Gründung des Krankenhauses 1893 soll Nightingale immer noch in Darmstadt vor Ort gewesen sein? Mit 73 Jahren? Dafür würde ich doch gern einen Beleg lesen.

Für den Denkmalschutz des Gebäudes sprechen die Fotos nicht, aber es gibt andere Hinweise darauf. Aber derzeit findet sich zur Bau- und Planungsgeschichte, zur Baubeschreibung, zum Erhaltungszustand usw. gar nichts im Artikel. Noch nicht mal der Architekt wird genannt. Wer einen Artikel über den Bau daraus machen will, mag sich gern melden: ich stelle im BNR wieder her. --Minderbinder 18:08, 18. Mai 2009 (CEST)

Industriespionage (Redir bleibt)

Habe beim Durchblättern der ungesichteten Seiten gesehen, dass diese Weiterleitung noch nicht hier eingetragen ist. Begründung für LA auf der Diskussionsseite des Artikels nachfolgend. ----hx87«DISK» 20:51, 11. Mai 2009 (CEST)

Die Weiterleitung ist falsch.

Industriespionage findet zwischen Unternehmen statt, wirtschaftsspionage ist durch nachrichtendienste initiiert.

222.93.162.59 14:44, 3. Mai 2009 (CEST)

Schon mal den Zielartikel gelesen? Behalten. --Xocolatl 21:09, 11. Mai 2009 (CEST)
Bitte etwas konstruktiver, denn die Aufteilung in zwei unterschiedliche Artikel bzw. die Deaktivierung der Weiterleitung wurde auf der Diskussionsseite von Wirtschaftsspionage für sinnvoll erachtet, da es sich fachlich um zwei unterschiedliche Angelegenheiten handelt. --89.217.201.218 21:20, 11. Mai 2009 (CEST)
eher behalten, vgl. Diskussion:Wirtschaftsspionage#Überarbeiten Hafenbar 22:48, 11. Mai 2009 (CEST)
Weiterleitung löschen und für Industriespionage (Spionage unter Unternehmen) eigener Artikel. Die aktuelle Weiterleitung und damit die Vermischung der beiden Ausdrücke ist nachgewiesenermassen fachlich falsch. Das Bundesamt für Verfassungsschutz für die Verfassungsschutzbehörden in Bund und Ländern definiert in seiner Informationsbrochure "Wirtschaftsspionage Risiko für Ihr Unternehmen" Wirtschaftsspionage wie folgt (Seite 2):
- „Staatlich gelenkte oder gestützte, von Nachrichtendiensten fremder Staaten ausgehende Ausforschung von Wirtschaftsunternehmen und Betrieben.
Konkurrenzausspähung (umgangssprachlich Industriespionage) hingegen definiert sie wie folgt (Seite 2):
- „Ausforschung eines Unternehmens durch einen Wettbewerber.
Somit handelt es sich um zwei grundsätzlich unterschiedliche Begriffe, die auch unterschiedliche Sachverhalte beinhalten. Sich inskünftig bitte an die amtlichen Quellen halten. --84.226.82.244 23:19, 11. Mai 2009 (CEST)
Dort lese ich unter: 8. Die „10 Goldenen Regeln“ der Prävention auf S.24
6. Schutzmaßnahmen auf den Kernbestand zukunftssichernder Informationen konzentrieren!
Prima, das spricht doch eindeutig für Erhalt des Redirects, statt Ausweitung der Schwurbelei ... Hafenbar 01:20, 12. Mai 2009 (CEST)
verstehe nicht, was Du damit meinst. Bin für Löschen, weil schlicht falsch

221.224.166.226 06:19, 13. Mai 2009 (CEST)

bleibt Redlinux···RM 00:37, 18. Mai 2009 (CEST)

Der Begriff ist im Zielartikel beschrieben - gegen eine eigenständigen, möglichst redundanzfreien Ausbau spricht nichts. Viele Grüße Redlinux···RM 00:37, 18. Mai 2009 (CEST)

Marxistisch-Demokratische Partei Deutschland (erl)

Keine enzyklopädische Relevanz, Pittimann besuch mich 21:05, 11. Mai 2009 (CEST)

Der Löschantrag hat sich wohl mit der Löschung überschnitten. --Pittimann besuch mich 21:07, 11. Mai 2009 (CEST)

THW München (schnellgelöscht)

War SLA mit Einspruch

Ortsverband ist irrelevant WolfgangS 21:00, 11. Mai 2009 (CEST)


So ein Scharrn! Es geht hier nicht um EINEN Ortsverband! Siehe auch hier; warum soll das THW unrelevant sein??? --Heros München 21:03, 11. Mai 2009 (CEST)

Löschen nachdem die Feuerwehr uns schon mit ihrem Fancruft terrorisiert, sollte das THW hier nicht auch noch Einzug halten! Diesen hier löschen und es als Warnung nehmen und den Feuerwehr-Müll auch entfernen. --Grabräuber84 21:09, 11. Mai 2009 (CEST)

Es soll nicht gelöscht werden weil hier Fancruft-Terror herrscht, sondern weil er nicht die RK erfüllt :
Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr

  • Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen.
  • Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant.
  • Alle anderen Feuerwehren, Landes-/Regionalverbände etc. des Technischen Hilfswerkes sind dagegen normalerweise nicht relevant.
  • Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten irrelevanten Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein

-WolfgangS 21:11, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich sage es noch einmal: Der Artikel behandelt keinen einzelnen Orts-, Regional- oder Landesverband! Es geht um das THW in München und der Artikel ist natürlich noch nicht fertig.
Und Deine ominösen Regeln die Du da zitierst sind ein kolossaler Schmarrn. Warum sollen Berufsfeuerwehren relevant sein und alles andere nicht? Bloß weil die Herren der BF immer meinen sie seien etwas besseres, obwohl sie in der Regel von allem am aller wenigsten Ahnung haben und die meiste Scheiße produzieren? Ist mal wieder typisch, dass die Feuerwehr meint sie wärs und alle anderen könnten nichts und alles was das THW macht könnte die Feuerwehr gleich mitmachen und dann könnte man das THW gleich ganz auflösen. Über so einen Käs könnte ich mich gleich aufregen. Überdenkt mal eure diskriminierenden Regeln! Und natürlich behalten --Heros München 21:16, 11. Mai 2009 (CEST)
Ganz unrecht hast du nicht: Die Berufsfeuerwehren sind eigentlich auch nicht relevant, aber es gibt hier ein paar Deppen, die haben so lange Terror geschoben, bis die Leute um des lieben Friedens willen angefangen haben die Schnauze zu halten und seit dem wird deren Fancruft hier toleriert. Kleiner Tipp: Organisier ein paar Freunde und macht es so wie die Feuerwehr, dann wird das THW auch relevant - bis dahin ist es aber genauso wie die rote Fraktion zu löschen --Grabräuber84 21:21, 11. Mai 2009 (CEST)
Abgesehen von den RK: Der Artikel ist dermaßen inhaltsarm, dass da nur Löschen bleibt. --Xocolatl 21:19, 11. Mai 2009 (CEST)
PS: Wie wär's mit einer Seite Portal:Einsatzorganisationen/Selbsthilfegruppe, wo die betreffenden Personen alle ihren Fancruft vorstellen und damit angeben und sich daran aufgeilen können? Die Seite könnte man dann alle paar Monate leeren und die Community hätte ihre Ruhe? [[Bild:Bluelight.gif]] --Grabräuber84 21:25, 11. Mai 2009 (CEST)

Beim nächsten Beitrag dieser Art erfolgt Sperrantrag -WolfgangS 21:29, 11. Mai 2009 (CEST)

@Grabräuber84 kannst du dich bitte mal ohne Beleidigungen gegenüber irgendwelchen Personen an dieser LD beteiligen? Sehe keine Relevanz für den Artikel - löschen. --Vicente2782 22:11, 11. Mai 2009 (CEST)

Gemäß Relevanzkriterien löschen--Grenzgänger 22:27, 11. Mai 2009 (CEST)

@Heros München: Der Artikel behandelt keinen Ortsverband? Der erste Satz behauptet etwas anderes. Was denn nun? Zu deinen restlichen Ausführungen schweigt man besser... --A.Hellwig 22:28, 11. Mai 2009 (CEST)

@Heros München: Grundstzdiskussionen bitte an der entsprechenden Stelle führen, Du hast ja auch Deinen ersten Beirag hier überraschend sicher an den entscheidenden Punkten eingetragen, da wirst Du die Relevanzkriterien finden. Ein Ortsverband des THW -und nur darum geht es hier, nciht um irgendwelche Feuerwehren- ist nicht relevant. Grüße vom -- Klugschnacker 22:59, 11. Mai 2009 (CEST)

Gemäß Ominösem Regel-Schmarrn zu löschen --Schnatzel 23:34, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich verstehe gerade, warum der Artikelersteller behauptet, es gehe nicht um *einen* Ortsverband, obwohl der Artikel ganz augenscheinlich den THW-Ortsverband in München behandelt: Dieser besteht aus *drei* so genannten "Ortsverbänden". An der Irrelevanz ändert das nu gar nix. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 23:55, 11. Mai 2009 (CEST)

Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Nordrhein-Westfalen (gelöscht)

Ein Landesverband des Deutscher Journalisten-Verband weit unterhalb der WP:RK. Bei den genannten Aufgaben ist nichts dabei, dass nicht auch der Bundesverband macht. —Lantus 21:14, 11. Mai 2009 (CEST)

Der Bayerische Journalisten-Verband ist auch ein Landesverband des DJV und hat auch einen WP-Eintrag.--Sachse1971 21:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Können beide in Journalistenverband eingearbeitet werden, da kein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Mutterverein erkennbar. Ich kann außer Mitgliederzahlen, die man für Mitgliedsverbände z.B. in Tabelle im Hauptartikel darstellen könnte, keinen Mehrwert erkennen. Machahn 21:56, 11. Mai 2009 (CEST)
Nur ein Landesverband. In den Artikel zum DJV einarbeiten. Siehe auch weiter unten der LA zum BJV. --Vicente2782 22:21, 11. Mai 2009 (CEST)
In der jetzigen Form ganz sicher entbehrlich (2. Hälfte sowieso Werbeflyer), allerdings halte ich Relevanz prinzipiell für möglich, falls es besondere Errungenschaften gibt. Müsste man aber wohl weitgehend neu schreiben. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 00:05, 12. Mai 2009 (CEST)
Inhaltlich fragwürdig. "Organisation von Arbeitskämpfen" als Leistung des DJV lässt sich zumindest über die Website so nicht belegen. Grundsätzliches kann besser beim Hauptartikel Deutscher Journalisten-Verband geklärt werden. Löschen. --Groucho M 07:52, 14. Mai 2009 (CEST)
Schließe mich dem an. Im Hauptartikel DJV sollte eine Rubrik Landesverbände eröffnet werden, in der auf die Besonderheiten der jeweiligen Landesverbände, soweit vorhanden, eingegangen wird.--Sachse1971 22:29, 14. Mai 2009 (CEST)
Das finde ich verblüffend, da du der Autor des Beitrags bist und dich gleichzeitig oben für Löschen des Eintrags Bayerischer Journalisten-Verband ausgesprochen hast. Kannst du das bitte kurz erklären? --Groucho M 11:08, 17. Mai 2009 (CEST)
Freut mich, dass du verblüfft bist, aber mit deiner Verblüffung hast du wohl mehr zu tun als ich. Bitte triff keine (falschen) Annahmen. Ich habe nicht zur Löschung des Eintrags des BJV aufgerufen. Mein Argument ist so zu verstehen, dass ich die Existenz des DJV-NRW-Eintrags mit der Existenz des BJV-Eintrags rechtfertige. Wenn der größte Landesverband einen Eintrag hat, warum dann nicht der zweitgrößte?--Sachse1971 17:41, 23. Mai 2009 (CEST)
gelöscht (s.a. "Bayerischer Journalistenverband) Redlinux···RM 00:30, 18. Mai 2009 (CEST)

Leider in der tat nur ein Landesverband Redlinux···RM 00:30, 18. Mai 2009 (CEST)

Flussnetz (erl.)

Wohl eher nicht. Ist vielleicht etwas veraltet, aber keine Begriffsfindung. Behalten-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:37, 11. Mai 2009 (CEST)
Wird bei Verwendung in min. 600 Büchern wohl kaum eine Begriffsfindung sein. --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 23:26, 11. Mai 2009 (CEST)

sorry, Matthiasb, das ist doch einfach unfug, wichtiger wär: Flusssystem hat noch immer keinen einzigen beleg aus der fachliteratur - und gegen "veraltet" spricht etwa Flussnetze, geo.fu-berlin.de - UNESCO favorisiert übrigens Hydrographisches Netz ([6]) in diesem zusammenhang --W!B: 06:20, 12. Mai 2009 (CEST)

Okay, überzeugt, LA zurück. --Matthiasb 09:05, 12. Mai 2009 (CEST)

Bayerischer Journalisten-Verband (gelöscht)

s. weiter oben! Nur ein Landesverband des Deutschen Journalisten-Verbandes. --Vicente2782 22:19, 11. Mai 2009 (CEST)

Mein Argument für Löschen dort. --Groucho M 14:09, 16. Mai 2009 (CEST)
gelöscht Redlinux···RM 00:23, 18. Mai 2009 (CEST)

Da tut mir als Baier natürlich das "Herz weh", aber letztlich sind wir im Gegensatz zu Österreich keine eigenständige Nation - daher leider löschen - ein mögliches sinnvolles Alleinstellungsmerkmal wurde leider nicht herausgearbeitet. Natürlich sind wir das zweitbevölkerungsreichste Bundesland, warum sollten wir da also nicht den "größten Landesverband" stellen. Viele Grüße Redlinux···RM 00:23, 18. Mai 2009 (CEST)

UNO Shopping (bleibt)

Ein Einkaufszentrum wie hunderte andere auch. Relevanz ist im Artikel keine dargestellt, dass es Parkplätze hat, wird als relevanzstiftend wohl nicht ausreichen. Außerdem ist der Artikelname irreführend (UNO gibt es in Wien, Genf, NYC. --Milchmariandl 22:27, 11. Mai 2009 (CEST)

Der Jahresumsatz des Einkaufszentrums liegt doch immerhin bei 145 Millionen Euro, [7]. Hab's im Artikel mit Quelle ergänzt. "UNO Shopping" ist übrigens der offizielle Name des Einkaufszentrums, also nichts mit irreführend, schliesslich sind die Vereinten Nationen (=UNO) kein Shoppingcenter. Damit grundsätzlich LAE Fall 1, behalten. --84.226.82.244 22:43, 11. Mai 2009 (CEST)
also Umsatzzahlen wären bei einzelnen Unternehmen relevant, bei Einkaufzentren mit meist vielen unterschiedlichen Filialen bin ich da eher skeptisch, wenn es um Relevanzmerkmale geht----Zaphiro Ansprache? 23:03, 11. Mai 2009 (CEST)
Wie groß müsste ein Einkaufszentrum dann sein, um relevant zu sein? In Österreich gibt's, je nach Zählweise, um die 100 "Einkaufszentren" (83 mit mindestens 10.000 m², Stand 2007, [8]; Der Durchschnitt der Fläche beträgt 17.000 m²). Mit 44.000 m² vermietbarer Fläche ist das UNO eines der größeren; war in den 90ern in den Top-10 Österreichs (mittlerweile aber nicht mehr, soweit ich weiß), damals Platz 7 wenn ich mich richtig erinnere. Interessant ist auch die hohe Dichte an Einkaufszentren entlang der Kremstal Straße - neben dem UNO (44.000 m²) befindet sich in Sichtweite (800 Meter) die Plus City (70.000 m²) und wenige Kilometer südlich das Haid Center (60.000 m²), dazwischen unzählige Fachmärkte. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 23:23, 11. Mai 2009 (CEST)
Nochmal zu den Umsatzzahlen: Das Ding enthält unter anderem einen Media Markt, ein nicht kleiner Teil des Gesamtumsatzes dürfte wohl daher kommen (und ein McDonalds gibt es da auch...). Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen RK für Unternehmen sehe ich momentan keinen Grund zum behalten. --Schnatzel 23:31, 11. Mai 2009 (CEST)

Als 8.-größtes Einkaufszentrum Österreichs, und wenn man den Raum Wien außer Acht lässt, drittgrößte Einkaufszentrum des Nicht-Wien-Österreichs, eindeutig relevant. Ich hab das nun auch dargestellt und den Artikel etwas überarbeitet und auch den Konflikt mit dem 3.-größten Einkaufszentrum Österreichs, der Plus City, das direkt daneben steht, kurz dargestellt. Mittlerweile also nicht nur eindeutig relevant, sondern auch schon einigermaßen interessant, was Angaben, die über Umsatz und Umfang des EKZ hinausgehen, betrifft. -- Otto Normalverbraucher 23:41, 11. Mai 2009 (CEST)

Und was soll eigentlich diese "Irreführung"-Behauptung im Löschantrag? Im Artikel stand nie nur "UNO" oder gar "UNO City", der LA-Steller hat das aber wohl so gelesen. Außerdem gibt es auch UNO-Karten. Über deren Relevanz streitet auch niemand, bloß weil es ein "irreführender" Name sei, und es die UNO ja nur in New York, Genf und Wien gebe... ein Blick auf die Begriffsklärungsseite zu UNO wäre empfehlenswert, bevor man dem Artikel Irreführung des Lesers, oder was immer mit dieser Behauptung suggeriert werden soll, vorwirft. -- Otto Normalverbraucher 23:44, 11. Mai 2009 (CEST)
Wenn Skepsis bezüglich Verkaufsfläche und Umsatz besteht, dann wäre auch 'mal ein Quervergleich mit anderen Einkaufszentren ratsam, um sich 'mal ein Bild über die Grössenordnungen zu machen. In der Kategorie:Einkaufszentrum in Deutschland (Deutschland, das rund 10x so gross ist wie Österreich) finden sich übrigens doch etliche wesentlich kleinere Einkaufszentren... alleine z.B. in Berlin Forum Steglitz, Gesundbrunnen-Center, Linden-Center oder Potsdamer Platz Arkaden, die allesamt flächenmässig kleiner sind. Wesentlich kleiner sind auch Hessen-Center in Frankfurt, Europa Passage in Hamburg, Bahnhofscenter Gelsenkirchen, City-Galerie (Siegen), StadtCenter Düren, Sieg Carré, Uni-Center (Bochum) und Veybach-Center in Nordrhein-Westfalen sowie etliche weitere im übrigen Deutschland. Also Quervergleich mit bestehenden Artikel machen, um einen sinnvollen Anhaltspunkt zu haben und dementsprechend auch mit gleichen Ellen messen. Bestätige nun nach Quervergleich umsomehr mein obiges behalten. --84.226.82.244 23:49, 11. Mai 2009 (CEST)

Vorschlag zum Namen: Vielleicht ein UNO Shopping (Linz), dann wäre es klarer. -- Moschitz 09:39, 12. Mai 2009 (CEST)

Sorry, es gibt nur ein UNO Shopping, was ist daran unklar? Wer Shopping mit City verwechselt, wird sich wohl durch das Linz auch nicht mehr überzeugen lassen. Klammerzusätze sind da, um Artikel mit gleichem Namen zu unterscheiden. Es gibt aber kein (mir bekanntes) zweites UNO Shopping. --Wirthi ÆÐÞ 11:46, 12. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: und Linz wäre auch sachlich falsch, es müsste Leonding sein. --Wirthi ÆÐÞ 11:47, 12. Mai 2009 (CEST)

Behalten, Relevanz aufgrund der Größe m.E. vorhanden. Name sollte auch passen, wie bereits erwähnt wurde, gibt es nur ein UNO Shopping. Außerdem denke ich mal, dass der Betreiber weniger seine Verbundenheit mit den Vereinten Nationen, sondern vielmehr seine Position als "Numero Uno" in der Region ausdrücken wollte. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 11:18, 13. Mai 2009 (CEST)

  • kopfschüttel* Also manche LA und deren Begründungen, da kann man sich echt nur noch an den Kopf greifen.

behalten - der LA-Steller müsste ansonsten auch auf etliche deutsche Einkaufszentren einen LA stellen, die wesentlich kleiner sind, im Verhältnis zur Landesgröße und Einwohnerzahl gesehen. Und das wollen wir doch wohl alle nicht?, ich meine eine Flut von LAs. @Antragsteller - wie wäre es mit einem Rückzug wegen eindeutiger Relevanz? Du bist anscheinend ein Neuling, sonst hättest du die UNO-BKL nicht ignoriert und festgestellt, dass es nicht nur die Vereinigten Nationen als UNO gibt... KingLion 06:20, 14. Mai 2009 (CEST) PS: einen Zusatz in Klammer, wie (Linz), (Leonding) oder (Linz-Leonding) halte ich für unnötigen "vorauseilenden Gehorsam" für den Fall dass doch einmal ein zweites UNO Shopping eröffnet werden sollte.

bleibt --Eschenmoser 07:51, 18. Mai 2009 (CEST)

Tobias Weber (deutscher Triathlet) (SLA)

Als Amateur-Triathlet weit abseits jeglicher Relevanz als Triathlet. (Auch Erfolge in der Extrem-Randsportart Turnierhundesport bewirken keine Relevanz.) -- Talaris 23:03, 11. Mai 2009 (CEST)

ack, aufgeführte Erfolge begründen mAn keine ausreichende Relevanz -- Wynyard Disk Trust me 23:46, 11. Mai 2009 (CEST)
Benutzer:Rauenstein hat „Tobias Weber (deutscher Triathlet)“ gelöscht (‎00:07, 12. Mai 2009) --Philipp Wetzlar 17:50, 16. Mai 2009 (CEST)

Rautavistik (bleibt Fall für die LP)

Eine Löschdiskussion der Seite „Rautavistik“ hat bereits am 6. April 2005 und am 12. Juni 2004 stattgefunden.

klingt nach Thesenpapier ohne einen einzigen Beleg, in der Form auch WP:TF. Für Laien wie mich trotz Humorverständnis unverständlich, da Lemma nichtmal erklärt wurde (Herkunft, Historie etc). Zusätzlich Werbelinks ohne Mehrwert, besser Neuschreiben----Zaphiro Ansprache? 23:55, 11. Mai 2009 (CEST)

@Zaphiro: das ist Programm bei dieser Kunst - Extrem-Zeit-Veraschung. Ach Löschen den Käse bitte. --Codc 23:57, 11. Mai 2009 (CEST)
oder gleich auf Wikipedia redirecten ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:07, 12. Mai 2009 (CEST)
löschen - gern auch schnell. --Marcela Miniauge.gif 09:22, 12. Mai 2009 (CEST)

Rautavistik ist eine Art der Performance-Kunst, bei der Handlungen ohne erkennbaren Sinn oder Nutzen für den Ausführenden oder Dritte zur Kunstform erhoben werden. Na ja, sehe hier allerdings auch keinen Sinn oder Nutzen für diesen Eintrag in der WP. Löschen.-- SVL 15:21, 15. Mai 2009 (CEST)

bleibt (Fall für die LP)  Redlinux···RM 00:15, 18. Mai 2009 (CEST)

Ich seh den Artikel zwar für sehr fragwürdig an, bei zwei LAs und keinem wirklich neuen Argument (was will man schon mehr schreiben als "humorwürdig"), aber schließlich sind schon 2 LDs gelaufen - bitte in die LP stellen (meinen "Segen" hat der Antragsteller dort). Viele Grüße Redlinux···RM 00:15, 18. Mai 2009 (CEST)

12. Sinfonie (Schostakowitsch) (bleibt)

Bei diesem Artikel fehlen Quellen und sein Informationsgehalt ist minimal. --Bezono 13:11, 12. Mai 2009 (CEST)

was soll das? Wieso stellst du einen Artikel erst ein und dann drei Minuten später einen Löschantrag darauf mit unzutreffender Begründung? Langeweile? -- Toolittle 13:58, 12. Mai 2009 (CEST)

Was spricht denn für den Artikel? Er hat weder einen analytischen noch einen historischen Aspekt. Aus diesem Artikel erfährt man nichts über die Symphonie.--Bezono 14:13, 12. Mai 2009 (CEST)

— ich habe die Diskussion mal auf den Tag gestellt, wo es hingehört, nämlich auf den 12.! — Lantus 14:21, 12. Mai 2009 (CEST)
  • Ist das ein Löschantrag? Warum sind diverse Zeilen dann durchgestrichen? Die 12. Sinfonie von Schostakowitsch halte ich durchaus für bedeutend, siehe dazu auch den Artikel in der englischen Wikipedia. Behalten. -- pretobras 01:26, 17. Mai 2009 (CEST)
bleibt --Eschenmoser 07:49, 18. Mai 2009 (CEST)