Wikiup:Redaktion Geschichte/Hilfsmittel für Autoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auf dieser Seite sollen Hilfsmittel für die Redaktion Geschichte zusammengestellt werden, die entweder allgemein zugänglich oder deren Besitzer bereit sind, sie Mitautoren auf Anfrage zur Verfügung zu stellen. Da die Seite sich im Aufbau befindlich, ist jeder herzlich eingeladen, nach seiner Meinung fehlende Gliederungspunkte in alphabetischer Reihenfolge zu ergänzen und die Gliederungspunkte zu füllen.

Die Auflistung einzelner Werke oder ganzen Bibliotheken ist nicht nur mühsam, sondern könnte auch von einer Mitarbeit abschrecken. Deshalb wird vorgeschlagen, bei den einzelnen Gliederungspunkten Schlagworte in alphabetischer Reihenfolge aufzulisten und dahinter den Benutzernamen zu setzen, wenn man zu dem Thema Literatur beisteuern kann.

Einen allgemeinen Überblick über digitale Fachinformationen der Geschichtswissenschaft versucht die folgende Online-Publikation zu bieten: Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann (Hrsg): Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Berlin 2016 (Historisches Forum 19) http://guides.clio-online.de/.

Benutzerbibliotheken

Literaturstipendium

Auf Antrag können Standardwerke der Geschichte beschafft und Euch leihweise für Eure Arbeit an Wikipedia zur Verfügung gestellt werden. Nähere Informationen bekommt ihr unter Wikipedia:Literaturstipendium.

Gesamtübersichten

Hinweise auf Benutzerbibliotheken findet ihr unter Wikipedia:Bibliothek und unter Wikipedia:Bibliothek/Portal Geschichte. Wer möchte, kann hier seine eigene Bibliothek auflisten oder Hinweise auf andere Benutzer und deren Quellen geben.

Heraldik, insbesondere Wappenbücher

Wappen der Länder, Regionen und Städte (weltweit) [1]

Weblinks

Allgemein

Bayerische Landesbibliothek Online bavarikon (hierher wird die BLO nach und nach umziehen)

Clio-Fachportal Geschichtswissenschaften [2]

Codex juris canonici (röm.-kath. Kirchenrecht) [3]

EGO – Europäische Geschichte Online [4] Wissenschaftliche Artikel über Europäische Geschichte von 1450 bis 1950

Historische Hilfswissenschaften VL [5]

  • Historische Hilfswissenschaften Bamberg [6]
  • Historische Hilfswissenschaften München [7]
  • Historische Hilfswissenschaften Passau [8]

Kirchenlexikon [9]

Landes- und Regionalgeschichte [10]

online-Nachschlagewerke auf Wikisource: Handapparat

Altertum

allgemeine Nachschlagewerke
speziellere

Mittelalter

Digitale Monumenta Germaniae Historica [11]

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit [12]

Askanier [13]

Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis [14]

Deutsche Burgen [15]

Deutsches Rechtswörterbuch [16]

Digitale Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“ [17]

Handschriftencensus [18]

Handschriftenkataloge St. Emmeran, Regensburg [19]

Jahrbücher des Deutschen Reichs Heinrich I. [20]

Jahrbücher des Deutschen Reichs Otto III. [21]

Jahrbücher des Deutschen Reichs Heinrich II. [22]

Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden bis 1250, Marburg [23]

Marburger Repertorium (13./14. Jrhdt.) [24]

Mittelalter-Forschungen [25]

Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank [26]

Paderborner Repertorium (8.-12. Jhrdt.) [27]

Regesta imperii [28]

Reichenauer Handschriftenfragmente [29]

Sachsenspiegel [30]

Vorträge und Forschungen [31]

Welfen [32]

Wedekind, NOTEA zu einigen Geschichtsschreibern des Deutschen Mittelalters III, 1836 [33]

Neuzeit

Bundesarchiv:

  • Akten der Reichskanzlei (Weimarer Republik) [34]
  • Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung [35]

Adel in Niedersachsen [36]

Wiegendrucke GKW [37]

Verteilte digitale Inkunabelbibliothek [38]
Incunabula Short Title Catalogue der British Library [39]
Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek München [40]

VD 16: Drucke des 16. Jahrhunderts Besitzstandsdatei HAB [41]

Recherche über Gateway Bayern [42]

VD 17: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts [43]

Urkundenbücher

Hier kann jeder in alphabetischer Reihenfolge seine Urkundenbücher auflisten und dahinter seinen Benutzernamen. Da es hierbei nicht auf die wissenschaftliche Zitierweise ankommt, sondern auf den Überblick des Verfügbaren, bitte voran den Namen des Ortes oder der Region und dahinter ggf. nur eine Kurzbeschreibung. Die von der MGH veröffentlichten Diplomatabände sind zwischenzeitlich im Volltext digitalisiert einsehbar (s.o.) und brauchen hier nicht gelistet zu werden.