Wikiup:Redaktion Physik/Qualitätssiegel Redaktion Physik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Physiker am Werk
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
So ähnlich...

Zusammenfassung der einschlägigen Bemerkungen und „Beschlüsse“ des Chat vom 8. Januar 2013 und des Redaktionstreffens 2019

Siehe in dieser Version bzw. Wikipedia:Redaktion_Physik/Redaktionstreffen2019#Tagesordnung

Jetziger Stand

Verfolgte Ziele

Konsens: Eine Art Qualitätssiegel für physikalische Artikel ist eine sehr gute Idee. Es fehlt eine wichtige Qualitätsstufe unterhalb von „Lesenswert“.

Zweck des Qualitätssiegels:

  1. Anerkennung für den Autor
  2. Orientierung für den Leser (im späteren Schritt)
  3. Orientierung für die Redaktion

Es geht darum, dass Artikel wie Hektar oder Liter, die es in absehbarer Zeit nicht zu einer KALP schaffen werden, von der RP als „so weit in Ordnung“ markiert werden können.

Wir sehen deutliche Unterschied zu dem, was unter „geprüfte Version“ verstanden wird. Alleine schon dadurch, dass das Siegel zunächst auf die Hitliste der TOP-100-Artikel in der Kategorie Physik beschränkt sein soll.

Vergabemodus

Zwei Fachkollegen, die jeweils nicht mehr als etwa 25 % zum Artikel beigetragen haben, sollen ihn nach einem Kriterienkatalog gegenlesen. Wenn alle Kriterien erfüllt sind, wird das Siegel vergeben.

Wenn es Gegenrede gegen das Siegel gibt? Wir bauen darauf, dass gute Gründe angeführt werden, die zutreffen (Siegel wird entzogen), ausgeräumt werden oder entkräftet. Wenn ein formales Kriterium nötig sein sollte, dann wird das Siegel vergeben bei 2/3-Mehrheit dafür, mit mindestens 2 Pro-Stimmen. Sollten im Nachhinein Aspekte benannt werden, welche zur Aberkennung des Qualitätssiegels führen sollten, so kann das mit einfacher Mehrheit erfolgen.

Derzeit keine Beschränkung der Benutzer, die „prüfberechtigt“ sind, da das vorerst eine redaktionsinterne Seite ohne große Öffentlichkeit ist. Später: eine Mindestanforderung für den Prüferstatus ist sicher der Sichterstatus.

Kreis der Artikel

Zunächst wird das Siegel auf die Top-100-Chartartikel begrenzt. (Wenn x% das Siegel haben, können wir auf die nächsten 100 erweitern usw.). Es wird von uns nicht angestrebt, alle Artikel der Listen unbedingt zu erfassen. Weitere "anderweitig wichtige Artikel" (z. B. physikalische Schlüsselexperimente) können ergänzt werden.

Kriterienkatalog

Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit

Was ist gemeint damit, einen Artikel wie „Hektar“ zuverlässig auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen?

Korrektheit
(gestützt vom Vier-Augen-Prinzip) bezieht sich auf das, was ein halbwegs auf dem Gebiet kundiger so sieht, ohne große Recherche. Es geht um den Vorteil, den der physikalisch ausgebildete / Fachkundige gegenüber dem Laien hat und weitergeben will. (Das ist unser Vorsprung, den wir ohne zu großen Aufwand nutzbringend einsetzen können.)
Vollständigkeit
wie die Lesenswert-Vollständigkeit: Es darf kein wichtiger Aspekt fehlen.
Artikel definiert sein Lemma, so dass der Leser die Frage „Ein/e X ist/bedeutet …“ beantworten kann
Wenn Bezüge zum Alltag sinnvoll möglich sind (oder zu Grund-Experimenten), dann erfolgen solche Bezüge
Artikelstruktur
Artikel besitzt eine sinnvolle Gliederung (Eine verkorkste Gliederung zu reparieren macht sehr viel mehr Arbeit, als ein sachlicher Fehler.)
Artikel erzeugt keine offensichtlichen Redundanzen zu anderen Artikeln in seinem Themenumfeld
Ein Überblick über die Relevanz des Themas wird relativ weit oben (in der Einleitung oder einem eigenen "Überblick"-Abschnitt) gegeben, nicht versteckt im letzten Abschnitt
Formalia
Angemessene Literatur ist angegeben
Wichtige Publikationen sind angegeben (Dieser Punkt bezieht sich auf Effekte, Theorien und Geräte die nach einer Person benannt sind, nicht unbedingt auf Laserdiode oder Geschichte der Physik, sondern eher auf Einsteinkoeffizienten, Heisenbergsche Unschärferelation usw.)
Kein „Belege fehlen“-Baustein darf gesetzt sein, dagegen ist ein „Lückenhaft“-Baustein solange dort nicht auf einen wichtigen fehlenden Aspekt hingewiesen wird ok.
Auf der Diskussionsseite bitte nachsehen, ob offene Anmerkungen noch zu bearbeiten sind, ggf. klar als erledigt kennzeichnen, falls das aus der bisherigen Diskussion noch nicht hervorgeht.

Wenn Mängel auffallen, dann kann man diese entweder selbst beheben oder in einem Kurz-Review (in der Art von Kai-Martins Kommentaren auf der QS-Seite) zusammenfassen. Allerdings nur, wenn wichtige fehlende Punkte auffallen.

Der offizielle Anspruch ist nicht sehr hoch.

Aberkennung

Wenn jemand, auch nachträglich, auf gravierende Mängel hinweist, kann das Siegel natürlich auch wieder entzogen werden. Ein Hinweis zur Aberkennung kann auf der Redaktions-Diskussionsseite oder der QS-Physik gestellt werden.

Schritte zur Umsetzung

Es geht nicht um einen Alleingang der Physik-Redaktion mit einer Bapperl analog zu Lesenswert oder Exzellent – eine Einführung der „geprüften Version“ für Physik-Artikel wäre mindestens mal recht mutig. Daher vorerst kein Baustein auf die Artikelseite. Angedacht ist ein Baustein auf der Diskussionsseite. Aber auch das ist erst der zweite Schritt. Eine erste Version für das Diskussionsseiten-Siegel für Phase 2 befindet sich unter Benutzer:Svebert/Physik Siegel.

Phase 1

Im ersten Schritt erstmal die Chartseite für die Siegel verwenden. Dazu wurde eine Arbeitsseite eingerichtet. Dies Charttabelle wurde um Kriterien-Spalten erweitert. Prüfer versehen diese Kriterien mit „ok“ ({{J}} oder „nicht ok“ {{X}} sowie ihrer Signatur.

Damit lösen wir ein, was wir bei Erstellung der Portal:Physik/Charts intendierten: „Ziel ist die Verbesserung der Seiten, die stark frequentiert sind. Im Feld „Kommentar / Bearbeiter“ können die Hauptprobleme des Artikels zusammengefasst und/oder ein Bearbeiter genannt werden, der sich um den Artikel kümmert. Auch Wertungsvorlagen für die Artikelqualität können dort gesetzt werden.“

Das Siegel sollte auf eine begutachtete Version verweisen.

Phase 2

Die Präsenz auf der Artikeldiskussion machen wir in dann in einem zweiten Schritt, wenn sich das System intern bewährt hat.

Phase 3

Präsenz des Siegels im ANR.

Siehe auch

Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssiegel Redaktion Physik Arbeitsliste