Wikiup:Technische Wünsche/Topwünsche/Autorenliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Seite dient der Dokumentation von Entwicklungsverlauf, Recherche und Diskussionen rund um den Wunsch "Anzeige der Autorennamen". Anmerkungen und Fragen gerne auf der Diskussionsseite!

  • Ursprung: Technische Wünsche 2013
  • Ergebnis in der Umfrage: 9 Punkte


 Info: Verwandte Wünsche

Wunsch

Originalwunsch
Die Möglichkeit, die Autorinnen und Autoren samt den von ihnen geleisteten Beiträgen direkt (ohne Verlassen der Seite) am Artikeltext (meinetwegen fakultativ) einzublenden.
Alternative
Anzeige der Autorennamen aller Bearbeiter auf einer Credit-Seite

Verlauf

Zur Zuweisung der Autorinnen und Autoren zu den von ihnen stammenden Textteilen („blame maps“)

Der Aufwand ist im Verhältnis zum Nutzen zu hoch:

    • Einmal berechnete „blame maps“ können wiederverwendet werden. Das bedeutet allerdings, dass (ungefähr) noch einmal soviel Daten zusätzlich zum eigentlichen Wikitext gespeichert werden müssen.
  • Problem: Diffs liegen für Wikitext vor, müssen aber für HTML berechnet werden. Templates sind besonders problematisch, Lua völlig unklar.
    • Berechnung der „blame map“ direkt auf Basis des generierten HTML ist auch möglich, aber noch aufwändiger (alle alten Versionen aller Artikel müssen gerendert werden, das HTML muss als DOM-Struktur verglichen werden, das Ergebnis muss gespeichert werden).
  • Problem: Existierende „naive“ Tools sind sehr ungenau. Insbesondere können die meisten nicht gut mit dem Verschieben von Textblöcken oder dem Löschen und Wiederherstellen von Inhalten umgehen, der betroffene Text würde falsch zugeordnet. Falsche Zuordnung kann irreführend und (z. B. bei der Hauptautorennennung) rechtlich problematisch sein.
    • Blame-Werkzeuge wie sie für RCS verwendet werden, basieren auf dem Vergleich von Zeilen. Das ist für Wikitext ungeeignet, da eine „Zeile“ im Wikitext einen ganzen Absatz repräsentiert. Wir brauchen Autorenschaft pro Wort, was deutlich aufwändiger ist.
    • „Intelligentere“ Verfahren existieren, sind aber schwieriger zu programmieren und brauchen weit mehr Rechenleistung und Speicherplatz.
  • Diverse Prototypen existierten (WikiBlame, WikiHistory, aber auch akademische, z. B. von der UCSC [1] und dem KIT[2]).
    • Die „funktionierenden“ Tools sind oft sehr ungenau (ca 80% Genauigkeit), selbst die besten akademischen Verfahren liegen noch in einem von 20 Fällen daneben. Und diese brauchen deutlich mehr Rechenleistung und/oder Speicherplatz.
    • Tools wie WikiBlame und WikiHistory sind sehr nützlich für erfahrene Editoren, wenn die Ergebnisse richtig interpretiert und gegengeprüft werden. Sie können aber für unerfahrene sehr irreführende Ergebnisse liefern.

Im Ergebnis:

  • Die Bestimmung der Autorenschaft einzelner Wörter (im Wikitext oder dem resultierenden HTML) ist technisch aufwändig, und kann nur mit einem langfristigen Committment der WMF umgesetzt werden.
  • Langfristig wäre das Mitführen der Autorenschaft direkt beim Bearbeiten theoretisch mit dem VisualEditor möglich (wenn nur noch der VE benutzt und HTML direkt gespeichert würde).
  • „Naive“ Blame-Tools könnten mit relativ geringem Aufwand besser integriert werden. Allerdings ist zu befürchten, dass die negativen Auswirkungen von irreführenden Ergebnissen bei größerer Sichtbarkeit der Werkzeuge gravierend wären.

Einblendung der Autoren direkt am Artikeltext bzw. auf einer Credit-Seite

Verwendung der bestehenden MediaWiki-Extension zur ungewichteten Auflistung aller an einem Artikel beteiligten Accounts jeweils am Seitenende. Dies erfolgt durch Einbindung einer Credit-Seite). Die Mediawiki-Extension RDF dient hierfür als Grundlage.

Diese Alternative wurde hier diskutiert.

Die Entwickler von Wikimedia Deutschland gaben Einschätzung zur Machbarkeit:

Die Funktionalität der Credit-Seite, wie sie auf wikitravel.org zur Verfügung steht, ist MediaWiki-Standard. In den Wikimedia-Projekten wurde diese aber explizit deaktiviert, weil der Inhalt auf Anfrage generiert wird. Die Performance muss optimiert werden und der Inhalt der Credit-Seiten müssen im Cache abgelegt werden, um eine Aktivierung zu ermöglichen (siehe dazu auch den Phabricator Task). Zudem muss irgendwo ein UI-Element hinzugefügt werden, das den Zugriff auf diese Daten ermöglicht (z. B. die Navigation auf der linken Seite). Die Machbarkeit ist auf jeden Fall gegeben, hängt aber ganz klar von den Anforderungen ab. Filtern von Revertierungen und eine gewichtete Auflistung nach Anzahl der Bearbeitungen oder Anzahl hinzugefügter Zeichen sorgen für höheren Berechnungsaufwand. Meiner Meinung nach sind das aber auch keine ausschlaggebenden Gewichtungskriterien. Kai Nissen (WMDE) (Diskussion) 19:01, 28. Apr. 2015 (CEST)
Nachtrag: Wenn bestimmte Filter angewandt werden sollten, müsste sich auf eine Variante geeinigt werden - also keine Auswahlmöglichkeit, entweder dies, das oder jenes auszublenden, sondern einen Standard. Je nach dem, was das ist, müssten wir noch mal sehen, wie sich das auf den Berechnungsaufwand auswirkt. Sollte Interesse bestehen, dass diese Variante der Autorennennung mittels Credit-Seite perspektivisch umgesetzt wird, wäre der nächste Schritt ein Meinungsbild von Community-Seite dazu. Bei den Details zu dieser Variante der technischen Umsetzung (X oder Y rausfiltern) - können wir gerne nochmal sprechen. Im Falle das, wie würde es danach weitergehen: Gibt es ein positives Meinungsbild zur Frage Autorennennung, würde die entsprechende Aufgabe zu den "nächsten Aufgaben" wandern. Wichtig wäre in jedem Fall, dafür sehr breit Öffentlichkeitsarbeit zu machen - dass es auch Autorinnen und Autoren erreicht, die weniger bis nie auf den üblichen Orga-Seiten unterwegs sind und die wesentlichen Knackpunkte anzusprechen (siehe z.B. Anmerkungen von Perfektes Chaos). Unterstützung bei möglichen Meinungsbild-Fragen gerne dort, wo es um Detailfragen zu den Möglichkeiten in der technischen Umsetzung geht. Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 16:39, 6. Mai 2015 (CEST)