Wikiup:Wikipedistik/Soziologie
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. (Artikel eintragen)
Neben dem allgemeinen Projekt Wikipedia:Wikipedistik ist das WikiProjekt Soziologische Selbstbetrachtung der Wikipedia eine Initiative der „soziologischen Wikipedianer“, um Gedanken, Ideen und Ergebnisse zur Reflexion des Gesamtprojektes besonders auch unter soziologischen Gesichtspunkten zu sammeln und auszutauschen.
Im Folgenden finden sich einige theoretische Erörterungen und empirisch orientierte Untersuchungen und Interpretationen, die sich verstärkt auf statistische Messungen beziehen.
Methoden und Techniken dieser Erhebungen: Welche Methoden stehen uns formal zur Verfügung? Niemand wird wohl eine kostenbringende Studie privat machen wollen. Ist es möglich, repräsentative Fragebögen zu verschicken? Welche soziologischen Erkenntnisse lassen sich über die statistischen öffentlichen Nutzerdaten gewinnen?
Diese Seite beinhaltet Resultate WP-interner statistischer und fremder Erhebungen und abschließend auch fremde Reflexionen der WP.
Methoden mögen unter Wikipedia:Wikipedistik/Soziologie/Methoden hinterfragt werden.
Zusammenhänge weltweit
Zusammenhang von Sprechern einer Sprache und Wikipediaartikeln in der Sprache
- Siehe auch: Handbuch der Vielsprachigen Wikipedia
Die Zahlen zur Anzahl der Sprecher sind natürlich nur grobe Schätzungen. Es zeigt sich, dass Französisch mehr Artikel pro Sprecher hat als Deutsch. Englisch ist dabei deutlich unterrepräsentiert. Auch deutlich unterrepräsentiert sind Chinesisch und Spanisch. Im Zusammenhang mit dem durchschnittlichen Volkseinkommen pro Person der Länder, in denen diese Sprache gesprochen wird, lässt sich dies aber wahrscheinlich erklären. Ein Vergleich mit der Computer- oder Internetdichte dieser Sprachgemeinschaften würde sicherlich Zusammenhänge aufdecken.
Das linke Diagramm setzt die Artikel, die angemeldeten Benutzer und die Muttersprachler miteinander in Relation. Ausgewertet wurden die 25 größten Wikipedias, ausgenommen die Ausgaben von Kunstsprachen.
Es zeigt sich, dass die Anzahl der Artikel, verglichen mit der Gesamtzahl der Muttersprachler, bei den skandinavischen Ländern am höchsten ist.
Der Ausbruch der gelben Säule bei der englischsprachigen Wikipedia veranschaulicht, dass es sehr viele wenig aktive Benutzer gibt, vermutlich Nichtmuttersprachler aus anderen Wikipedias. Daher besitzt die englischsprachige Wikipedia relativ wenige Artikel, bezogen auf die Anzahl der Benutzer; bezogen auf die Anzahl der Muttersprachler jedoch eine normale Menge.
Der sehr lange rote Balken, den die ukrainische Wikipedia bisher besaß, zeigt, dass sehr wenig Benutzer recht viele Artikel geschrieben hatten. Die relative Anzahl der Benutzer bezogen auf die Muttersprachler war jedoch die geringste von allen ausgewerteten Wikipedias. So ergaben sich eher wenig Artikel pro Muttersprachler.
Vergleicht man die Auswertung vom 22. Dezember 2007 mit der vom 14. Juni 2008, zeigt sich, dass die Anzahl der Artikel je angemeldeten Benutzer bei allen Sprachausgaben abgenommen hat; am wenigsten in der chinesischen, der englischen und der spanischen, am meisten in der litauischen, der katalanischen und der slowakischen. Gemessen an den Muttersprachlern sind in der norwegischen, der finnischen und der katalanischen Wikipedia die meisten Artikel hinzugekommen. Pro Muttersprachler haben sich in der englischen, der norwegischen und der dänischen Wikipedia die meisten Benutzer neu angemeldet.
Im Vergleich der Auswertung vom 14. Juni 2008 mit der vom 20. Januar 2010 wird deutlich, dass erneut der Anteil der Artikel je angemeldeten Benutzer bei allen Sprachausgaben abgenommen hat; am wenigsten wieder in der chinesischen, englischen und spanischen, am meisten in der ukrainischen, slowakischen und katalanischen, so dass die ukrainische Wikipedia nicht mehr herausragend viele Artikel pro Benutzer hat. Auffallend ist, dass die Abnahme bei den Sprachen am höchsten ist, die einen hohen Anteil an Artikeln pro Benutzer besitzen und umgekehrt. Es ist also ein Ausgleichsprozess in diesem Kriterium zu beobachten. Pro Muttersprachler haben sich in der norwegischen, der englischen und der schwedischen Wikipedia die meisten Benutzer neu angemeldet. Bemerkenswert ist, dass die englischsprachige Wikipedia einen sehr hohen Zuwachs an Benutzern verzeichnet und gleichzeitig eine geringe Veränderung der Artikelmenge je Benutzer. Eine mögliche Ursache ist, dass mit Einführung des Sing User Login jeder angemeldete Benutzer, der die englischsprachige Version eines Artikels aufruft, automatisch bei der englischen Wikipedia angemeldet wird, auch ohne einen Artikel bearbeitet zu haben. Der Artikelzuwachs ist dementsprechend hoch, aber auf die Menge der Muttersprachler bezogen nicht herausragend. Hinsichtlich dieses Kriteriums haben die norwegische, die katalanische und die finnische Wikipedia den größten Zuwachs.
Wikipedia: Sozial durch Musik
Bislang gibt es mindestens einen Chart-Song, der Wikipedia zum Inhalt hat (siehe unten). Dennoch hat sich in der englischen Wikipedia eine Seite formiert, die selbstgemachte Liedertexte mit dem Thema Wikipedia von Wikipedianern und anderen sammelt. Hier sind auch deutsche Liedtexte zu finden. Musik ist meist ein Zeichen dafür, dass ein Thema einen wichtigen Platz im Alltag eingenommen hat. Ich werde dazu versuchen auf der folgenden Unterseite Gründe für diese Lieder zu sammeln: Wikipedia:Wikipedistik/Soziologie/Musik. Zudem behandeln folgende Lieder Wikipedia, so dass auch so ein Nachweis des Einzuges in die Alltagskulur möglich ist:
- (HED) P.E.: Game Over: The signs are all around you, Yo man, you hear something, You dont know what i'm talking about, Wikipedia that shit, Stay informed man, Dont get trapped in a comb cage
- WEIRD AL YANKOVIC: White & Nerdy: I must protect 'em, my ergonomic keyboard never leaves me bored, Shopping online for deals on some writable media, I edit Wikipedia --source 09:54, 9. Aug. 2008 (CEST)
Top 100 abgerufener Themen nach Sprache (2009)
Deutschsprachige Wikipedia
Vergemeinschaftung
Die Vergemeinschaftung der Wikipedianer drückt sich in Treffen in der Realität (Wikipedia:Treffen der Wikipedianer) aus (vgl. Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften), aber auch z.B. in der Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer.
Siehe auch
- Fotos von Wikipedianern
- Geburtstage der Wikipedianer
- Soundtrack der Wikipedianer
- Auf dem Nachttisch
- Wikipedia-Cinedom
- Wikipedia Oscar-Tippspiel
- Attraktive Wikipedianer
- Wikipedia Spielhalle
- Wikipedia Katzengalerie
- Vermisste Wikipedianer
- Weltkarte
- Persönliche Bekanntschaften
Alter (Umfrage: Erhebung zum Alter)
Erhebung Wikipedia-Intern
- Grundgesamtheit: Alle (angemeldeten) Wikipedianer: N = ?
- Stichprobe: 1262 Benutzer, die sich auf der Seite Altersumfrage eingetragen haben. Allerdings lässt sich natürlich die Repräsentativität der Umfrage anzweifeln.
- Datum: Zuletzt 20. Januar 2010
- Absolute Zahlen
- Ergebnis in Kürze (Die Zahlen der Auswertungen vom 28. Dezember 2006 und vom 28. September 2006 stehen in Klammern): Das durchschnittliche Alter liegt bei etwa 34,3 Jahren (32,6 Jahre; 30,8 Jahre). Der Median liegt bei 31 Jahren (knapp 30 Jahre; knapp 27 Jahre). Zwischen 23 und 67 Jahren flacht die Häufigkeitsverteilung linear ab. Die Verteilung ist rechtsschief und alles Andere als gleichverteilt. Vergleicht man die Auswertungen miteinander, ist ein Altern der Wikipedianer zu beobachten (die Kurve hat sich im Wesentlichen nur nach rechts verschoben). Als Grund dafür ist wahrscheinlich der Bekanntheitsgrad der Umfrage zu sehen, der sich in den letzten Jahren nur wenig gesteigert hat.
Altersgruppe | Anteil (Stand 28. September 2008) | Anteil (Stand 20. Januar 2010) |
---|---|---|
Jünger als 18 Jahre | 6,6 % | 4,1 % |
18–32 Jahre | 51,3 % | 49,0 % |
33–48 Jahre | 28,9 % | 31,2 % |
49–64 Jahre | 11,6 % | 13,5 % |
Älter als 64 Jahre | 1,7 % | 2,1 % |
Erhebung durch den Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Würzburg
Deutschsprachige Wikipedia – Erste Ergebnisse der Online-Befragung vom 18. März bis 8. April 2005
Danach ist der durchschnittliche Wikipedianutzer 33 Jahre (+- 13 Jahre) alt.
Eine nicht repräsentative Übersicht gibt es auch hier.
Wikipedianer nach Bundesländern
Tabelle: Registrierte Wikipedianer mit Bundeslandhinweis (Kategorie) auf Nutzerseite
Bundesland alphabet. |
WPabs 10.05 [1][2] |
WPabs 05.06 [3][2] |
WPabs 01.07 [4][2] |
WPabs 07.08 [5][2] |
EW in Mio [6][7] |
EW in Mio [8][7] |
EW in Mio [9][7] |
WP/ Mio EW 10.05 [10] |
WP/ Mio EW 05.06 [11] |
WP/ Mio EW 01.07 [12] |
WP/ Mio EW 07.08 [13] |
% Verh. 06/05 [14] |
% Verh. 07/05 [15] |
% Verh. 08/05 [16] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württ. | 260 | 368 | 839 | 1280 | 10,717 | 10,736 | 10,739 | 24 | 34 | 78 | 119 | 142 | 335 | 497 |
Bayern | 250 | 612 | 667 | 1375 | 12,444 | 12,469 | 12,493 | 20 | 49 | 53 | 110 | 245 | 265 | 550 |
Berlin | 233 | 370 | 467 | 721 | 3,388 | 3,395 | 3,404 | 69 | 109 | 138 | 212 | 159 | 200 | 307 |
Brandenburg | 28 | 48 | 58 | 174 | 2,568 | 2,559 | 2,548 | 11 | 19 | 23 | 68 | 171 | 209 | 621 |
Bremen | 33 | 42 | 69 | 134 | 0,663 | 0,663 | 0,663 | 50 | 63 | 104 | 202 | 127 | 208 | 307 |
Hamburg | 88 | 123 | 197 | 305 | 1,735 | 1,744 | 1,745 | 51 | 71 | 113 | 174 | 140 | 222 | 341 |
Hessen | 167 | 259 | 265 | 728 | 6,089 | 6,092 | 6,075 | 27 | 43 | 43 | 120 | 155 | 159 | 444 |
Mecklenburg-Vorp. | 29 | 48 | 60 | 80 | 1,720 | 1,707 | 1,694 | 17 | 28 | 35 | 47 | 166 | 206 | 278 |
Niedersachsen | 131 | 192 | 325 | 502 | 8,001 | 7,994 | 7,983 | 16 | 24 | 41 | 63 | 147 | 256 | 393 |
Nordrhein-Westf. | 440 | 689 | 1164 | 2049 | 18,075 | 18,058 | 18,028 | 24 | 38 | 64 | 114 | 157 | 267 | 474 |
Rheinland-Pfalz | 92 | 151 | 131 | 282 | 4,061 | 4,059 | 4,053 | 23 | 37 | 32 | 70 | 164 | 139 | 303 |
Saarland | 25 | 57 | 83 | 108 | 1,056 | 1,050 | 1,043 | 24 | 54 | 79 | 104 | 228 | 329 | 431 |
Sachsen | 155 | 201 | 304 | 436 | 4,296 | 4,274 | 4,250 | 36 | 47 | 71 | 103 | 130 | 197 | 285 |
Sachsen-Anhalt | 24 | 38 | 56 | 140 | 2,494 | 2,470 | 2,442 | 10 | 15 | 23 | 57 | 158 | 230 | 573 |
Schleswig-Holst. | 49 | 109 | 157 | 249 | 2,829 | 2,833 | 2,834 | 17 | 39 | 55 | 88 | 222 | 324 | 517 |
Thüringen | 93 | 118 | 120 | 154 | 2,355 | 2,335 | 2,311 | 39 | 50 | 51 | 67 | 127 | 131 | 171 |
Deutschland | 2097 | 3425 | 4962 | 8717 | 82,491 | 82,438 | 82,314 | 25 | 42 | 60 | 106 | 168 | 237 | 424 |
Maxima sind fett auf farbigem Hintergrund hervorgehoben.
Interpretation
Die Stadtstaaten, besonders Berlin, bilden wie vor zwei Jahren eindeutig die Spitze. Schleswig-Holstein ist in die Mittelgruppe aufgestiegen und hat das bekannte Süd-Nord-Gefälle erschüttert.--Wikipit 17:19, 7. Jan. 2007 (CET)
Mitte 2008 muß man feststellen, dass die Stadtstaaten weiter führen. Hessen ist als erstes Flächenbundesland in das obere Drittel aufgestiegen, wobei der Abstand zum führenden noch immer beträchtlich ist.
Kritik der Methode:
- Es werden nur die "eitlen" WP-Nutzer erfaßt, also jene, die einerseits sich als WPner anmeldeten und auch auf ihrer Benutzerseite das Merkmal Bundesland ("Benutzer_aus_...") setzten. Würde man "User de-" aus dem Babelbaustein nehmen, kämen immens höhere absolute Zahlen zustande. Aber dann hätte man dies auch bei den früheren Statistiken machen müssen. Möchte man übrigens beide Merkmale zukünftig nehmen, so hätte man die Qual bei der Auslese von Überschneidungen, wofür ich noch keine schnelle Methode sehe.
- Es werden die letzten Einwohnerzahlen hinzugezogen. Diese liegen 2 Jahre zurück. Glücklicherweise gibt es hier keine größeren Bewegungen.
- Die Grenzziehung zwischen "Ober-", "Mittel-" und "Unter"klasse für die Grafiken erfolgte ohne anerkannte Methode, sondern wurde willkürlich vollzogen. --Wikipit
Wikipedianer aus Deutschland nach Städten
Stadt | Einwohner 02.07 | Einwohner 09.08/04.10 | WPabs 02.07 | WPabs 09.08 | WPabs 03.10 | WP/Mio EW 02.07 | WP/Mio EW 09.08 | WP/Mio EW 03.10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aachen | 258.208 | 259.030 | 67 | 116 | 116 | 259 | 448 | 448 |
Berlin | 3.395.189 | 3.416.255 | 486 * | 727 * | 977 * | 143 (Platz 18/50) * | 213 (Platz 20/50) * | 286 (Platz 27/81) * |
Bonn | 312.818 | 316.416 | 80 | 99 | 119 | 256 | 311 | 376 |
Braunschweig | 245.273 | 245.810 | 41 * | 64 | 86 | 167 (Platz 13/50) * | 258 | 348 |
Bremen | 546.852 | 547.769 | 80 * | 134 * | 161 * | 146 (Platz 16/50) * | 245 (Platz 16/50) * | 294 (Platz 24/81) * |
Darmstadt | 138.242 | 142.310 | k. A. | k. A. | 53 | k. A. | k. A. | 369 |
Dresden | 495.181 | 507.513 | 107 | 157 | 189 | 216 | 309 | 373 |
Erlangen | 100.778 | 104.980 | k. A. | k. A. | 53 | k. A. | k. A. | 505 |
Frankfurt am Main | 651.899 | 659.021 | 119 | 163 * | 196 * | 183 | 247 (Platz 14/50) * | 297 (Platz 22/81) * |
Freiburg im Breisgau | 215.966 | 219.430 | 52 | 64 | 75 | 241 | 289 | 342 |
Göttingen | 124.132 | 121.455 | k. A. | k. A. | 51 | k. A. | k. A. | 416 |
Hamburg | 1.743.627 | 1.770.629 | 220 * | 322 * | 388 * | 126 (Platz 22/50) * | 182 (Platz 22/50) * | 219 (Platz 37/81) * |
Heidelberg | 140.259 | 145.642 | k. A. | k. A. | 61 | k. A. | k. A. | 419 |
Jena | 99.893 | 103.392 | k. A. | k. A. | 55 | k. A. | k. A. | 530 |
Karlsruhe | 285.263 | 288.917 | 70 | 117 | 134 | 245 | 403 | 464 |
Köln | 983.347 | 995.397 | 174 | 245 * | 286 * | 177 | 246 (Platz 15/50) * | 287 (Platz 26/81) * |
Leipzig | 502.651 | 510.512 | 89 * | 136 | 168 | 177 (Platz 11/50) * | 265 | 329 |
Mainz | 194.372 | 198.118 | 51 | 74 | 90 | 262 | 374 | 452 |
München | 1.259.677 | 1.311.573 | 232 | 338 * | 416 * | 186 | 258 (Platz 11/50) * | 317 (Platz 19/81) * |
Münster (Westfalen) | 270.868 | 272.951 | 46 * | 74 | 87 | 170 (Platz 12/50) * | 269 | 319 |
Regensburg | 125.676 | 133.525 | k. A. | k. A. | 52 | k. A. | k. A. | 389 |
Stuttgart | 592.569 | 597.176 | 136 | 187 | 222 | 230 | 312 | 371 |
Trier | 99.410 | 104.640 | k. A. | k. A. | 47 | k. A. | k. A. | 444 |
Würzburg | 127.966 | 133.501 | k. A. | k. A. | 47 | k. A. | k. A. | 352 |
50 größte | 440.584 | 434.604 | 64 * | 86 * | – | 130 * | 180 * | – |
Alle Großstädte (81) | – | 257.231 | – | – | 71 * | – | – | 180 * |
* Diese Daten wurden ohne Berücksichtigung von Mehrfacheintragungen der Kategorien auf den Benutzerseiten ermittelt. Sie wurden eingetragen, um einen Vergleich zu den anderen Daten zu bieten.
Für die Tabelle wurden aus den 50 größten Städten Deutschlands die zehn mit den prozentual meisten Wikipedianern ausgesucht und Mehrfacheintragungen von Städten auf Benutzerseiten zur Hälfte aus der Gesamtzahl der Einträge herausgerechnet[2]. Zu diesen zehn Städten sind noch die Stadtstaaten eingetragen und wurden markiert. Sie bilden so auch einen Vergleich zur Analyse der Bundesländer.
Im März 2010 wurden erstmals alle 81 Großstädte Deutschlands ausgewertet. So kommt es auch, dass einige Städte plötzlich sehr weit zurückliegen. Mehrfacheintragungen wurden bei den 18 Städten mit den prozentual meisten Wikipedianern herausgerechnet. Dieser Wert wurde so gewählt, damit alle Städte, bei denen Mehrfacheintragungen in der vorherigen Auswertung berücksichtigt wurden, enthalten sind.
Dass sich die Zahlen von den in der Tabelle weiter oben unterscheiden, liegt daran, dass die Daten der Stadtstaaten auf voneinander verschiedenen Ebenen bearbeitet wurden; einmal auf bundesstaatlicher und einmal auf städtischer Ebene. --Toffel 01:32, 30. Sep. 2008 (CEST)
Auswertung
- Februar 2007: Von den zehn Städten mit den prozentual meisten Wikipedianern liegen drei in Baden-Württemberg, drei in Nordrhein-Westfalen, eine in Rheinland-Pfalz, eine in Sachsen, eine in Bayern und eine in Hessen.
- September 2008: Von den zehn Städten mit den prozentual meisten Wikipedianern liegen drei in Nordrhein-Westfalen, drei in Baden-Württemberg, zwei in Sachsen, eine in Rheinland-Pfalz und eine in Niedersachsen. Gegenüber Februar 2007 gab es einige Neuordnungen, jedoch erwartungsgemäß keine groben Wechsel.
Wenn man die Mehrfacheintragungen nicht berücksichtigt, kommt knapp die Hälfte aller Wikipedianer der 50 größten Städte aus den sieben Städten mit den absolut meisten Benutzern (Zusätzlich zu den oben aufgeführten Städten fehlt noch Hannover mit 126 Wikipedianern); ein knappes Drittel kommt aus den Städten Berlin, München und Hamburg. --Toffel 01:32, 30. Sep. 2008 (CEST) - März 2010: Unter den 50 größten Städten sind es die selben wie im September 2008, die die prozentual meisten Wikipedianer haben. Von den 18 Städten mit den prozentual meisten Wikipedianern liegen vier in Baden-Württemberg, jeweils drei in Nordrhein-Westfalen und Bayern, jeweils zwei in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen sowie jeweils eine in Hessen und Thüringen.
Ohne Berücksichtigung der Mehrfacheintragungen kommt knapp ein Drittel aller Wikipedianer der Großstädte aus den drei Millionenstädten Berlin, München und Hamburg; über die Hälfte kommt aus den acht Städten mit den absolut meisten Wikipedianern. Diese Zahlen sind in etwa proportional zu den Einwohnerzahlen. --Toffel 02:28, 2. Mär. 2010 (CET)
Kritik der Methode
- Wie die Auswertung der Bundesländer erfolgt auch diese mit Hilfe der Babel-Vorlagen. Da in den Kategorien nur ein Bruchteil aller Benutzer aus den Städten eingetragen ist, sind längst nicht alle Benutzer in die Statistik einbezogen; der wahre Anteil ist erheblich größer.
- Aus Gründen des Aufwandes kann nur ein Teil aller größeren Städte (50) erfasst werden. Der Aufwand, Mehrfacheintragungen für zehn Städte herauszurechnen, ist nocheinmal etwa doppelt so hoch. Er wäre für alle 50 Städte über 27-mal so hoch wie für zehn, für die es bereits 45 Kombinationen gibt. Der Anteil an Mehrfacheintragungen ist für Freiburg im Breisgau mit 4,6 Prozent am höchsten, was etwa sieben Benutzer pro eine Million Einwohner ausmacht. Vergleiche zwischen den 50 Städten lassen sich daher nur bedingt anstellen. --Toffel 01:32, 30. Sep. 2008 (CEST)
Es fällt auf, dass typische Studentenstädte hier vorn liegen. Nun mag es daran liegen, dass viele Studenten auch Wikipedianer sind. Andererseits haben auch viele Studis einen Erstwohnsitz und einen Zweitwohnsitz, sodass es mich nicht überrascht, dass bei der Studentenstadt Freiburg der Anteil derjenigen mit Mehrfacheintragungen bei den Städten besonders hoch ist. -- Geitost 21:49, 1. Okt. 2009 (CEST)
Geschlechterverteilung
Geschlechterverteilung allgemein
Studie: Online-Befragung der Universität Würzburg vom 18.März-8.April 2005
- 88 % männlich
- 10 % weiblich
- 2 % keine Angabe
mögliche Quelle für weitere Auswertung: Wikipedia:Fotoalbum
Geschlechterverteilung von Benutzern mit Admin-Funktion
- Grundgesamtheit:
- a) aktiv: 70 Administratoren
- b) inaktiv: 2
- c) Status zurückgegeben: 1
- Stichprobe: gleich Grundgesamtheit
- Datum: (Stand Mai 2004)
- Ergebnis in Kürze:
- a) 55 männlich, 3 weiblich, 12 nicht eindeutig aus der Benutzerseite erkennbar
- b) 1 männlich, 1 weiblich
- c) 1 männlich
- zusammen: 73, davon sicher 57 männlich (78,1 %) und 4 weiblich (5,5 %), 12 unbekannt (16,4 %)
Beruf
Studie: Online-Befragung der Univ Würzburg vom 18.März-8.April 2005
- nicht angegeben 0,9 %
- Vollzeit 42,5 %
- Teilzeit 10,4 %
- Schüler 6,6 %
- Student 25,5 %
- kein Arbeitsverhältnis 4,7 %
- Sonstiges (z. B. Ruhestand) 9,4 %
Familienstand
Studie: Online-Befragung der Univ Würzburg vom 18.März-8.April 2005
- nicht angegeben 4,7 %
- Single 50,9 %
- in fester Partnerschaft lebend 27,4 %
- verheiratet 15,1 %
- geschieden 1,9 %
Bildung, Wissensgebiet
Die Daten stammen von Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten. Eintragungen in mehrere Kategorien sind möglich, es wurde jedoch darauf geachtet, dass innerhalb dieser Kategorien keine Mehrfacheintragungen vorkommen. Kategorien wie „Computer“ oder „Musik“ sind wohl besonders deshalb so stark vertreten, weil es von vielen als Hobby geführt wird; die „Naturwissenschaften“ verzeichnen nicht zuletzt deshalb einen so großen Anteil, weil darunter große Fachrichtungen wie Biologie, Chemie und Physik zusammengefasst werden. Insgesamt spiegelt die Liste nur die Selbsteinschätzung der Wikipedianer wieder. Die Auswahl selbst, die die Wikipedianer getroffen haben, zeigt aber vieleicht den hohen Grad an der Orientierung wissenschaftlicher Fachrichtungen und gibt so möglicherweise Aufschluss über den Bildungsgrad der Wikipedianer im Allgemeinen. --Chrisqwq 17:25, 22. Jan 2006 (CET) --Toffel 00:21, 30. Sep. 2008 (CEST) (Aktualisierung)
Nutzung der Wikipedia durch Studierende in Deutschland
Das Hochschul-Informations-System HIS hat 2008 4400 Studierende im Rahmen der Erhebung HISBUS zur Nutzung von Wissensplattformen im Internet befragt. Über 60 Prozent der Studierenden nutzen regelmäßig Wikipedia, über 50% halten die Informationen für verlässlich. Allerdings beteiligen sich nur sehr wenige an Diskussionen in Wikipedia oder am Verfassen, Korrigieren oder Ergänzen der Artikel.
-- Schwarze Feder talk discr 06:27, 22. Nov. 2008 (CET)
Wie wurden die Wikipedianer auf die Wikipedia aufmerksam?
Das Diagramm rechts ist eine Auswertung von Wikipedia:Umfragen/Wie ich zur Wikipedia kam. Jeder Umfragenteilnehmer taucht in diesem Diagramm – im Gegensatz zu der Darstellung oden – nur einmal auf, da es für jeden Benutzer nur eine individuelle Antwortmöglichkeit gibt.
Es zeigt sich, dass der Großteil, ein gutes Drittel der Wikipedianer durch Google zur Wikipedia gefunden hat aber auch andere Internetseiten sind mit zehn Prozent recht stark vertreten. Ein Fünftel wurde über Medien auf die Wikipedia aufmerksam; ein fast genauso großer Teil über Mundpropaganda – Im Alltag durch Freunde, Verwandte, Schule usw. oder durch Vorträge. Für neun Prozent gab es kein konkretes ausschlaggebendes Ereignis, das sie zu Wikipedia geführt hat. --Toffel 01:32, 30. Sep. 2008 (CEST)
Vergleicht man die Auswertung von Ende 2007 mit der von Anfang 2010 (also etwa zwei Jahre dazwischen), lässt sich feststellen, dass der Anteil der Benutzer, die durch Google zur Wikipedia gekommen ist, recht stark abgenommen hat und die Gruppe ohne bestimmten Grund angewachsen ist. Das zeigt, dass Wikipedia inzwischen sehr bekannt ist, so dass Suchmaschinen gegenüber Wikipedia keine so hohe Bedeutung mehr haben. --Toffel 00:04, 20. Jan. 2010 (CET)
Analyse zum Verhalten von Nutzern vs. Adminstratoren
Eine Masterarbeit untersucht Persönlichkeitsunterschiede innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia-Community auf Basis einer Web-Befragung von Autoren und Administratoren 2014. –Be..anyone (Diskussion) 12:58, 7. Apr. 2015 (CEST)
Bekanntheit bei und Nutzung der WP durch Forscher
"Einer Umfrage zufolge kennen [...] 700 von 1000 Forschern, die schon einmal in "Nature" publizieren durften, die Online-Enzyklopädie, 17 % nutzen sie mindestens einmal wöchentlich – schon einmal mitgeschrieben haben [...] weniger als 10 Prozent.[17] Diese Daten stammen von 2005.
Allgemeine Statistische/empirische Erhebungen mit bislang wenig soziologischem Schwerpunkt
Ältere spezielle Themen
- Das Wissen unserer Zeit: Was kann als „bekanntes Wissen“ gewertet werden? Diskussionsseite Wissen
- Institutionalisierungsprozesse in der Wikipedia: Wie verläuft der Prozess der Institutionalisierung? Welche Interessengruppen bilden sich? Versuchen sich mit welchen Strategien durchzusetzen? Wie werden Leitlinien gebildet? Welche Legitimationen und Sanktionen bilden sich heraus? können durchgesetzt werden oder sind noch umstritten?
- Neues ehrenamtliches Engagement: Empowermentprozesse, Sozialkapital, Soziales Vertrauen usw. (siehe dazu: Ingo Frost: Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes. Herbert UTZ Verlag 2006. ISBN 3-8316-0609-9. PDF: [1])
- Von Anarchie bis Konformismus: Schließen sich Denkmodelle wechselseitig aus? wird das eine Modell das andere dominieren? Oder: Gibt es so etwas wie eine Koexistenz von „Anarchie“ und „Konformismus“? Und wieder: Handelt es sich um ein Ausschließungs- oder um ein Steigerungsverhältnis? Diskussionsseite: Von Anarchie bis Konformismus
- Kommunikation, Konfliktlösung und Konsensbildung: „Edit-War, Verbalattacken und Wikistress“; Was passiert hier und warum? Gibt es Modelle eines kräfteschonenderen und kreativitätsfördernden Umgangs miteinander? Diskussionsseite Kommunikation
- Wikipedia-Wachstum als Kommunikationstheorie: Kann das Wachstum der Wikipedia als Netzwerkeffekt, als Mitläufereffekt, als Effekt der Schweigespirale verstanden werden?
- Gender Studies: „Gender Mainstreaming“ Wie sieht es damit in der de.Wikipedia aus? Wikipedia und Gender Studies
- Vergleich der deutsch- und der englischsprachigen Wikipedia: Mentalität, kulturelle und gesellschaftliche Unterschiede. Wie können solche Unterschiede beschrieben werden, wie wirken sie sich aus und welche Ursachen können in Betracht gezogen werden? Vergleich de:/en:
- Naturgemäße Färbung der Wikipedia: Eigener Rechner, Flatrate, akademischer Hintergrund, sehr oft Erfahrung in Computerprogrammierung, Männer. Hindernisse? Naturgemäße Färbung der Wikipedia
Quellen und Hinweise
- ↑ Wikipedianer in absoluter Zahl im Oktober 2005
- ↑ a b c d e Recherchetool CatScan listet alle Seiten nach Kategorie auf. Nutzer, die auf ihrer Nutzerseite keine konformen Landes-(bzw. Stadt-)zugehörigkeitskategorie hinterlassen haben, fielen leider unter den Tisch.
- ↑ Wikipedianer in absoluter Zahl im Mai 2006
- ↑ Wikipedianer in absoluter Zahl im Januar 2007, bereinigt um Doppeleintrag
- ↑ Wikipedianer in absoluter Zahl im Juli 2008, bereinigt um Doppeleintrag
- ↑ Einwohner in Millionen (Ende 2004)
- ↑ a b c Statistisches Amt des Bundes und der Länder
- ↑ Einwohner in Millionen (Ende 2005)
- ↑ Einwohner in Millionen (Ende 2006)
- ↑ Wikipedianer je Million Einwohner im Oktober 2005
- ↑ Wikipedianer je Million Einwohner im Mai 2006
- ↑ Wikipedianer je Million Einwohner im Januar 2007
- ↑ Wikipedianer je Million Einwohner im Juli 2008
- ↑ Prozentuales Verhältnis Wikipedianer je 1 Mio Einwohner Mai 2006 zu Oktober 2005
- ↑ Prozentuales Verhältnis Wikipedianer je 1 Mio Einwohner Jan 2007 zu Oktober 2005
- ↑ Prozentuales Verhältnis Wikipedianer je 1 Mio Einwohner Jul 2008 zu Oktober 2005
- ↑ http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,390475,00.html
Literatur
- Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Suhrkamp-Verlag, 12. Auflage, 1978, ISBN 3518278746
- Umberto Eco: Die Bibliothek, Übers. von Burkhart Koeber München, Wien 1987
- Tom DeMarco, Timothy Lister: Wien wartet auf Dich. Der Faktor Mensch im DV-Management, Verlag Hanser Fachbuch, 1999, ISBN 3446212779
- Die Bibliothek von Babel – Jorge Luis Borges – Text der Deutschen Übersetzung
- Deliberative Prozesse in der Wikipedia eine Seminararbeit welche versucht Habermas' Idee der deliberativen Demokratie auf WP anzuwenden.