Platthalm-Binse
Platthalm-Binse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platthalm-Binse (Juncus compressus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Juncus compressus | ||||||||||||
Jacq. |
Die Platthalm-Binse (Juncus compressus), auch Zusammengedrückte Binse oder Knollen-Binse genannt, gehört zur Familie der Binsengewächse (Juncaceae). Die Pflanze kennzeichnet Kriech- und Trittrasengesellschaften.
Verbreitung und Standort
Die Platthalm-Binse ist in Europa und Asien verbreitet. Nach Nordamerika wurde die Pflanze eingeschleppt. Sie wächst an feuchten Wegrändern, auf Wegen, in zertretenen Wiesen und Weiden, in Zwischenmooren und an Gewässerufern. Sie bevorzugt nährstoffreiche, oft kalk- oder salzhaltige, verdichtete, sandige oder reine Tonböden. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Juncetum compressi aus dem Verband Agropyro-Juncion, kommt aber auch im Cyperetum flavescentis vor.[1]
Merkmale
Sie ist ein ausdauernder, überwinternd grüner Geophyt. Die krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 35, zuweilen bis zu 50 Zentimetern. Sie bildet kurze Ausläufer. Die zusammengedrückten Stängel wachsen aufrecht bis aufsteigend. Diese tragen ein bis zwei Laubblätter und am Grund eine schwärzliche, nicht glänzende Blattscheide. Die zweispitzigen, graugrünen Blätter sind schmal fädig, schwach rinnig und mit langen Scheiden und stumpfen Öhrchen ausgestattet.
Der endständige Blütenstand ist eine lockere bis etwas zusammengezogene, vielblütige Spirre aus mehreren Teilblütenständen. Sie wird durch ein Hochblatt deutlich überragt. Die 2 bis 3 Millimeter langen, rötlich bis braunen Perigonblätter tragen einen häutigen Rand, einen grünen Mittelnerv und sind am Ende stumpf. Die Kapselfrüchte sind kugelig, gelbbraun und deutlich länger als die Perigonblätter. Die Samen werden bis zu 0,4 mm lang. Die Ausbreitung der Samen erfolgt durch Anhaften im Fell oder Gefieder von Tieren oder durch den Wind. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40 oder 44.[1]
Literatur
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1828-7
- J. Grau, B. P. Kremer, B. M. Möseler, G. Rambold & D. Triebel: Gräser. Mosaik-Verlag, München, 1990. ISBN 3-576-10702-9
Einzelnachweise
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 147.
Weblinks
- Platthalm-Binse. FloraWeb.de
- Platthalm-Binse. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Juncus compressus Jacq., Karte zur Verbreitung in der Schweiz In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Weltweite Verbreitung
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)