„Domodossola“ – Versionsunterschied
imported>Anonym~dewiki(31560) Markierungen: mobile edit mobile web edit |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 21. September 2022, 07:48 Uhr
Domodossola | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Piemont | |
Provinz | Verbano-Cusio-Ossola (VB) | |
Koordinaten | 46° 7′ N, 8° 17′ O | |
Höhe | 270 m s.l.m. | |
Fläche | 36 km² | |
Einwohner | 18.045 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 28845 | |
Vorwahl | 0324 | |
ISTAT-Nummer | 103028 | |
Bezeichnung der Bewohner | domesi | |
Schutzpatron | Gervasius und Protasius (19. Juni) | |
Website | Domodossola | |
Blick auf Domodossola aus der Vogelschau |
Domodossola (lombardisch Dòm, walserdeutsch Döm; veraltet deutsch Duhm[2] oder auch Thum[3] bzw. Domo[Anm. 1]) ist eine Stadt in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola in der Region Piemont. Die Stadt ist der Hauptort des Ossolatals (Eschental, Val d’Ossola).
Geographie
Die Stadt römischen Ursprungs liegt am Toce im Zentrum des Val Ossolane (Ossola-Tal) auf der Route vom Simplonpass zum Lago Maggiore, in einer Talweitung, in die verschiedene Nebentäler münden, auf einem großen Schwemmfächer, den der Bogna, der rechte Nebenfluss des Toce, hier aufgeschüttet hat. In der Antike wurde Domodossola (nach den Lepontiern)
, später
genannt. Durch ihre strategische Lage an der Passstraße war sie schon früh ein wichtiges Zentrum.
Heute zählt Domodossola 18.045 Einwohner (Stand am 31. Dezember 2019). Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 36,89 km². Zu Domodossola gehören die Fraktionen Mocogna, Castanedo, Badulerio, San Quirico, Calice, Borgata Casa Delle Rane, Calvario, Corte, Gabi Valle, Boschetto, Siberia und Nosere. Die Nachbargemeinden sind Beura-Cardezza, Bognanco, Crevoladossola, Masera, Montescheno, Trontano und Villadossola.
Als (ehemals) größte italienische Stadt, deren Name mit „D“ beginnt, wird Domodossola in italienischen Buchstabiertafeln für diesen Buchstaben benutzt (
).
Geschichte
Domodossola wurde bereits bei Claudius Ptolemäus erwähnt, als Oksela Lepontiorum.[4][5] Der Ort war in der römischen Kaiserzeit der Endpunkt einer Straße von Mailand an den Oberlauf des Toce, der Via Mediolanum-Verbannus, und Ausgangspunkt für die Überquerung des Alpenhauptkamms ins Wallis über Simplon- und Albrunpass. Unter der Herrschaft Theoderichs wurde die Stadt befestigt. Im Mittelalter, endgültig 1014, erlangten die Bischöfe bzw. Bischof-Grafen von Novara die Territorialherrschaft über Domodossola sowie über die gesamte Ossola-Region. In der Auseinandersetzung zwischen Ghibellinen und Guelfen begaben sich die Ossolaner 1381 unter den Schutz der Herzöge von Mailand, d. h. der Visconti und später der Sforza. Nach der Niederlage Ludovico Sforzas gegen Frankreich 1500 fiel das Ossolatal an Spanien, 1714 dann – im Ergebnis des Spanischen Erbfolgekriegs – an Österreich. Napoleon eroberte die Region 1796, im Wiener Kongress kam sie als Teil des Königreichs Lombardo-Venetien wieder an Österreich. Nach dem Sardinischen Krieg fiel das Ossolatal 1859 an Sardinien-Piemont und ging in der Folge 1861 im neuen italienischen Staat auf.
Die Bedeutung der Stadt als Verkehrsknotenpunkt entwickelte sich mit den infrastrukturellen Neuerungen im 19. und 20. Jahrhundert: dem Ausbau der Simplonstraße unter Napoleon und vor allem dem Bau des Simplontunnels der Eisenbahn (1905).
Am 10. September 1944 wurde Domodossola Hauptstadt des 44 Tage währenden Partisanenstaats
.[6] Im Gebiet zwischen Domodossola, Cannobio und der Schweizer Grenze war es den Partisanen gelungen, die faschistischen Truppen zu vertreiben und eine eigene Republik auszurufen. Ab dem 19. Oktober rückten die Deutschen jedoch von Cannobio schnell wieder vor und erklärten wenige Tage später die
für beendet.
Bevölkerung
Jahr | 1861 | 1871 | 1881 | 1901 | 1921 | 1931 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 | 2011 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 4.562 | 4.564 | 4.673 | 5.612 | 8.545 | 10.096 | 13.720 | 19.719 | 18.865 | 18.466 | 18.175 | 18.045 |
Sehenswürdigkeiten
- Am Stadtrand auf einem Berg ist der zu besichtigen. Der Sacro Monte di Domodossola ist Teil der . Die Sacri Monti im Piemont und in der Lombardei sind seit 2003 ein Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes in Norditalien.
- Der Palazzo Silva im historischen Zentrum von Domodossola, der auf das 14. Jahrhundert zurückgeht, gilt in Italien als Denkmal von nationaler Bedeutung. Im Innern ist ein kulturhistorisches Museum untergebracht, das Civico Museo di Palazzo Silva.
- Palazzo di Città (Rathaus) erbaut 1874 von Architekt Giovanni Leoni.
- Palast Mellerio seinen Namen verdankt es Graf Giacomo Mellerio (1777–1847), Großkanzler des Königreichs Lombardo-Venetien. Als großer Wohltäter vertraute er 1816 dem Architekten Gian Luca della Somaglia den Bau des Palastes an, mit der Absicht, ihn zu einem Komplex von Gymnasien zu machen. Am 5. November 1818 gründete Mellerio in diesem Gebäude das erste klassische Gymnasium von Ossolatal.
- Simplonmuseum (Museo sempioniano): Gegenstände, Unterlagen und Modelle erzählen vom Simplontunnelbau (1906). Weitere Exponate betreffen die Geschichte des Passes vor dem Tunnelbau und den Flug von Geo Chávez (1910).
- Städtisches Naturwissenschaftliches Museum (Civico Museo di Scienze Naturali) im Palazzo San Francesco: Sammlung von botanischen, paläontologischen, zoolitischen, malakologischen, zoologischen, mineralogischen und geologischen Exponaten aus der früheren G. G. Galletti-Stiftung.
- Naturwissenschaftliches Museum Mellerio Rosmini (Museo di Scienze Naturali „Mellerio Rosmini“): die Sammlung umfasst Tiere, Pflanzen und Mineralien. In der mineralogischen Abteilung werden Gesteinsproben ausgestellt, die anlässlich des Simplontunnelbaus vorgefunden wurden.
- Schloss Mattarella (Ruine)
- Denkmal für den Flugpionier Geo Chávez[7]
Verkehr
Mit der Eröffnung der Simplonstraße durch Napoleon im Jahre 1805 begann das Wachstum der Stadt. Die Eisenbahn-Anbindung nach Novara im Jahr 1888 und der Bahnbau durch den Simplontunnel (1906) brachten der Stadt weiteren Zuwachs. Der Bahnhof Domodossola liegt an der Bahnstrecke Milano-Domodossola, die hier als Simplonstrecke (Domodossola–Vallorbe) in Richtung Brig fortgesetzt wird sowie der Bahnstrecke Ribellasca–Domodossola, dies ist der italienische Teil der Centovallibahn.
Domodossola liegt außerdem an der SS 33, die das Ossolatal mit der A26 verbindet.
Städtepartnerschaften
Partnerstädte von Domodossola sind Brig-Glis im Schweizer Kanton Wallis auf der nördlichen Seite der Simplonstrecke und Busto Arsizio in der Lombardei.[8]
Persönlichkeiten
- Ascanio Marso (* um 1500 Bologna; † um 1570 in Mailand), Podestà von Pavia, Commissario von Domodossola, Autor[9]
- Giovanni Battista Palletta (1748–1832), Professor der Anatomie und Primarchirurg
- Francesco Mauro (1887–1952), Ingenieur, Unternehmer, Abgeordneter und Sportfunktionär
- Gianfranco Contini (1912–1990), Romanist, Italianist und Literaturwissenschaftler
- Alberto Fortis (* 1955), Liedermacher
- Alberto Polacchi (* 1973), Skeletonpilot
- Lorenzo Squizzi (* 1974), Fußballspieler
- Riccardo Lorenzone (* 1976), Grasskiläufer
- Massimiliano Blardone (* 1979), Skirennläufer
- Michele Gori (* 1980), Jazzmusiker
- Maurizio Oioli (* 1981), Skeletonpilot
Literatur
- Edgardo Ferrari: La repubblica dell’Ossola. Guida alla storia e ai luoghi. Grossi, Domodossola 2001, ISBN 88-85407-76-5 (italienisch).
- Gianni Turba (Text), Fausto Mirandoli (Bild): Domodossola. Il nido dell'Aquila. Comitato Mamme, Domodossola 2011 (italienisch).
- Gianni Bagioli, Carlo Finocchi (Hrsg.): Piemonte (non compresa Torino). 8. Auflage. Touring Club Italiano, Mailand 1976, ISBN 88-365-0001-3, S. 667 (italienisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Maria Cristina Abrami (Hrsg.): Comuni della Provincia del Verbano-Cusio-Ossola. Consiglio Regionale del Piemonte, Chieri 2012, ISBN 978-88-96074-50-3 (italienisch).
- Il Piemonte. Paese per paese. Bonechi, Firenze 1996, ISBN 88-8029-156-4 (italienisch).
Weblinks
- Eintrag in der Liste der italienischen Gemeinden. In:comuni-italiani.it (italienisch)
- Domodossola. In: gedenkorte-europa.eu. Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 e.V.
- Domodossola auf der Plattform ETHorama
- Domo, mit dem Zunamen d’Oscella. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 7, Leipzig 1734, Sp. 1241 f.
- Domodossola. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 5, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 48.
- Enrico Rizzi: Domodossola. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Mai 2006.
Anmerkungen
- ↑ Als Abkürzung im Eisenbahnerjargon nach wie vor üblich.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- ↑ Meyer's neues Konversations-Lexikon. 2. Auflage, neuer Abdruck, Bd. 5, Hildburghausen 1871, S. 816.
- ↑ Thum (Domodossola), auf Seite 111 in Die Walliser Landrats-Abschiede seit dem Jahre 1500, vs.ch
- ↑ Alessandro Mandolei: Domodossola. In: Paesaggi archeologici del Piemonte e della Valle d'Aosta. Editurist, Turin 2007, ISBN 88-902381-0-0, S. 270 (italienisch).
- ↑ Domodossola – Città Cultura e Turismo (Memento vom 31. Dezember 2011 im Internet Archive)
- ↑ alpi-ticinesi.ch Val Grande: Resistenza und Republik Ossola
- ↑ Jean-Claude Peyre: Geo Chavez. In: Aérostèles. 9. September 2009, abgerufen am 10. Dezember 2018 (französisch).
- ↑ Website von Domodossola – Il Comune in numeri, abgerufen am 10. April 2018
- ↑ Rudolf Bolzern: Ascanio Marso. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. Februar 2008, abgerufen am 25. Februar 2020.