Diskussion:Stadtkirche Sternberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2012 um 07:25 Uhr durch imported>Eandré(1153385) (→‎Überarbeitung: Stadkirche Sternberg/Historische Bedeutung: typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stadtkirche Sternberg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Offene Fragen, 2. Teil

"Dieser wählte 1310 Sternberg zu seiner Hauptresidenz und begann mit dem Bau der repräsentativen Kirche." Dieser Satz steht immer noch im Widerspruch zur Baugeschichte der Kirche, in der 1309 angegeben ist (Minderbinder hat es schon angemahnt). Wenn es einen Kausalzusammenhang zwischen repräsentativer Kirche und Wahl zu seiner Hauptresidenz gibt, kann das so nicht formuliert werden, dass der Baubeginn der Kirche vor dieser Wahl stattfand. Außerdem verlängert sich der Zeitraum ja noch dadurch, dass erst mal Baupläne erstellt werden mussten. Also hat er entweder schon früher seine Residenz für Sternberg geplant oder die beiden Sachen haben gar nichts miteinander zu tun. Für letzteres sprächen ja die Hinweise, das Stifterfamilien die Säulen bezahlt hätten, dass möglicherweise auch die Decke mit Stifterwappen versehen war, was auf weitere bürgerliche Beteiligung hinweisen würde. Wer weiß mehr und kann es im Artikel klarstellen?--Hermetiker 10:58, 8. Mär. 2009 (CET)  Ok Geklärt. --Alma 08:47, 9. Mär. 2009 (CET)


Im Kapitel "Hauptkirche" lese ich: "Die Kirchengewölbe werden von vier Pfeilern und einem Pilaster in zwei Reihen gestützt." --- Das halte ich für eine falsche Angabe. Wo soll denn dieser eine Pilaster sein? --Hermetiker 08:02, 9. Mär. 2009 (CET) Es sind ingesamt acht Säulen und zwei Pilaster (an der Altarwand) in zwei Reihen angeordnet. Vielleicht etwas uneindeutig formuliert. --Alma 08:47, 9. Mär. 2009 (CET)

"Die Kirchengewölbe werden von acht Pfeilern und zwei Pilaster (an der Altarwand) in zwei Reihen angeordnet gestützt."--- Hm, jetzt hast Du es zwar anders formuliert, aber der Fehler ist geblieben. Nach den Definitionen über die Wappen, die sich nach Deinen Angaben ja nur an Säulen befinden sollen, muss es doch mindestens 4 Pilaster geben!!! Oder bei 4 Wappen ist die Aussage falsch, dass sie sich an Säulen befinden, bitte nachkontrollieren!----Hermetiker 08:20, 10. Mär. 2009 (CET)
Die von dir benannten Säulen/Pilaster gehören wohl zum Turm und werden damit nicht beim Kirchenschiff erwähnt. --Alma 08:32, 10. Mär. 2009 (CET)
Dem muss ich völlig widersprechen; die gehören keineswegs zum Turm, sondern tragen das Gewölbe, schau Dir doch mal das Foto von der Orgel an, da siehst Du einwandfrei, dass die Gewölberippen auf die Pilaster an der Turmwand zulaufen!--Hermetiker 09:13, 10. Mär. 2009 (CET)
Du hast schon recht. Ich meinte die Säule wurde wolh in der Beschreibung zum Turm gezählt. Die tragende Funktion ist für die Kirche aber gegeben und somit erwähnenswert. --Alma 09:19, 10. Mär. 2009 (CET)  Ok Geklärt.

"Die typisch gotischen Fenster der Kirche sind durch schmale steinerne Säulen dreifach geteilt. Das Fenster hinter dem Altar ist vierfach geteilt und neueren Ursprungs, da bei den beiden großen Bränden der Altargiebel einstürzte. Die beiden anderen Fenster in der Altarwand und die beiden unten abgekürzten Fenster über den beiden Hauptpforten auf der Südseite haben über ihren Wölbungen drei kleine runde Fenster oder Rosen. Die Fenster der Altarwand stellen die kirchlichen Feste Pfingsten, Ostern und Weihnachten dar. An der Südseite findet man das sogenannte Reformationsfenster. Er zeigt Martin Luther und die damaligen mecklenburgischen Landesherren Johann Albrecht I. und Heinrich V.. Alle vier Fenster stammen von 1895 und wurden unter Verwendung von privaten Spenden zu DDR-Zeiten restauriert."

Hier wird das Wort "Fenster" in doppeltem Sinn verwendet. Das geht nicht. Einmal ist der Rahmen gemeint, ein anderes Mal das Glas. Mit "typisch gotisch" kann man nichts beschreiben, entweder "original gotisch" oder "neogotisch". Wenn ich mal davon ausgehe, dass die durch schmale steinerne Säulen dreifach geteilten Fenster original gotisch sind, kann ich - und das beruht auf der hier falschen doppelsinnigen Verwendung des Wortes "Fenster" - nicht anschließend schreiben: "Alle vier Fenster stammen von 1895". --Hermetiker 08:29, 9. Mär. 2009 (CET)  Ok Geklärt. --Alma 08:47, 9. Mär. 2009 (CET)


Zur Winterkirche: "Die Kanzel zeigt die Evangelisten Markus, Lukas und Matthäus". Fragt man sich natürlich sofort, was ist denn mit Johannes passiert? Vergessen zu erwähnen? Verloren gegangen? Zerstört? Verschollen?--Hermetiker 08:43, 9. Mär. 2009 (CET) Da würde wohl nur ein Foto helfen. Erwähnt wird er jedenfalls nicht. --Alma 08:47, 9. Mär. 2009 (CET)

"Der Altar wurde von dem Doberaner Bildhauer Kasch geschaffen. Er zeigt als Bilder, die alttestamentarischen Figuren Melchisedech, Abel, Isaak und Aaron." Das zu glauben widerstrebt mir erheblich. Diese Kombination wäre mir absolut neu. Gibt es Fotos davon?--Hermetiker 09:06, 9. Mär. 2009 (CET)
Nur das vorhandende. Die Information stammt aus dem Faltblatt. --Alma 10:35, 9. Mär. 2009 (CET)
Ich gehe davon aus, dass das Faltblatt irrt. Nächstes Problem bei der Ausstattung: "Der Altar wurde von dem Doberaner Bildhauer Kasch geschaffen". Daraus schließe ich, dass Melchisedech, Abel, Isaak und Aaron oder wer auch immer das sein mag, keine Bilder, sondern Reliefs sind. Woher stammt die Annahme, es seien Bilder? --Hermetiker 17:02, 9. Mär. 2009 (CET)
http://www.restaurierungsatelier.de/referenz - Hier habe ich gefunden unter "Plastiken und Skulpturen": "Stadtkirche Sternberg Schnitzarbeiten am Hauptaltar 1988" - Das bestärkt mich in der Ansicht, dass am Hauptaltar Reliefs oder Skulpturen, aber nicht Bilder angebracht sind!--Hermetiker 21:33, 9. Mär. 2009 (CET)
Ja es sind Reliefs. --Alma 07:46, 10. Mär. 2009 (CET)

Im Großen und Ganzen finde ich den Artikel jetzt akzeptabel. Etwas unbefriedigend finde ich allerdings, dass ausgerechnet die Angaben zu den Figuren am Hochaltar zur Zeit nicht bestätigt oder widerlegt werden können, wobei ich zum Widerlegen neige, denn die jetzigen Angaben sind ikonographisch nur schwer vorstellbar. Vom Mittelalter bis zum 18. Jh. wären sie sowieso falsch gewesen, sie sind aber aus dem 19. Jh. und da gab es schon so manche Merkwürdigkeiten, aber dennoch tendiere ich zu "falsche Angabe".--Hermetiker 09:46, 10. Mär. 2009 (CET)

Ja die Klärung steht aus, bis es ein Foto/Erklärung gibt, leider. Die Frage wäre natürlich ob man die Aussage bis dahin im Artikel relativiert. --Alma 10:03, 10. Mär. 2009 (CET)
Ich würde es erst einmal so stehen lassen, denn außer meiner Erfahrung habe ich nichts in der Hand, um die Angaben zu erschüttern. Die für mich naheliegendste Variante, die ich akzeptieren könnte, wäre die Kombination Melchisedech, Abraham, Isaak und Aaron, aber da ich nichts habe, um das belegen zu können, bin ich gegen eine Änderung der jetzigen Version.--Hermetiker 10:17, 10. Mär. 2009 (CET)
Meine weitere Literatur-Recherche hat ergeben, dass es sich bei dem Johannes neben Christus als Weltenrichter nicht um den Apostel, sondern nur um den Täufer handeln kann! Ich habe es im Artikel entsprechend korrigiert.--Hermetiker 10:06, 16. Mär. 2009 (CET)
Danke, scheint mir richtig zu sein. --Alma 10:10, 16. Mär. 2009 (CET)

Lesenswert-Kandidatur vom 14. - 21.Mai 2009 (erfolgreich)

Die Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus wurde 1309–1322 im mecklenburgischen Sternberg errichtet. Sie ist seitdem die Hauptkirche Sternbergs, einer Kleinstadt zwischen Schwerin und Güstrow im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist die Kirche der Kirchgemeinde Sternberg, die zur Propstei Sternberg im Kirchenkreis Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs gehört.

Nach gescheiterter Lesenswert-Kandidatur vorigen Jahres erheblich ausgebaut. Als Hauptautor natürlich Neutral. --Alma 09:36, 14. Mai 2009 (CEST)

Pro informative Bilder (!) und guter Ausbau des Artikels. mMn geeignet für die lesenswerte Artikel -- ++gardenfriend++ Disk. 12:07, 16. Mai 2009 (CEST)

Pro Besonders gelungen finde ich die Bebilderung, genau an der richtigen Stelle die passenden Informationen illustrierend. --Cup of Coffee 20:57, 17. Mai 2009 (CEST)

Nach der letzten Kandidatur wurde die Qualität des Artikels stark verbessert, von mir ein klares Pro.--Hermetiker 21:35, 17. Mai 2009 (CEST) lesenswert.

  • Pro. Allemal lesenswert. Für einen KEA würden mir noch ein paar einschlägige Literaturhinweise mit aktuellen historischen und bauhistorischen Arbeiten anstatt der Tertiärliteratur wie der Zerniner Beschäftigungsinitiative (ZEBI) e.V. wünschen. In der Landesbibliographie sind ja einige verzeichnet. Ich wundere mich, dass sowohl Baubeginn als auch Bauende jahrgenau bekannt sind, das wäre ein sehr seltener Fall. Um welche Urkunden handelt es sich, sind diese ediert? Oder worauf beruht das Wissen? Aber wie gesagt, eher für KEA. Krtek76 09:51, 19. Mai 2009 (CEST)
  • Pro, nach der letzten KLA wurde der Artikel um einiges gesteigert, so daß das Prädikat Lesenswert nun wirklich verdient ist. -- Grüße aus Memmingen 16:38, 20. Mai 2009 (CEST)
  • Pro Im Review gründlich gelesen, sicher lesenswert. --Minderbinder 16:49, 20. Mai 2009 (CEST)
  • Pro Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 7 Pro. --Vux 00:35, 21. Mai 2009 (CEST)

Überarbeitung: Stadkirche Sternberg/Historische Bedeutung

Der Beitrag Stadtkirche Sternberg/Historische Bedeutung wurde überarbeitet und die Informationen zum Hostienschänderprozess und dessen Folgen in den Beitrag Sternberg/Judenpogrom und Wohlstand eingearbeitet; sofern diese belegt waren oder Belege dafür gefunden werden konnten. Ziel war es alle Informationen zum Thema unter o.g. Überschrift zu bündeln um Redundanzen weitestgehend zu vermeiden. Zum Beitrag Judenpogrom und Wohlstand wird über Sternberger Hostienschänderprozess verlinkt.--Gruß Eandré \D 19:55, 14. Jun. 2012 (CEST)