Diskussion:Kauffmann-White-Schema
Review 26.08.- 07.09.06
Das Kauffmann-White-Schema erlaubt die serologische Klassifizierung von Varietäten und Serotypen (auch "Serovare" genannt) der Enterobakterien-Gattung Salmonella. Es sind über 2500 verschiedene Serovare von Salmonella im vollständigen Kaufmann-White-Schema klassifiziert.
Ein abstraktes Thema aus der mikrobiologisch-serologischen Diagnostik, das in der Praxis hauptsaechlich aus langen, kryptischen Tabellen besteht. Ich hoffe, es anschaulich genug dargestellt zu haben. Ist der Artikel reif fuer eine Kandidatur zum Lesenswerten Artikel? Soll der Abschnitt Nomenklatur nach Salmonella ausgelagert werden? Vielen Dank fuer die Kommentare! --Germit 03:29, 26. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Germit, ein paar Anmerkungen:
- Einleitung: Ganz am Anfang würde ein noch "einleitenderer" Satz gut tun in der Art von "Das Kauffmann-White-Schema ist ein Klassifizierungssystem (eine Klassifizierungstechnik??) in der Bakteriologie zur Unterscheidung verschiedener Salmonellen-Arten. ...".
- Im Kapitel „Das Prinzip des Kauffmann-White-Schemas“ würde ich den "Anleitungscharakter" ("Nehmen wir an, ...", "In einer zweiten Versuchsreihe behandeln wir ..." usw. entfernen (würde in einer KLA-Kandidatur sicher Minuspunkt geben). Gleiches gilt für das Kapitel "Praktische Durchführung der Antigen-Antikörper-Reaktionen".
- Fachbegriffe: nicht homologen Stämmen, präadsorbierter Antiseren, peritrichen müssten imho noch erklärt oder wenigstens verlinkt werden.
- Der Satz "Die minor-O-Antigene meist bei vielen Serovaren (sind also für Klassifizierungszwecke von geringer Bedeutung)." scheint mir unvollständig, traue mich aber nicht, ihn zu ergänzen.
- was ich an typos gefunden habe, habe ich im Artikel bereits korrigiert.
- Insgesamt ein sehr schöner Artikel, der m.E. (vielleicht nach Berücksichtigung der o.g. Punkte) bei den KLA keine Schwierigkeiten haben dürfte. Ich würde auch denken, dass die "Nomenklatur" eher in den Salmonellen-Artikel gehört (mit einer kurzen Zusammenfassung in diesem Artikel, hat mir beim Verständnis geholfen...) Gruß, Jürgen JHeuser 08:14, 27. Aug 2006 (CEST)
- Recht herzlichen Dank fuer die Verbesserungsvorschlaege! Habe gerade den Artikel dahingehend verbessert. Beste Gruesse, --Germit 22:08, 28. Aug 2006 (CEST)
Hallo Germit, der Artikel ist schon sehr schön, gut verlinkt, übersichtlich, verständlich, sprachlich gut. Verbesserungswürdig finde ich eigentlich nur den Abschnitt "Praktische Durchführung", den ich in Fließtext überführen würde, auch wenn es auf Kosten der Übersichtlichkeit geht. Denn sonst wirkt es zu sehr nach "Howto". Auf ein solches könnten wir prima verlinken- gibts kein Protokoll im Netz? Wie Kauffmann mit Vornamen hieß, konnte ich leider nicht rausfinden, aber er scheint Deutscher gewesen zu sein, oder? Die Vergabe der Namen "Hauch" und "ohne Hauch" legt das nahe. Das wäre noch eine nette Ergänzung: die Autoren werden sicher nie einen eigenen Artikel kriegen, aber vielleicht könnte man redirect auf diesen Artikel anlegen, in dem sie wenigstens mit vollem Namen erwähnt werden. Grüße, --Nina 21:50, 3. Sep 2006 (CEST)
- Hi Nina, recht herzlichen Dank fuers Review: Den Vornamen von Kauffmann rauszufinden, war schwierig, da er seine papers und Buecher immer nur als F.Kauffmann schrieb. Er war Daene, die fruehen papers waren alle in Deutsch geschrieben, da Deutsch vor der Nazizeit die internationale Sprache der Naturwissenschaftler war. Nach langer Suche habe ich hier endlich seinen Vornamen gefunden: Fritz. Danke fuer die weiteren Verbesserungen, aber die Verlinkung von peritrich ist nicht sinnvoll, da das ein redirect auf Flagellum ist. Anonsten Zustimmung zu den Vorschlaegen, mache mich dann bald an die Umarbeitung von "Praktische Durchfuehrung". Beste Gruesse, --Germit 23:28, 3. Sep 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur: Kauffmann-White-Schema (Archivierung Abstimmung 7. September bis 14. September 2006)
Einer von vielen geplanten WP-Artikeln zu meinem Fachgebiet Bakteriologie. Als Autor:
- ohne Stimmabgabe --Germit 21:40, 7. Sep 2006 (CEST)
- klares pro, kenne ich aus dem review. Inhaltlich vollständig, sehr aktuell und sorgfältig belegt. Übersichtlich aufgebaut, gut geschrieben. Kurzum: sehr lesenswert, imho beispielhaft für die Behandlung solch' sehr fachspezifischer Themen. JHeuser 07:09, 8. Sep 2006 (CEST)
- Julius1990 07:26, 8. Sep 2006 (CEST) Pro nicht mein Fachgebiet, aber der Artikel scheint mir sehr gut zu sein.
- Gancho 11:56, 8. Sep 2006 (CEST) Pro, sprengt mein Fachwissen, aber sehe ich sonst wie Jürgen. Vorbildliche Darstellung! -
- Lesenswert: gefällt mir sehr gut. Einige Kleinigkeiten könnten noch verbessert werden (war mir im Review noch nicht aufgefallen): beispielsweise im Abschnitt Geschichte oder in der Einleitung könnte noch kurz auf die Notwendigkeit der Einteilung der Salmonellen eingegangen werden. Wozu macht man das überhaupt? Das wird im Moment noch nicht so klar, die Klassifizierung erscheint im ganzen Artikel ein bisschen als Selbstzweck. --Nina 00:41, 9. Sep 2006 (CEST)
- Hi Nina, vielen Dank fuer die Bemerkung. Dies war ein fehlender Bestandteil des Artikels und damit eine Art Bruch im Gedankenfluss. Ich habe die Fragestellung im Kapitel Geschichte erlaeutert. Ist es so jetzt klarer? Habe auch Deine versteckte Frage von wem umbenannt entdeckt. Ja, fuer diese Kommission zur Bakterienbenennung waere ein eigenes Lemma sinnvoll, analog zum Virenkommitee ICTV. Gruss --Germit 05:10, 9. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Ergänzung- jetzt wird der Artikel langsam exzellent :) Ein Artikel zum ICSP ist eine gute Idee. --Nina 22:03, 10. Sep 2006 (CEST)
- Tatsaechlich? Ich habe heute morgen mal den Link zu Daniel Elmer Salmon geblaeut, den Text etwas veraendert und die Frage entfernt. Am Text werde ich vor einer moeglichen Exzellenzkandidatur noch ein wenig rumfeilen. Gruss, --Germit 23:53, 10. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Ergänzung- jetzt wird der Artikel langsam exzellent :) Ein Artikel zum ICSP ist eine gute Idee. --Nina 22:03, 10. Sep 2006 (CEST)
- Pro. Schöner Artikel. Das hat sicher so manchen Medizinstudenten vor der Mibi-Prüfung zur Verzweiflung gebracht, hier ist es verständlich aufbreitet. --Uwe G. ¿⇔? 11:44, 10. Sep 2006 (CEST)
- Andreas Werle d·c·b 21:49, 10. Sep 2006 (CEST) Pro Das find ich sehr verdienstvoll, das Germit dieses (für mich) eher trockene aber wichtige Thema so schön und verständlich abgehandelt hat. Danke für den Artikel! Gruß --