Diskussion:Nahverkehrswagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2013 um 20:52 Uhr durch imported>Firobuz(714657) (→‎Belege/Einzelnachweise?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Belege/Einzelnachweise?

Da bin ich ehrlich gesagt etwas ratlos. Die in der Einleitung genannten Merkmale liegen auf der Hand bzw. finden sich in den Artikeln zu den einzelnen Bauarten wieder, eine allgemeine Abhandlung darüber habe ich sonst noch nicht gefunden. Zu den einzelnen Wagenbauarten siehe die verlinkten Einzelartikel. --Tobias b köhler (Diskussion) 01:09, 28. Mai 2013 (CEST)

Ich kenne keinen Fachbegriff Nahverkehrswagen, sondern nur eine umgangssprachliche Bezeichnung. Der Artikel macht eher den Eindruck der TF für einen in Lehrmaterial oder Fachliteratur nicht scharf definierten Begriff der Medien; ich vermute eher dass die sinnvollste Bearbeitung ein LA wäre. --SonniWP✍ 22:19, 28. Mai 2013 (CEST)
Schwierig ist weiterhin vor allem die Abgrenzung! Denn bei fast jeder Bahnverwaltung ist es üblich, alte Schnellzugwagen in ihren letzten Lebensjahren noch im Nahverkehr zu "verheizen" (als Beispiel mal die ehemaligen Halbgepckwagen BDms, die heute als Bduu laufen und vor allem der Fahrradbeförderung dienen). Sind das dann auch plötzlich Nahverkehrswagen? Oder was sind die x-Wagen? Einerseits von der Bauart Nahverkehrswagen, andererseits liefen sie aber nie in Nahverkehrszügen sondern eben immer nur als S-Bahn (die ja wiederum anders definiert wird). Und wo ist die Grenze nach oben? Ist ein Eilzug immer noch ein Nahverkehrszug oder doch vielleicht schon was höheres? Und was ist wenn die DB demächst Doppelstockwagen als IC einsetzt? Sind das dann plötzlich Fernverkehrswagen, nur weil sie jetzt weiß-rot statt rot-weiß lackiert sind? Wohl kaum! Hier besteht also die Gefahr eines Wischi-Waschi-Artikels, in den über Jahre jeder hineinpackt was er selbst mit dem Begriff assoziiert. Nur leider wird aus so einem Kaugummilemma nur selten ein guter Artikel... Firobuz (Diskussion) 17:52, 1. Jun. 2013 (CEST)--
S-Bahn gehört zum Nahverkehr und Eilzüge stellten die seltener haltenden „Züge des Nahverkehrs“ mit längeren Laufwegen dar, analog zum heutigen Regionalexpress. Bei den Dosto für IC ist so weit ich weiß für später die Möglichkeit angedacht, sie im Nahverkehr weiterzuverwenden, was einem Avmz wohl kaum passiert (dass es rote Bpmz gibt, ist eher eine organisatorische Sache, der München-Nürnberg-Express ist von der Distanz her Fernverkehr). Sicher gibts eine Grauzone, in die etwa auch der Alex fällt. Richtig, die Abschnitte Österreich und Schweiz sind deshalb so kurz, weil hier stärker Fernverkehrswagen weiterverwendet wurden, bei ÖBB sind die Mitteleinstiegswagen "nahverkehrsmäßiger" als die Schlierenwagen mit ihren Endeinstiegen, aber de facto wurden sie beide anfangs im Fernverkehr, später im Nahverkehr eingesetzt. --Tobias b köhler (Diskussion) 20:24, 4. Jun. 2013 (CEST)
Aber sicher gabs auch bei der DB schon Avmz im Nahverkehr! Nämlich im IRE-Pendel Stuttgart <> Vaihingen (Enz): http://i4.ytimg.com/vi/KKEzJA6mypY/mqdefault.jpg Und auch in Deutschland wurden die Silberlinge anfangs im Fernverkehr eingesetzt, das ist keine österreichische Spezialität. Im Gegenzug sind Interregio-Wagen heute auch im Nahverkehr anzutreffen (z. B. im Schleswig-Holstein-Express), darunter sogar Aimz! Von IC-Zügen die Teile ihres Laufwegs als Nahverkehr fahren oder IC-Garnituren die zwischendurch Nahverkehrsumläufe fahren mal ganz zu schweigen (Allgäu, Berchtesgaden, Passau). Wie man sieht ist eine Abgrenzung schlicht und einfach nicht möglich, die Grenzen sind seit je her fließend und werden es wohl trotz Bahnreform auch weiterhin sein. Man sollte schon mei technischen Begriffen bleiben wie "Mitteleinstiegswagen", "Endeinstiegswagen", "Seitengangwagen", "Großraumwagen" oder "Abteilwagen", alles andere ist Folklore... Firobuz (Diskussion) 22:52, 4. Jun. 2013 (CEST)--

Die DB baute niemals Wagen? (Bearbeitungskommentar)

Doch, tat sie, die meisten n-Wagen entstanden in den Ausbesserungswerken Karlsruhe und Hannover. Dies würde jedoch den Rahmen des Übersichtsartikels sprengen. --Tobias b köhler (Diskussion) 15:34, 30. Mai 2013 (CEST)