Diskussion:Musik der griechischen Antike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2013 um 22:14 Uhr durch imported>Jpascher(362) (→‎Aulos ist ein Rohrblattintrument - kein Flöteninstrument: Bitte wenn möglich selber ändern).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Musik der griechischen Antike“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

// Hinweis: Diskussion und Versionsgeschichte bis 24.2.2007 unter Musik Griechenlands. Der Artikel wurde geteilt, um der zeitgenössischen Musik mehr Raum zu geben. -- Frente 08:29, 24. Feb. 2007 (CET)

Titel-Grammatik

Musik des Griechenlands, das geht wohl grammatikalisch daneben. Vorschlag 1: Musik der griechischen Antike. Vorschlag 2: Antike griechische Musik.--Wilfried Neumaier 11:30, 24. Feb. 2007 (CET)

Meinem ostwestfälischem Sprachzentrum ist das nicht aufgefallen, aber du hast recht. Deinen Vorschlag 1. finde ich besser, bitte verschieben, bevor vermehrt verlinkt wird. Gruss, Frente 16:22, 24. Feb. 2007 (CET)

Könntest Du das selbst machen? Ich habe keine Erfahrung mit Verschieben und Löschen der alten Seite.--Wilfried Neumaier 00:04, 25. Feb. 2007 (CET)

Sieben freie Künste??

Die sieben freien Künste sind eine Sache der römischen Antike; sie gab es in Griechenland nicht!--Wilfried Neumaier 11:33, 24. Feb. 2007 (CET)

Kirchentonarten

Die Kirchentonarten und die Bezeichung der Oktavgattungen durch Tonartennamen gehören nicht in diesen Artikel. Sie sind ein mittelalterliches Missverständnis der griechischen Musiktheorie.--Wilfried Neumaier 12:21, 24. Feb. 2007 (CET)

"Musik der Antike"

Es gibt bereits einen Abschnitt "Griechenland" in Musik der Antike. Bitte koordinieren.--StefanC 19:21, 24. Feb. 2007 (CET)

TAKT????

das Musikbeispiel ist im 5/8 Takt. Ist das repräsentativ? Warum schreibt niemand was über Rhythmus und Taktarten? Sind 7/8 und 11/8 rhythmen aus dem heutigen Balkjan antiken urspungs? Die tauchen in der türkischen Mucke nämlicj nicht auf [anonym]

Verständlichkeit??

Ich finde, der gesamte Artikel ist, so wie er geschrieben ist, für einen Laien bestimmt nicht verständlich. Oft einfach zu umständliche Erklärungen mit auch fehlgehender Terminologie. Ich würde zudem vorschlagen, die Darstellung des Systema Teleion durch eine einfacher zu lesende zu ersetzen (könnte eine anbieten). Diese Darstellung aus einem Buch des 19. Jh. (richtig?) ist ja grauenhaft schwer lesbar. Ich erlauber mir auch mal, die "Sieben freien Künste" herauszunehmen. Ist einfach sachlich falsch!--Kaata 13:03, 6. Okt. 2008 (CEST)

Zur obigen Taktart-Frage: Besser wäre, das Beispiel ohne Taktstriche zu notieren. Einen Takt in unserem Sinne hatten die alten Griechen nicht. Rhythmus wurde wesentlich in Längen und Kürzen sowie auch durch Akzente und Pausen gestaltet. Teils gab es dafür Zeichen, teils gab aber auch das Metrum des zu singenden Verses quasi die rhythmische Gestaltung grob vor.--Kaata 15:00, 6. Okt. 2008 (CEST)

- Diese Antwort ist hier leider falsch plaziert: sie gehört unter die Überschrift Takt. Die Überschriften sind doch gerade dafür erfunden worden, daß sich jeder inhaltlich schnell zurechtfindet und nichts übersehen wird! -- 147.142.186.54 15:36, 21. Mär. 2013 (CET)

Theorie

Habe den 'Lückenhaft'-Baustein gesetzt. Es wird z.B. mit der "Ordnung der Tonbuchstaben" argumentiert, diese dann aber gar nicht vorgestellt, sondern ein Beispiel mit modernen Tonnamen gebracht. Hier fehlt eine grundlegende Einführung in das griechische Tonsystem! Dem Artikel im Ganzen fehlt es an Systematik!!--Kaata 15:15, 6. Okt. 2008 (CEST)

Habe mal inhaltliche Ergänzungen im Theorie Abschnitt vorgenommen. Meiner Ansicht nach, ist der Inhalt so nachvollziehbarer, systematischer. Würde demnächst noch gerne eine neue, grafische Darstellung des Systema Teleion einfügen.--Kaata 16:12, 15. Okt. 2008 (CEST)

Neue Darstellung des Systema Teleion

Habe eine neue Darstellung des Systema Teleion eingefügt. Meiner Ansicht nach drückt diese das gesamte System besser aus, als eine Darstellung mittels "moderner" Notensysteme. Allerdings müssten die Erläuterungen der zwei Notenschriften noch überarbeitet und erweitert werden.--Kaata 17:43, 20. Okt. 2008 (CEST)

Tonstufennamen

Das Bild zu den "vollständigen Namen der sämtlichen Tonstufen" zeigt die Benennungen der Tonstufen falsch bzw. irreführend. Die Nete war nämlich die untere Saite. Ihr Name leitet sich aber von der mytholog. Gestalt Néte (Νήτη) her. Hypate ist die oberste Saite, die am tiefsten klingt. So steht die räumliche Anordung entgegengesetzt zur klingenden Tonhöhe - ganz wie man es auch von unseren heutigen Saiteninstrumenten kennt.--Kaata 12:42, 21. Okt. 2008 (CEST)

Habe die entsprechende Änderung vorgenommen.--Kaata 14:40, 21. Okt. 2008 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob Nete von der Muse kommt - ich vermute aufgrund der Quellenlage, daß es eher umgekehrt ist: Die drei Musen der Lyra bzw. ihr Kult wurden erst relativ spät eingeführt, als es diese Begriffe schon gab. Oder? -- 131.111.174.104 13:20, 20. Nov. 2009 (CET)

Überschrift und Inhalt

Gemäß der Überschrift sollte sich der Beitrag mehr mit der eigentlichen antiken Musik befassen, wobei die antike Musiktheorie besser in eine eignen Beitrag ausgelagert wird. Vergleiche entsprechen Beiträge im englischsprachigen wiki.--Jpascher 11:44, 29. Nov. 2010 (CET) Werde diesen Betrag aufteilen. Musiktheorie im antiken Griechenland--Jpascher 15:13, 4. Dez. 2010 (CET)

Der nun verbliebe Teil könnte auch in den Abschnitt Musik der Antike → Griechenland eingearbeitet werden damit Überschneidungen reduziert würden.--Jpascher 15:44, 4. Dez. 2010 (CET)

Literaturangaben

Die sind durcheinander; vermutlich in alphabetischer Reihenfolge begonnen, dann einfach unten angefügt. Das ginge so in keiner Seminararbeit, nicht wahr...? -- 147.142.186.54 20:55, 13. Jan. 2011 (CET)

Ja sollte man überarbeiten und mit direkten Quellenverweisen bei den entsprechenden Sätzen im Text referenzieren. Wenn jemand Zugang zu den Quellen hat sollte die Zitate auch nach-geprüft werden. --Jpascher 08:38, 14. Jan. 2011 (CET)

Zudem werden im Artikeltext - Abschnitt Überblick Forschungsergebnisse von Rudolf Westphal inhaltlich zitiert (zu Musik und Tragödie), aber ohne den angemessenen genauen Literaturnachweis. Auch das müßte ergänzt werden. -- 147.142.186.54 19:59, 23. Feb. 2011 (CET)

Internetquellen

Salut zusammen,

Folgendes fällt mir bei dieser Rubrik soeben auf:

1) Bei der neugriechischen Adresse sollte eine kurze Erklärung stehen, worum es sich handelt und wer das Portal betreibt.

2) Bei dem Tonbeispiel "Seikiloslied" erscheint bei mir die Warntafel "als attackierend gemeldet". Ich benutze einen Bibliotheksrechner, vielleicht ist das bei privaten Rechnern anders. Aber die Warnung wird vermutlich nicht zum Spaß dastehen: Ergo, entweder erreicht niemand die Adresse, oder wer es unter privatem Anschluß kann, verseucht seinen Rechner.

Gruß, -- 147.142.186.54 19:43, 23. Feb. 2011 (CET)

Aulos ist ein Rohrblattintrument - kein Flöteninstrument

Aulos sollte nicht mit "Flöte" übersetzt werden und Aulet nicht mit "Flötenspieler". Denn ein Aulos wurde in der Regel mit einem Doppelrohrblatt ähnlich einer Oboe oder einem Rohrblatt ähnlich einer Klarinette gespielt. S. entsprechende Artikel in Wikipedia.--Robert Eriksens (Diskussion) 22:42, 14. Dez. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis, kannst du das selber im Beitrag umbessern? -- Jpascher (Diskussion) 23:14, 14. Dez. 2013 (CET)