Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2014/Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Gestumblindi
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2014 um 00:45 Uhr durch imported>ArchivBot(251006) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Gestumblindi archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Tynset

Glückwunsch! Ist inzwischen ja schon fast ein kleines Wunder, dass es so viele Beiträge im Kalp gab. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:58, 3. Jun. 2014 (CEST)

Vielen Dank! Will auch versuchen, mich vermehrt bewertend zu betätigen... Gestumblindi 21:51, 3. Jun. 2014 (CEST)

Was gehört

WMDE hatte dir doch eine Antwort versprochen, wie sieht es aus. syrcroпедия 17:02, 9. Jun. 2014 (CEST)

Nein, ich habe nichts mehr gehört. Ich hätte jetzt mal bei Dirk Franke nachgehakt; wie ich sehe, hast du das gerade schon übernommen... ich schliesse mich dann mal dort an. Gestumblindi 21:39, 9. Jun. 2014 (CEST)

Besprechung

Hallo Gestumblindi,

du hattest in der LD zu Besprechung auf Behalten entschieden. Ich möchte nochmal nachfragen, ob du dabei auch das Argument WP:WWNI Nr. 1 berücksichtigt hast. Der "Artikel" besteht nur aus einer Auflistung von Wortbedeutungen, daher sieht das für mich sehr nach einem unerwünschten Wörterbucheintrag aus. Symptomatisch ist auch, dass als Belege ausschließlich Wörterbücher angegeben sind.

Grüße --PM3 02:13, 15. Jun. 2014 (CEST)

Hallo PM3; ja... ich finde das (Lösch-)Argument "Wörterbucheintrag" häufig recht schwach, so auch hier. Insbesondere, da dieser Artikel - auch wenn er tatsächlich als Stub nicht gross über kurze Definitionen hinausgeht - ja die "Besprechung" oder "Sitzung" in einer bestimmten Bedeutung beschreibt und nicht im Stile eines Wörterbuchs unterschiedliche Bedeutungen des Worts "Besprechung", vergleiche dazu auch Wiktionary (wo die dritte im Duden genannte Bedeutung, die "Besprechung" im Sinne eines beschwörenden Wortzaubers, noch fehlt, wie ich sehe - die dafür bei uns in der BKL Besprechung (Begriffsklärung) steht, tja). Ich denke, er hat Ausbaupotential. Schliesslich ist die Besprechung/Sitzung ein wesentliches Element unserer Arbeitswelt, wozu es auch durchaus einiges an Literatur gibt, die man für einen Ausbau des Artikels verwenden könnte; im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek finden sich zumindest viele Ratgeber zum Thema wie z.B. (willkürlich herausgepickt) dieser da. Aber bis dieser Ausbau eines Tages hoffentlich stattfindet, mag er so als Stub verbleiben. Natürlich steht dir die Löschprüfung jederzeit offen, solltest du nach wie vor von der Löschwürdigkeit des Artikels überzeugt sein. Gestumblindi 02:30, 15. Jun. 2014 (CEST)
LP macht wenig Sinn, da das Lemma ja relevant ist. --PM3 03:11, 15. Jun. 2014 (CEST)
Ich warte mal ein paar Jahre ab, wenn's dann nicht besser ist melde ich mich wieder. Auf jeden Fall Danke für deine Erläuterungen, es ging mir vor allem darum deine Entscheidung zu verstehen. --PM3 04:09, 15. Jun. 2014 (CEST)

neue Bestätigung am 17.6.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von B.A.Enz bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 18. Jun. 2014 (CEST)

Lizenz

Hallo Gestumblindi. Gibt es auf Commons eine Lizenz (nicht cc), die akzeptiert ist, die den Nachnutzer aber auffordert, die Quelle anzugeben? -- Micha 15:28, 19. Jun. 2014 (CEST)

@Micha L. Rieser: Hallo Micha - du meinst also eine Lizenz, bei der neben dem Urheber (sofern noch urheberrechtlich geschützt) auch noch die Quelle angegeben werden muss, wobei du wohl eher an die aufbewahrende Institution als an "Wikimedia Commons" als anzugebende Quelle denkst? Also sowas wie: "Foto: Hans Mustermann, Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek"? Das ist entweder sehr einfach oder sehr schwierig... Wenn die betreffende Institution die Rechte am Bildmaterial besitzt, kann sie selbstverständlich im Rahmen der CC-Lizenzen oder anderer freier Lizenzen mit Namensnennung eine entsprechende Nennung festlegen, das wäre gar kein Problem. Bei gemeinfreiem Bildmaterial hingegen wüsste ich gerade nicht, wie wir das anstellen könnten. Gemeinfrei heisst halt wirklich "gemeinfrei" - alle dürfen damit machen was sie wollen, auch ohne irgendwelche Quellenangaben. Als unverbindlicher Wunsch wäre es wohl möglich. Ich könnte mir einen Zusatzbaustein in der Art vorstellen, dass Institution Xyz bei einer Weiternutzung dankbar wäre, wenn sie als Quelle angegeben würde (wobei aber nicht der Eindruck erweckt werden dürfte, dass es sich dabei um einen verbindlichen Bestandteil der Lizenz handelt). Gestumblindi 15:38, 19. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Gestumblindi. Es geht mal nicht um gemeinfreie Bilder. Ist es möglich eine Lizenz zu benutzen, die genau das fordert, was du geschrieben hast. Bsp. "Foto: Hans Mustermann, Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek". Wenn ja, welche ist das? Oder müsste man selber einen Lizenzbaustin basteln? Wäre das akzeptiert? - Gemeinfrei ist gemeinfrei. Das ist klar. Aber ich denke, da kann man einen Empfehlungsbaustein reinsetzen. "Wir empfehlen das Bild aus Nachweisgründen so zu deklarieren: Foto: Hans Mustermann, Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek". --Micha 15:46, 19. Jun. 2014 (CEST)
@Micha L. Rieser: "Foto: Hans Mustermann, Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek" geht bei geschütztem Bildmaterial mit CC-BY oder CC-BY-SA wunderbar, das wäre dann einfach die von der NB als Rechteinhaberin festgelegte "attribution" (Parameter im Baustein), bewegt sich völlig im Rahmen des Konzepts dieser Lizenzen. Ein Beispiel für eine mögliche Vorgehensweise findet sich bei den CC-lizenzierten Bildern des deutschen Bundesarchivs (die immer noch ungeklärte Problematik der "auflösungsspezifischen" Lizenzierung in diesem Fall mal ausgeblendet) wie File:Bundesarchiv B 422 Bild-0063, Bonn, Franz Stadler, Hans-Dietrich Genscher.jpg. Unter "Licensing" steht im CC-BY-SA-Baustein Attribution: Bundesarchiv, B 422 Bild-0063 / Hilberath, Kurt / CC-BY-SA - d.h. bei jeder Nutzung dieses Bildes muss "Bundesarchiv, B 422 Bild-0063 / Hilberath, Kurt / CC-BY-SA" angegeben werden. Geht sicher noch eleganter, aber mal so als Grundprinzip... Den von dir vorgeschlagenen "Empfehlungsbaustein" für gemeinfreie Werke könnte ich mir so gut vorstellen. Um Diskussionen auf Commons (Löschanträge von Leuten, die die Empfehlung als unzulässige Einschränkung ansehen?) gleich vorzubeugen, könnte man in diesem Fall aber vielleicht noch einen Satz im Stil von "Diese Empfehlung ist jedoch nicht bindend und kein Bestandteil der Lizenz" o.ä. anfügen. Gestumblindi 15:55, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ok, vielen Dank. War mir nicht klar, ob das mit CC-Lizenzen möglich ist oder ob dort nur der Urheber genannt werden muss. Wenn man diese explizite Attributierung fordern kann, dann ist ja wunderbar. --Micha 15:59, 19. Jun. 2014 (CEST)
@Micha L. Rieser: Siehe beispielsweise Punkt 4b der CC-BY-SA 3.0 Schweiz: "Insbesondere müssen Sie (i) den Namen (oder das Pseudonym) des Urhebers sowie den Namen von Dritten nennen, die ein Rechteinhaber in den Copyright-Vermerk aufgenommen hat" (Hervorhebung von mir). Es ist sogar möglich, eine URL aufzunehmen, die angegeben werden muss (siehe übernächsten Aufzählungspunkt in der Lizenz). Gestumblindi 16:07, 19. Jun. 2014 (CEST)
PS: Da es die CC-BY-SA in dieser spezifisch für die Schweiz angepassten Variante gibt, würde ich empfehlen auch diese zu benutzen, wenn es um Werke mit Schweizer Rechteinhabern geht - also nicht die CC-BY-SA "unported" oder Deutschland. Gestumblindi 16:09, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ich denke, es macht da Sinn, wohl zwei Bausteine zu basteln. Sowas wie {{NB-pd}}, {{NB-cc-by}} oder auch genersich {{GLAM-ch-pd}}, {{GLAM-ch-cc}}, die dann CC-by-sa/CH einbinden oder bei PD dann die analoge Empfehlung anzeigen. --Micha 16:14, 19. Jun. 2014 (CEST)

Balmflue

Nun ich hab was raus gefunden. Die Erhebung heisst Balmflueköpfli. Der sichtbare höchste Punkt vom Mittelland aus ist aber die dahinter liegende Röti. Gemäss „Geografie des Kanton Solothurn“ (Ausgabe 1969 Seite 49) besteht das Balmfluhköpflie aus Malm, die Röti aus Dogger. --Bobo11 (Diskussion) 19:28, 21. Jun. 2014 (CEST)

Hm, ich denke, das Balmfluhköpfli (oder Balmflueköpfli - je nach bevorzugter "Einschweizerung", die Landestopographie neigt ja nun zu letzterem) ist eigentlich nur der markante höchste Punkt der Balmfluh als Ganzes, der gesamten Felswand. Die Röti ist zwar höher, aber weniger markant... Gestumblindi 20:10, 21. Jun. 2014 (CEST)
Ja, und dann haben wir hier durchaus ein Problem. Wie schreibt man einen Artikel über eine Felswand? Der Artikel über die Eiger-Nordwand ist nicht unbedingt als Beispiel geeignet, und auch die anderen Kletterwände nicht. --Bobo11 (Diskussion) 20:19, 21. Jun. 2014 (CEST)
Gute Frage. Vielleicht findet sich ja doch noch geeignete Literatur, ich werde mal schauen... geklettert wird in der Balmflue m.W. jedenfalls auch gerne. Gestumblindi 20:49, 21. Jun. 2014 (CEST)
In deinem GLS findest du untern den Stichworte "Rœthifluh", "Balmberg" und "Balmfluh" noch etwas Information inkl. geologischem Querprofil. --Lars 14:30, 28. Jun. 2014 (CEST)
Ja, die wird Pflicht sein wenn dir ein Artikel darüber am Herzen liegt.--Bobo11 (Diskussion) 20:54, 21. Jun. 2014 (CEST)
Geht so mit dem "am Herzen liegen", wäre aber schon irgendwie nett, einen Balmfluh-Artikel zu haben (wie gesagt, ist ja eine markante, die Gegend ziemlich dominierende Felswand) :-) Gestumblindi 20:56, 21. Jun. 2014 (CEST)
Na ja, Bücher über die Balmflue hab ich nicht wirklich gefunden. Aber immerhin hab ich beim Googeln einen Relevanz-Anhaltpunkt gefunden. Der Südgrat scheint die längsten Klettertouren mit alpinem Charakter im Jura zu sein (Daraus sollte sich eigentlich eine Relevnazbegründung stricken lassen). Und in Kletterführer scheint es durchaus eigene Kapitel darüber zu geben. --Bobo11 (Diskussion) 21:14, 21. Jun. 2014 (CEST)

Jón Gnarr

Hallo Gestumblindi,
gern möchte ich in diesem Artikel Jón Gnarr noch ein paar Ergänzungen einfügen. Dabei handelt es sich auch um Eigennamen, die von mir korrekt geschrieben werden sollten. Kannst Du mir freundlicherweise eine Quelle für die Buchstaben der isländischen Sprache nennen? (5 Minuten Pause!) Nun habe ich sie bereits selbst gefunden: Isländische Sprache. Schöne Grüsse --Jürgen Engel (Diskussion) 23:11, 19. Jun. 2014 (CEST)

Schön, dass du sie schon gefunden hast - solltest du noch Fragen zu Island oder zum Isländischen haben, werde ich mich gerne bemühen :-) Gestumblindi 23:14, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ja, ich habe noch eine Frage: Jón Gnarr schreibt in seinem deutschsprachigen Buch, dass seine Mutter die Selbständigkeitspartei wählte. Sein Vater war Kommunist und Mitglied einer kommunistischen Partei gewesen, "als es die noch gab." Weißt Du etwas über die Geschichte der isländischen kommunistischen Partei? Schöne Grüsse --Jürgen Engel (Diskussion) 22:23, 29. Jun. 2014 (CEST)
@Jürgen Engel: Wirklich viel weiss ich nicht darüber, aber wir haben hier ein paar Artikel... Wenn sein Vater in der Zeit von Jón Gnarrs Kindheit/Jugend Mitglied einer kommunistischen Partei in Island war, könnte das die Volksallianz gewesen sein (laut Artikel war sie damals eurokommunistisch ausgerichtet). Diese schloss sich 1999 mit weiteren linken Parteien zur heutigen sozialdemokratischen Allianz zusammen. Mit seinem Jahrgang 1917 könnte er auch bereits Mitglied in ihrer von 1930 bis 1938 bestehenden Vorgängerpartei Kommunistische Partei Islands gewesen sein. - Es könnte aber auch die Kommunistische Partei Islands (Marxisten-Leninisten) gewesen sein, die allerdings nur in den 1970ern bestand, aber daher ebenfalls passen würde. - Ich habe das Büchlein zwar gelesen, erinnere mich gerade aber nicht mehr so deutlich an die Schilderung der Eltern, wobei ich glaube, dass der Vater nicht gerade als "gemässigter" Kommunist beschrieben wird - das wäre ein weiteres Indiz dafür, dass es sich um letztere Partei gehandelt haben könnte. Gestumblindi 20:17, 30. Jun. 2014 (CEST)
@Gestumblindi: Besten Dank für Deine Informationen. Ich werde noch einmal in Gnarrs Buch nachlesen, um weitere Anhaltspunkte zu finden. Schönen Gruss--Jürgen Engel (Diskussion) 22:32, 30. Jun. 2014 (CEST)