Wikiup Diskussion:Wikimedia Deutschland/Weiterentwicklung der Förderrichtlinien/Projekt-Teilnehmende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup Diskussion:Wikimedia Deutschland‎ | Weiterentwicklung der Förderrichtlinien
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2014 um 13:31 Uhr durch imported>Ireas(336793) (weiterer Übertrag).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vorschlag vom 29. Juni 2014

Übertrag von der Vorderseite

+1 / meine volle Zustimmung -- Brücke (Diskussion) 18:00, 29. Jun. 2014 (CEST)
+1 / meine volle Zustimmung -- Pölkky 17:52, 8. Jul. 2014 (CEST)
Finde ich gut und deckt sich auch mit meiner Praxiserfahrung. IM FS haben wir bislang weitgehend positive Beispiele auch bei Neu-Usern (siehe umseitig), aber kaum eine Handhabe bzw. Erklärungsnotstand ggü. WMDE bei negativen Beispielen. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:16, 9. Jul. 2014 (CEST)

nach diversen gesprächen on und offline (siehe auch diskussionsseite dieser seite) habe ich den formulierungsvorschlag nochmal nachbearbeitet:

  • Stellt dieselbe Person in kurzer Folge eine Vielzahl von Förderanfragen oder nimmt als geförderter Teilnehmer an Projekten teil, kann eine weitere Förderung davon abhängig gemacht werden, dass die bisherige Aktivität in den Projekten und/oder die Beiträge zur Erreichung der Projektziele in einem angemessenen Verhältnis zur angefragten Förderung stehen, und dies daher auch in Zukunft zu erwarten ist.

lg,--poupou review? 21:52, 12. Jul. 2014 (CEST)

Ich finde, da musst nochmal nacharbeiten, denn es wird nicht deutlich in welchem Zeitrahmen die "Vielzahl von Förderanfragen" beanstandet werden soll und auch die "Vielzahl" selbst wird nicht definieren. Darüber hinaus wäre es sinnvoll das "angemessene Verhältnis" zu definieren und diejenigen zu benennen, die das definieren sollen. Hier könnte es leicht zu unterschiedlichen Meinungen kommen, die bislang in der Struktur der WMDE vv. WP Community nicht aufgelöst werden können (fehlender Ombudsmann/-frau oder wie auch immer). :-(
--StagiaireMGIMO (Diskussion) 22:18, 17. Aug. 2014 (CEST)

Ich rege an, dass Reisekosten-Förderungen - analog zu den Literaturstipendien - auf einem Benutzer-Konto (Benutzername/Betrag/Zweck) veröffentlicht werden. Diese Transparenz würde den einen oder anderen von fragwürdigen Anträgen abhalten, wo keine ernsthafte Projektabsicht dahintersteht, weil die Community auf das Verhältnis Leistung/Förderung draufschaut. -- Brücke (Diskussion) 08:28, 13. Jul. 2014 (CEST)

dagegen spricht imho, dass das manche leute bloßstellen könnte, die aus finanziellen gründen stärker auf förderung angewiesen sind als andere. mir geht es, wie schon auf der disku gesagt, eher darum, dem team communitys bei echtem missbrauch eine willkürfreie entscheidungsgrundlage zu liefern. lg,--poupou review? 20:25, 13. Jul. 2014 (CEST)
finde ich grundsätzlich gut und richtig, es kann ruhig erkenntlich sein, wer freiwillig (!) reist und dafür Kostenersatz bekommt. Das hat nichts mit dem privaten Budget zu tun wenn man sich die Kosten für die Erstellung freien Wissens erstatten lässt. Vielmehr wird dann ein Ergebnis sichtbar zu dem Kosten hinzugezogen werden können. Muss jemand unbedingt mehrere 100 km reisen wenn es doch Lokalisten gibt? --Michael Kramer (Diskussion) 08:57, 11. Aug. 2014 (CEST)
Außerdem wäre es schön, wenn die Teilnahme tatsächlich erfolgt und nicht Plätze belegt werden und verhindern, dass andere teilnehmen können. Dies blockiert und schädigt die Wikipedia bzw. stellt auch die Möglichkeit für neue Mitglieder aktiv zu werden vor Probleme. Beispiele gibt es genug. --Michael Kramer (Diskussion) 19:29, 12. Aug. 2014 (CEST)
Die konkreten Beispiele wären für den Workshop ganz interessant. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:45, 12. Aug. 2014 (CEST)
Um die Lage z. B. bei Fahrkosten und Vielfachförderung richtig einschätzen zu können sollten die Daten bisheriger Förderung vorliegen. Gibt da wirklich ein Problem oder wird ein Problem nur vermutet.--Falkmart (Diskussion) 16:41, 30. Aug. 2014 (CEST)
Das Problem ist WMDE die hier nicht kooperativ sind. Sie weigern sich Belege raus zu geben obwohl bei einem begründeten Moment dem entsprochen werden muss (das BGH-Urteil ist denen sogar bekannt). Ich drücke dir die Daumen aber mache dir keine Hoffnung ... --Michael Kramer (Diskussion) 17:49, 30. Aug. 2014 (CEST)
Ich persönlich finde es schwierig die wirkliche aktuelle Lage zu beurteilen wenn ich die Daten der gelaufenen Förderungen nicht vor liegen habe.--Falkmart (Diskussion) 12:24, 31. Aug. 2014 (CEST)
Es ist ja auch nicht eure Aufgabe, das zu beurteilen. Ich wüsste nicht, dass ihr ein Mandat der Mitgliederversammlung zur Kontrolle der Geschäftsstelle habt. --62.224.89.148 12:52, 31. Aug. 2014 (CEST)
Niemand hier sprach davon die Geschäftsleitung zu kontrollieren. Hier sollen die Förderrichtlinien weiter entwickelt werden! Um die aktuelle Lage bei den Förderungen überhaupt richtig beurteilen zu können müssen aus meiner Sicht die Daten der früheren Förderungen vorliegen. Dabei soll selbst verständlich z. B. nicht der Name des geförderten dabei stehen. Dies geht sicher schon aus Datenschutzrechtlichen Gründen nicht. Was spricht aber dagegen z. B. Daten zu haben aus denen hervorgeht dass z. B. in den jeweiligen Jahren ? Personen Fahrkosten erhielten, wie viele ? Personen mehrfach Fahrkosten erhielten und wie viele Fälle überhaupt das Ausland betrafen. Ich war schon bei verschiedenen Organisationen dabei wo es um Planungen für Geldausgaben bzw. Förderungen ging. Immer haben wir auch darüber gesprochen wie die Vorjahre liefen. Dabei gings häufig darum auch Lücken bzw. Problemfälle zu diskutieren.--Falkmart (Diskussion) 13:58, 31. Aug. 2014 (CEST)
Ganz meine Meinung Diskussion, vielleicht sollte man anonym die Top-10 geförderten Personen exemplarisch heranziehen. Gemäß einer ABC-Analyse würden hier die größten Lücken offenbar werden. Es ist hier allerdings interessant in welche Richtung versucht wird die Diskussion zu führen: von deiner angedachten Art die Förderrichtlinien exemplarisch und faktisch zu untermalen zu einer Kontrolldebate als IP und ohne Gesicht. Hoffen wir, dass die Vernunft hier Wege findet die Förderungen transparent und nachvollziehbar zur Förderung von freiem Wissen zu gestalten und nicht durch Randdiskussionen an die Wand gefahren wird. --Michael Kramer (Diskussion) 14:44, 31. Aug. 2014 (CEST)

Übertrag von Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Weiterentwicklung der Förderrichtlinien

Ich würde dort noch etwas präziser werden, Beispiel:

Wer eine Förderung beantragt, sollte in den Projekten angemessen in Erscheinung getreten sein. Die Einschätzung, was dabei "angemessen" ist, obliegt WMDE.

Das hört sich zwar erstmal wie sehr weicher Gummi an aber ich möchte einige Beispiele anführen, vielleicht gelingt es ja, damit entsprechende schärfere Kriterien zu formulieren? Die Benutzernamen und Förderfälle sind frei erfunden!

  1. Benutzer:Müller001 hat noch nicht viele Edits in den Projekten, verweist aber auf seine private Homepage, wo er tolle Fotos aufzuweisen hat. Er möchte ein spezielles Objektiv haben, um noch tollere Fotos zu machen.
    Der Benutzer sollte erstmal Bilder auf Commons zur Verfügung stellen und diese sollten auch Verwendung finden. Weitere 1000 schicke Sonnenuntergänge brauchen wir nicht. Und wir wissen nicht, ob er Lizenzmodelle usw. beherrscht, ob er regelmäßig Inhalte beiträgt. Bitte erst etwas inhaltliche Arbeit. Die Hemmschwelle zur Mitarbeit soll niedrig gehalten werden, deshalb wird Müller001 durch Förderung und Hilfestellung aus der Community unterstützt.
  2. Benutzer:Müller002 hat keinen eigenen neuen Artikel geschrieben und kein einziges eigenes Bild hochgeladen, ist aber vielen Benutzern aufgefallen, daß er sich um Artikel zu Fußballspielern kümmert und dort mit tausenden Kleinstedits Geburtsdaten pflegt, Kategorien der Bilder korrigiert usw.
    Der Benutzer beantragt das große Fußballexikon, um seine Arbeit noch besser zu machen, das ist angemessen und wird gefördert.
  3. Benutzer:Müller003 war 3 Mal zum Festivalsommer akkreditiert, hat es aber bisher noch nicht geschafft, seine Fotos hochzuladen.
    Bevor er zur nächsten Veranstaltung gefördert wird, sind von allen bisher bezahlten Projekten Ergebnisse nachzuweisen.
  4. Benutzer:Müller004 schreibt seit langem Artikel über alle Arten Regenwürmer. Er beklagt, daß es keine ordentlichen Fotos gibt. Er beantragt eine Kamera mit Makroobjektiv, um das selbst zu erledigen, obwohl er noch nicht viel Ahnung von Fotografie hat.
    Die Kamera wird besorgt, gleichzeitig bekommt der Benutzer eine geeignete Anleitung, die ihm den Einstieg in die Technik ermöglicht. Der Festivalsommer hat bewiesen, daß auch wenig erfahrene Fotografen gute Ergebnisse erzielen können.

Dies soll zeigen, daß die möglichen Förderanträge so unterschiedlich sein können, daß man das schwer in Zahlen oder Bedingungen packen kann. --Pölkky 19:20, 8. Jul. 2014 (CEST)

ich finde das erste beispiel etwas zu einschränkend. imho sollte auch jemand der ganz neu dabei ist, grundsätzlich gefördert weden können, wenn er begründen kann, warum er das kann oder braucht und das nicht total abwegig ist. bauchschmerzen habe ich aber in den fällen, wo leute reihenweise förderanträge stellen, aber eben nur mau mitarbeiten, wie z.b. in deinem beispiel müller003. und ich würde nicht mal so weit gehen, dass von allen projekten ergebnisse geliefert werden müssten, und es kommt sicher auch darauf an, was für eine förderung beantragt wird. ind er tendenz sehe ich es aber ähnlich, siehe auch mein entsprechende vorschlag, wobei mir meine eigene formulierung momentan noch besser gefallen würde. lg,--poupou review? 20:20, 8. Jul. 2014 (CEST)
Einsätze können schiefgehen, ohne Frage. Beim Länderspiel Tschechei-Österreich hat bei mir erst die Akkreditierung vor Ort nicht geklappt, deshalb konnte ich keine Gruppenaufnahme und Porträts aller Spieler während der Nationalhymnen machen, ich war ca. 50 m entfernt. Das war technisch unmöglich, war aber die eigentliche Aufgabe. Beim Spiel selbst habe ich mich dann an den Spielfeldrand gemogelt, das war aber nur möglich, weil ich jemanden kannte. Und dann hat es aus Kannen geregnet, nach 30 Minuten waren die Kameras klatschnaß und haben herumgesponnen und ich mußte abbrechen. Die Fotos entsprechen bei weitem nicht meinem Anspruch an die zu liefernde Qualität, ich hätte den Mist normalerweise nicht hochgeladen. Aber ich habe es trotzdem getan, weil ich Rechenschaft schuldig bin. Die Spendenzahler sollen im Falle der Frage wissen, was mit ihrem Geld geschieht. Deshalb halte ich es für nötig, daß man JEDE Maßnahme irgendwie "abrechnet". Und wenn es eine Benutzerunterseite ist, auf der erklärt wird, warum es (aber nur im Extremfall) keine Ergebnisse gibt. --Pölkky 22:22, 8. Jul. 2014 (CEST) Zu Müller001: Ok, das kann ja diskutiert werden, ist nur mein subjektiver Vorschlag.
Please be polical correct! https://de.wikipedia.org/wiki/Tschechien#Im_Deutschen --StagiaireMGIMO (Diskussion) 22:27, 17. Aug. 2014 (CEST)
Mir geht es bei Fall 1 wie poupou - und ich habe beim Festivalsommer bereits sehr viele gute Beispiele erlebt von Leuten, die genau auf das Profil zutreffen (gute Homepage, null Bilder in commons) und die ich ohne Vorbehalte akkreditieren lasse. Dies läuft unter AGF - und erst wenn aus Fall 1 ein Fall 3 wird sehe ich Probleme (und kann als Konsequenz auf weitere Akkris verzichten).
Wäre eine Akkreditierung nach Fall 1 ausgeschlossen müssten wir auf einen großen Teil der in den letzten 1,5 Jahren im FS produzierten Bilder verzichten (grobe Schätzung etwa 1/3, davon viele von bereits vor der FS-Aktivität aktiven Konzert-Hobbyfotografen) - als einige der besten Beispiele MarkusFelix, AllSystemsRed oder Chris W. Braunschweiger. Diese Personen kommen von aussen - sprechen uns bsp. über facebook oder über befreundete WPianer an und hatten vorher keinen echten Kontakt zu uns. Sie werden in der Regel danach nicht zu WPianern, machen hier nur Kleinedits (Bildeinbindungen, kleinere Korrekturen) und konzentrieren sich weiter auf ihr eigentliche Hobby, machen das aber dann für freies Wissen. Auch in Zukunft sollten wir entsprechende Programme als Einstiegsmöglichkeiten für Neu-Wpianer offen halten und unsere (leider fast vergessene ) Richlinie WP:AGF weiter verfolgen. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:01, 9. Jul. 2014 (CEST)
Ok, das überzeugt. Du hast da mehr Erfahrung und die Ergebnisse des Festivalsommer sprechen ja für sich. Hab das mal geändert. --Pölkky 10:47, 9. Jul. 2014 (CEST)
es betrifft auch die zahllosen anderen geförderten veranstaltungen, aus denen keine "konkreten" ergebnisse entstehen. fotoprojekte sind ja nur ein kleiner teil dessen, was so abläuft. so kannst du z.b. nicht direkt sehen was die "ergebnisse" einer admincon oder des besuchs der wikicon oder eines redaktionstreffens sind. deshalb hatte ich es auch als "mehrfache förderung innerhalb weniger monate" o.ä. formuliert. es geht - jedenfalls für mich - eher darum, echten missbrauch und totales-über-die-stränge-schlagen zu verhindern. nicht aber, von jeder förderung ein greifbares ergebnis von jedem einzelnen einzufordern. genauso finde ich es übrigens aber auch nicht nötig, dass du schlechte bilder holchlädst, wenn die bedingungen eben ungünstig waren. das bringt doch am ende auch keinem was, und falls WMDE wissen will, warum du nix hochlädst, kannst du das ja gut erklären. lg,--poupou review? 21:56, 9. Jul. 2014 (CEST)
nachtrag: ich formuliere mal dein beispiel müller003 ewas überspitzter, um zu verdeutlichen, was ich so ungefähr im kopf hatte:
  • Benutzer:Müller003 googelt und landet dabei zufällig auf dem WMDE-Blog. Von dort klickt er sich weiter durch zu den WMDE-Seiten in WP und erfährt, dass WMDE umfangreiche Fördertöpfe für die Community bereithält und relativ unkompliziert Förderungen bewilligt. Probeweise meldet sich Müller003 mit einem frisch zu diesem Zweck angelegten Account bei einem Community-Treffen, das in X-Stadt, wo Müller003 sowieso eine alte Freundin besuchen möchte, stattfindet, an. Zu seiner Überraschung erhält er prompt eine Förderzusage für Reisekosten und Hotel. Müller003 reist an, hält sich auf dem Community-Treffen, wo er freundlich begrüßt wird, einige Stunden höflich im Hintergrund, und macht sich dann ein nettes Wochenende in X-Stadt. Nachdem die Sache so gut funktioniert hat, meldet sich Müller003 danach für sämtliche Community-Treffen an allen Orten an - denn seine Freunde sind weit gestreut. Da er nun schon einen Account hat, korrigiert er glegentlich mal den einen oder anderen Rechtschreibfehler in WP. Als Müll003 zu seinem zwölften Community-Treffen binnen 3 Monaten anreist, hat er insgesamt 430 Edits, davon 28 im ANR.---poupou review? 22:11, 9. Jul. 2014 (CEST)
Ich lade die schlechten Bilder vor allem deshalb hoch, weil die Tschechen von der Foundation nach Menge bewertet werden, nicht nach Qualität. Deine Charakterisierung von Müller003 finde ich richtig gut :-) --Pölkky 22:26, 9. Jul. 2014 (CEST)
das sind die nachwirkungen ds jurastudiums. dort würde das dann enden mit: "wie ist die rechtslage?" ... ;) -poupou review? 22:34, 9. Jul. 2014 (CEST)
Wir haben jetzt zwei Müller003, deiner ist nicht überspitzter dargestellt, sondern durchaus ein eigenständiger Charakter. Beide finde ich interessant zu betrachten. lyzzy (Diskussion) 22:44, 9. Jul. 2014 (CEST)
Müller003 gab es auch in einer dritten Version. Irgendwann habe ich mal Manuel Schneider als Admin vorgeschlagen, er wäre beinahe gewählt worden... Bis jemand bemerkt hat, daß er noch nicht mal stimmberechtigt war ;) --Pölkky 23:03, 9. Jul. 2014 (CEST)
Ich überlege die ganze Zeit ob wir wirklich eine Drohne, Gruppy oder wie immer man es scherzhaft nennen mag nicht einfach ignorieren/tolerieren sollte. Es gibt ja den Spruch "Jede Firma verträgt einen Faulpelz"
Falls wir das Gefühl habe einen Nassauer in unseren Reihen zu haben, würde ich ungern ein Regelwerk in Gang setzen das mit Kanonen auf Spatzen schießt. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 12:15, 13. Jul. 2014 (CEST)
wenn du die o.g. diskussion genauer lesen würdest, müsste dir klar werden, dass es eher darum geht, eine art vogelscheuche zu errichten, die das saatgetreide verteidigt. lg,--poupou review? 20:27, 13. Jul. 2014 (CEST)
danke für den Hinweis, ja bei zweitem Mal lesen wurde es mir klarer. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 14:00, 14. Jul. 2014 (CEST)
Gräme dich nicht, er hat die Diskussion bereits gefunden. Wenn er (dieser eine) nur auf WMDE-Kosten unabhängig seiner Kompetenzen und des Rückflusses zu allen möglichen Veranstaltungen reisen würde, könnte man das mit deinem Spruch abtun. Allerdings nimmt er auch schonmal anderen den Platz weg, stört sie in ihrer monetär geförderten Tätigkeit bzw. verlangsamt Prozesse, usw.usf. Da das letztlich nicht nur Geld sondern auch anderer Leute Nerven und Lebenszeit kostet, sollte man schon überlegen, ob man die für ihn vergebenen Spendengelder nicht anderweitig besser investiert hätte. -- 32X 11:59, 22. Aug. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche Diskussion! Ich habe die Ergänzung der Förderrichtlinien in Punkt 3.5 eben vorgenommen. Anregungen/Erfahrungen/Kommentare sammeln wir hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Weiterentwicklung_der_F%C3%B6rderrichtlinien#Richlinie_.22Antragstellung.22_Punkt_5 und auf dem 1. Review-Workshop.--Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 18:04, 30. Jul. 2014 (CEST)
Es wäre sicherlich nicht verkehrt, die aktive Teilnahme an einem Workshop von den Dozenten bestätigen zu lassen. Die wissen wer da war und sich beteiligt hat. Wer nur auftaucht um nach 20 Minuten zu verschwinden würde dann schon auffallen. --Michael Kramer (Diskussion) 09:14, 11. Aug. 2014 (CEST)
Und wie soll sie bewertet werden? Einfach dadurch, dass die physische Anwesenheit gegeben war? Oder besser indem die Teilnehmer abschliessend einem Test unterzogen werden, ob sie das besprochene auch verstanden oder gar verinnerlicht haben? Nach dem Fotoworkshop habe ich beispielsweise sehr viel Selbstvertrauen gewonnen und mir zugetraut, Bilder von Bischöfen und Botschaftern zu machen. Um aber annährend an Ralf oder Andreas zu kommen, muss ich die Bildungstour noch mindestens 2-3 Mal wiederholen! --StagiaireMGIMO (Diskussion) 22:44, 17. Aug. 2014 (CEST)

Dabeisein ist alles ... wer nicht dabei ist hat wohl nicht teilgenommen. Ist das nicht einfach genug? Wenn ich mich eintrage ist eine aktive Teilnahme doch selbstverständlich oder nicht? --Michael Kramer (Diskussion) 22:52, 17. Aug. 2014 (CEST)

Naja - das wäre formal gesehen nur die "physische Anwesenheit". Um auf das Beispiel mit dem Fotoworkshop zurückzukommen: ich habe noch immer Defizite bei Bildern im manuellen Modus. Ralf hat mir neulich ein Buch empfohlen, doch in der Veranstaltung selbst habe ich die Grundlagen in diesem Feld nicht mitgenommen. Wo soll hier im Zweifelsfall die Grenze gezogen werden? Unnütz war das Wochenende garantiert nicht! --StagiaireMGIMO (Diskussion) 23:11, 17. Aug. 2014 (CEST)
Deine "physische Anwesenheit" belegt einen Platz bei der Buchung und wird mit Reisekosten, Unterkunft und Verpflegungsmehraufwand gefördert. Dann sollte es selbstverständlich sein am Kurs vollzeit teilzunehmen oder?
Selbstredend. Mein Einwand bezog sich auf das Erreichen des Ziels der Veranstaltung. Und das müsste entweder vorab deutlich definiert oder im Zweifelsfall post factum nachgewiesen/abgefragt werden. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 00:16, 19. Aug. 2014 (CEST)
Okay, das Ziel war laut Überschrift für den 14. Fotoworkshop tatsächlich nicht nur "Portrait" und zugehöriges Grundlagenwissen wie Licht oder Weißabgleich oder Auswahl der beiden besten Bilder (Was kaum ein WP-Fotografmacht!) - Jeder Teilnehmer muss sich also einschätzen ob das seine Ziele und Wünsche sind und sich eine Teilnahme lohnt. Dann muss er auch dabei sein und aktiv teilnehmen, nicht zum Essen. Dann haben wir eine gemeinsame Linie. --Michael Kramer (Diskussion) 06:44, 19. Aug. 2014 (CEST)
Deine Persönlichen Defizite bei manuellen Einstellungen oder mangelhaftes Selbstvertrauen sind nicht Ziel des Kurses gewesen. Da wäre vielleicht mal ein Kurs "Fotografie Grundlagen" oder "Persönlichkeitsbildung" bei der VHS sinnvoll (ist kein persönlicher Angriff!) um diese Dinge aufzubauen, nicht aber ein Workshop zur Portraitfotografie, viel zu speziell.
Davon abgesehen haben das Problem viele Fotografen. Betrachte mal die Bilder von Personen und ob diese auch in die Kamera schauen. Es gibt nicht viele Fotografen die tatsächlich die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein haben die Gruppe auf sich und in seine Kamera blicken zu lassen. Da bist du nicht alleine. Das habe ich in jungen Jahren gelernt und heute schauen selbst lebende Legenden in meine Kamera und ich habe kein Problem ihm Anweisung zu geben wo er hin zu schauen hat. Jetzt geh mal die Bilder der dir bekannten Fotografen durch. --Michael Kramer (Diskussion) 07:46, 18. Aug. 2014 (CEST)