Benutzer:ESPOIR/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:ESPOIR
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2014 um 10:38 Uhr durch imported>ESPOIR(46048) (erg).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Guten Tag!

Da keine Begrüssung bislang stattgefunden hat, nehme ich diese mal vor: Willkommen! Wir freuen uns auf weitere gehaltvolle Beiträge insbesondere aus dem Bereich der Erzählforschung. Viele Grüße --Historiograf 20:38, 31. Mai 2005 (CEST)
Ach, dass ich das noch erleben darf... Ich bedanke mich vielmals für die einladenden Worte und gehe jetzt mit neuem Elan ans Werk. --ESPOIR 18:37, 1. Jun 2005 (CEST)

Schildbürger

Das sollte überarbeitet werden. Gruß --Historiograf 18:09, 3. Jun 2005 (CEST)

Schwankgeschichten reizen mich nicht so sehr. Ich habe aber zumindest einen Literaturvorschlag auf der Diskussionsseite hinterlassen. --ESPOIR 18:54, 3. Jun 2005 (CEST)

Welche Gattungen reizen dich denn? --Historiograf 18:55, 3. Jun 2005 (CEST)

Donnerwetter! Wie kann man denn innerhalb von (maximal) 60 Sekunden auf einen Kommentar reagieren??? Zur Frage: Der Erzähltypus, dem ich zur Zeit meine größte Aufmerksamkeit schenke, ist das Märchen. --ESPOIR 19:09, 3. Jun 2005 (CEST)

Bei regelmäßigem Aufrufen der Beobachtungsliste ist so etwas durchaus drin. Märchen: so etwas befürchtete ich unbewusst. --Historiograf 19:33, 3. Jun 2005 (CEST)

...weil es am populärsten ist und daher für einen Historiker eher uninteressant? --ESPOIR 20:26, 3. Jun 2005 (CEST)

Meine Schwerpunkte liegen halt woanders (man sehe etwa den Artikel Ritter in der EM oder die Fußnoten Uthers zu Sage ebd.), aber ich möchte für Erzählgattungen werben, die hier schlecht vertreten sind. Erzählforschung ist nach meiner Auffassung nicht nur Märchenforschung. --Historiograf 21:03, 3. Jun 2005 (CEST)

"[...] für Erzählgattungen werben [...]" - wie darf ich das verstehen? Und dass Erzählforschung mehr ist als die reine Beschäftigung mit Märchen, habe ich ja auch in dem entsprechenden Artikel geschrieben. --ESPOIR 10:53, 4. Jun 2005 (CEST)

Deine Quellenangaben

Danke für die Artikel aus der EM, aber ich möchte dringend darum bitten, dass du statt die Quelle in das Kommentarfeld zu schreiben, sie in der Sektion Literatur angibst (siehe z.B. Elfriede Moser-Rath). Die wenigsten Nutzer kommen auf die Idee, wenn sie weiterführende Literatur oder die Quellen des Artikels suchen, die Versionsgeschichte aufzurufen (die sich zudem bei populären Artikeln sogar über mehrere Seiten erstrecken kann). Zudem erscheint die Versionsgeschichte nicht unter den verlinkten Seiten von Enzyklopädie des Märchens, will man also z.B. zu Kontrollzwecken wissen, welche Artikel auf der EM basieren, so fallen deine weg. Gruß --Historiograf 22:02, 15. Jun 2005 (CEST)

Das habe ich nicht bedacht. Danke für den Hinweis, ich werde ihn in Zukunft befolgen und auch die bestehenden Artikel diesbezüglich modifizieren. --ESPOIR 09:25, 16. Jun 2005 (CEST)

Bitte Versionsgeschichte von Ortsneckname beachten

Gruß --Historiograf 3. Jul 2005 22:57 (CEST)

Da weiß ich ja gleich gar nicht, was ich sagen soll - ich bin gerührt. Jetzt hat also auch das letzte Beispiel der "weniger bekannten Gattungen" im Artikel Erzählforschung seine Röte verloren. Dann muss ich mir nun wohl etwas Neues einfallen lassen... --ESPOIR 4. Jul 2005 13:30 (CEST)

Fabel und Tierfabel

Vielleicht möchtest du dich um beide Artikel mal kümmern, das wäre schön. Gruß --Historiograf 22:56, 22. Jul 2005 (CEST)

Früher oder später bestimmt; danke für den Hinweis. --ESPOIR 12:47, 2. Aug 2005 (CEST)

Georg Polívka

ist noch sehr unbefriedigend, kannst du mittels der EM etwas ergänzen? Danke und Gruß --Historiograf 04:04, 5. Sep 2005 (CEST)

Werde sehen, was ich tun kann. Danke... --ESPOIR 11:25, 6. Sep 2005 (CEST)
Auftrag ausgeführt ;-) --ESPOIR 18:09, 28. Okt 2005 (CEST)

Rolf Breuer

Hallo Espoir, darf ich Dich bitten, bei der nächsten Verschiebung eines existierenden Lemmas auch die Links umzubiegen? Wer die bisherigen Verknüpfungen zu Breuer anklickt, kommt jetzt zum von Dir angelegten Literaten, obwohl er zum Bankier wollte (und hat bis zu meiner Anlage einer BKL auch nicht weiter gefunden). Gruß --Pischdi >> 18:42, 30. Okt 2005 (CET)

Bitte vielmals um Entschuldigung, soll nicht wieder vorkommen... --ESPOIR 18:52, 30. Okt 2005 (CET)
Dann will ich mal nicht so sein ;-) Gruß --Pischdi >> 18:58, 30. Okt 2005 (CET)
Na da bin ich wohl gerade noch mit einem blauen Auge davon gekommen, nicht wahr? --ESPOIR 19:03, 30. Okt 2005 (CET)

Alexander

Hi Espoir, danke für Deine Nachricht, der Duden und unsere Namenskonventionen empfehlen für die Transkription von кc meistens x, was ja insbesondere für Alexander auch sinnvoll erscheint. Der Redirect sollte bestehen bleiben. Den zweiten Aleksander hatte ich übrigens tatsächlich nicht gesehen, ich schau meistens die neuen Artikel nach "Russen" durch, und ergänze bzw. korrigiere die Schreibweisen. Ich hab ihn inzwischen auch verschoben und die Links weitestgehend korrigiert (bis auf Deine Benutzerseite, die laß ich lieber in Ruhe ;-)) Grüße aus Köln, --elya 19:46, 1. Nov 2005 (CET)

Du meinst wohl eher meine "ToDo"-Seite, denn auf meiner Benutzerseite befindet sich weder der eine noch der andere Alex ;-) Danke für deine klärende Antwort. --ESPOIR 20:15, 1. Nov 2005 (CET)

Ja klar, auch Benutzer-Unterseiten faß ich meistens nicht an :-) --elya 20:27, 1. Nov 2005 (CET)

Warum schreibst du "meistens", wenn ich so neugierig sein darf? --ESPOIR 20:37, 1. Nov 2005 (CET)

wenn ich den Benutzer gut kenne und weiß, daß er nichts dagegen hat, wenn man etwas repariert, kommt es eben schon mal vor. Deshalb meistens ;-) --elya 18:43, 9. Feb 2006 (CET)

Amüsant: Nach über drei Monaten erhalte ich eine Antwort von dir. Wie kommt das??? --ESPOIR 12:42, 10. Feb 2006 (CET)

Folklore

Hallo, wieso hast Du

entfernt? --Roland2 00:31, 24. Dez 2005 (CET)

Das frage ich mich auch. Wahrscheinlich deshalb, weil ich an und für sich kein großer Fan dieser Siehe-auch-Sektionen bin. Ausformulierungen sind in meinen Augen normalerweise zu bevorzugen. Aber manchmal muss man eben auch über seinen Schatten springen. Daher habe ich den Artikel überarbeitet... --ESPOIR 12:49, 30. Dez 2005 (CET)
Ich war etwas verblüfft, weil Du ja selbst den Literaturhinweis eingebracht hast. ;-) Jetzt ist es noch besser als vorher. Danke! --Roland2 13:55, 30. Dez 2005 (CET)
Ich danke dir! --ESPOIR 22:49, 2. Jan 2006 (CET)

Unbescheidene Bitte

Evtl. hast du Lust, die Enzyklopädie des Märchens unter Wikipedia:Bibliothek einzutragen. Benutzer Cethegus bräuchte den Artikel zu Benedikte Naubert, ich hab den nicht zuhause. Danke --Historiograf 22:08, 5. Feb 2006 (CET)

Was die EM angeht, so tut es mir leid: Ich bin diesbezüglich ebenfalls auf Bibliotheken angewiesen. Jedoch werde ich vermutlich einige der Fachbücher eintragen, die ich mein Eigen nennen kann. --ESPOIR 10:32, 6. Feb 2006 (CET)
Danke. Siehe nun auch Benutzer:Historiograf/Bibliotheksrecherche --Historiograf 16:59, 6. Feb 2006 (CET)

Folklorismus

ich finde es etwas schade, dass die von martin scharfe stammende doppelbenennung "kulturwissenschaft volkskunde" ersetzt worden ist- ich finde sie eigentlich sehr passend, aber okay.. flirsch76

Deine Sympathie für Martin Scharfe in Ehren, aber konnte sich diese Doppelbezeichnung denn in der deutschsprachigen Volkskunde durchsetzen? --ESPOIR 14:39, 2. Feb 2006 (CET)

natürlich nicht - wie auch keine der anderen fachbezeichnungen - vielleicht ist "europäische ethnologie" auf dem besten weg dorthin (aber auch sie findet sich nicht in allen institutsbezeichnungen) - ich denke aber, dass die doppelbezeichnung aussagekräftig(er) ist, worum es uns eigentlich geht. trotzdem gehe ich davon aus, dass kein institut im deutschen sprachraum in der nächsten zeit diese bezeichung führen wird - diskussionsstoff bietet sie aber auf jeden fall! flirsch76

Na ja, wenn es dir um Institutsbezeichnungen geht, müsste „Empirische Kulturwissenschaft“ doch eher nach deinem Geschmack sein. "Europäische Ethnologie" trifft hingegen kaum den Nagel auf den Kopf – Volkskunde ist schließlich keine Subdisziplin der Völkerkunde… --ESPOIR 16:26, 3. Feb 2006 (CET)

"EKW" zeigt natürlich auch nur eine seite der medaille, denn die wichtige und notwendige historische perspektive wird bei dieser benennung kaum widergespiegelt - und "europäische ethnologie" - na ja - ist ja auch nicht der weisheit letzter schluss (und führt bei fachfremden personen leider immer wieder zu missverständnissen gaerade in hinblick a uf die völkerkunde, sie sich etwa in wien in zwischenzeit in sozial- und kulturanthropologie umbenannt hat) doch gerade deshalb finde ich "kulturwissenschaft volkskunde" so passend. flirsch76 14:50 6. Feb 2006 (CET)

Dass in einer Bezeichnung (ein bis zwei Wörter) nicht alle relevanten Perspektiven angesprochen werden können, ist doch aber logisch. Die historische kann man aus "Kulturwissenschaft Volkskunde" ja nun auch nicht wirklich ableiten... --ESPOIR 13:35, 7. Feb 2006 (CET)

doch! begriffe können sehr viel implizieren, sie können sehr viel mehr aussagen, als man eigentlich vermuten würde - genau deshalb wurde nämlich die namensdebatte in der volkskkunde ja so heftig geführt. worum geht es in einer kulturwissenschaft? in kultur, hat h. gerndt beispielsweise einmal erklärt, bleibt vergangenheit langfristig präsent - allein daraus ergibt sich a priori auch eine historische perspektive (ohne die empirische dabei zu vernachlässigen). ich denke im übrigen nicht, dass die volkskunde nur "(historisch) vergleichend" arbeitet, wie du es im volkskunde-artikel ausgebessert hast. flirsch76 16:20 7. Feb 2006 (CET)

Du machst mir ja Spaß! Das hieße also, dass man jene Aussage von Gerndt kennen muss, um die Bezeichnung „richtig“ interpretieren zu können. Mir scheint, du vergisst hierbei, dass so ein Name genauso für fachfremde Personen oder auch Laien informativ sein sollte. Und was den Volkskunde-Artikel angeht: Der Gegensatz von „empirisch“ ist weder „historisch“ noch "(historisch) vergleichend", daher habe ich jetzt eine erneute Ausbesserung vorgenommen… --ESPOIR 10:29, 8. Feb 2006 (CET)

erstmals danke für den eintrag, nett von dir!! zum anderen: ich habe etwas das gefühl, dass wir aneinander vorbei reden, im grunde aber einer meinung sind (obwohl ich die diskussion genieße): ich habe gerndt erwähnt, weil er -so glaube ich- einen aspekt auf den punkt gebracht hat, der -auch weit abseits unseres faches- im begriff „kultur“ mitschwingt. was mich interessieren würde: welche fachbezeichnung empfindest du als passend? flirsch76 16:50 9. Feb 2006 (CET)

Nach (hoffentlich) reifer Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, man hätte es bei Volkskunde belassen sollen. Obwohl ich zumindest die „Tübinger Schule“ überaus schätze, beurteile ich die ganze Namensdebatte seit den späten 60ern sowie die daraus resultierenden Umbenennungen diverser Institute mittlerweile als überflüssige Aktionen. Anstatt sich von Anfang an energisch mit der eigenen Fachgeschichte auseinanderzusetzen, wurde (und wird) ausgiebig darüber diskutiert, wie man dem Fach ein neues Gesicht verleihen könnte. Indem man jedoch die klassische (und nicht nur deshalb kontroverse) Fachbezeichnung bewusst beibehält, setzt man gewissermaßen eine Art Zeichen: Ich würde es sogar als Mahnmal unseres Faches bezeichnen, denn können wir jemals sicher sein, in Zukunft vor jeglicher Instrumentalisierung gefeit zu sein?! --ESPOIR 18:00, 9. Feb 2006 (CET)

habe ich mir's doch gedacht: wir sind ja grundsätzlich einer meinung! interessanterweise sehen das einige volkskundler, die ich kenne, ganz ähnlich. ich denke sogar, dass so manche umbenennung vieles nur kaschiert und damit die notwendige reflexion der eigenen fachgeschichte, der forschungsfelder und der forschungen behindert und unterdrückt hat.flirsch76 18:35 10. Feb 2006 (CET)

Zweifellos! Aber wie heißen denn jene Volkskundler, die diesbezüglich ähnlich denken? Beispielsweise verdanke ich Utz Jeggle diese Erkenntnis - genauer: seinem Beitrag im Grundriß der Volkskunde… --ESPOIR 20:33, 10. Feb 2006 (CET)

utz jeggle war einer, an den ich gedacht habe; aber - um den kreis wieder zu schließen - martin scharfe ist ein weiteres beispiel. auch von konrad köstlin habe ich einmal ähnliches vernommen. helge gerndt schreibt, so weit ich das überblicke, auch immer von volkskunde. zumindest bei institutsbenennungen müssen aber (leider) immer auch strategische und taktische übergelungen eine wichtige rolle spielen: in basel hat sich das "semninar für volkskunde" unlängst deshlalb in seminar für kulturwissenschaft und europäische ethnologie umbenannt. die babylonische namensgeberei ist wahrscheinlich auch ein teil jenes komplexes, welches unser fach noch immer mit sich schleppt. flirsch76 14:25 16. Feb 2006 (CET)

Bei diesen Namen überrascht es mich nicht – die Herren zähle ich ohnehin zur „volkskundlichen Avantgarde“. Um „strategische und taktische Übergelungen“ geht es bei den Institutsbenennungen ohne Frage: Seitdem beispielsweise das Münchner Institut den Zusatz „Europäische Ethnologie“ im Namen trägt, entwickelt sich das Fach immer mehr zu einem Massenstudiengang… --ESPOIR 11:43, 17. Feb 2006 (CET)

stimmt: in innsbruck sollen seit der umbenennung des instituts und umstellung auf einen ba-studiengang europäische ethnologie die hörerzahlen ähnlich angestiegen sein. in freiburg wurde der zugang für den neuen ba- studiengang europäische ethnologie deshalb sogar beschränkt. - das ist ja das eigenartige an unserem fach: trotz dieses zulaufs hört man von zusammenlegungen von instituten und studien, institutsauflösungen (wie ein passau), nicht-nachbesetzungen von professuren oder zumindest von problemen bei einer berufung (wie in münchen, obwohl johannes moser nun doch berufen werden soll). flirsch76 14:55 20. Feb 2006 (CET)

Johannes Moser leitet das Münchner Institut ab dem nächsten Wintersemester (das gilt als sicher). Als unsicher muss man vielmehr die Besetzung der Roth-Professur bezeichnen, obwohl es sich dabei schon nur noch um eine W2-Stelle handelt… --ESPOIR 16:16, 20. Feb 2006 (CET)

Volkskunde

Ich habe die Fachgeschichte - 20. Jahrhundert etwas überarbeitet. Vielleicht siehst Du Dir das einmal an. flirsch76 18:39 10. Apr 2006 (CET)

Sehr gut, habe nur ein paar Kleinigkeiten redigiert. --ESPOIR 19:15, 10. Apr 2006 (CEST)

Christian Friedrich Daniel Schubart

Ein großes DANKE für die Überarbeitung des Artikels! --Phrood 17:14, 3. Jun 2006 (CEST)

Keine Ursache - habe den Artikel ja lediglich auf das Brockhaus-Niveau von 1992 gebracht. Hoffentlich sinkt jetzt wenigstens die Hemmschwelle für detaillierte Ergänzungen... --ESPOIR 17:23, 3. Jun 2006 (CEST)

Löschen

Inzwischen nach Benutzer:ESPOIR/Gefangenenliteratur verschoben und Gefangenenliteratur ganz gelöscht. Du kannst neu anlegen (einfach copy & paste des Quelltexts, der ja komplett von Dir ist). Sag mir Bescheid, wenn ich die (provisorische) Benutzerunterseite dann löschen soll. --AndreasPraefcke ¿! 12:42, 30. Aug. 2007 (CEST)

Der Gattopardo

Einverstanden und Danke. Habe den Text nochmal ein bißchen überarbeitet. Das italienische Gattopardo bezeichnet allerdings sowohl den Serval als auch die Pardelkatzen allgemein (dann als gattopardo americano), phonetisch liegt -pardo/Pardel halt näher. Habe den Serval darum wieder hinein genommen. Einig sind wir uns sicher, dass Tomasi nicht die amerikanischen Pardel im zoologischen Sinn gemeint hat. Eine Übersetzung ins Deutsche scheint wirklich nicht möglich - Leopärdchen oder so ähnlich. DGL 11:04, 12. Sep. 2007 (CEST)

Warum der neue Titel nicht einfach „Der Serval“ lautet, wüsste ich nämlich schon ganz gerne… Da bin ich völlig Deiner Meinung. Der mit seinem nordafrikanischen Verbreitungsgebiet quasi an Lampedusa angrenzende Serval scheint mir besser zu passen als die amerikanischen Pardel. Aus Tomasi wurde Salina, aus dem Leoparden der Serval. Warum nicht? Natürlich bringt das die vermutete ironische Verharmlosung nicht zum Ausdruck, aber das tut der aktuelle Titel auch nicht. In den muss man sich ja regelrecht einarbeiten. Vielleicht liest diese Diskussion ja auch jemand, der das von Dir zitierte Vorwort kennt und von dieser Seite einen Beitrag liefern kann... DGL 17:34, 12. Sep. 2007 (CEST)

Deutsche Chronik

Hallo ESPOIR, du hast eine Weiterleitung gelegt, die ich nicht nachvollziehen kann. Was hat das Lemma Deutsche Chronik mit Christian Friedrich Daniel Schubart zu tun? Habe ich etwas übersehen? Bitte kurze Nachricht. Danke voraus und Gruß --Quintero 10:07, 8. Jan. 2010 (CET)

Hat sich erledigt.--Quintero 11:40, 9. Jan. 2010 (CET)