Diskussion:Frauenberg (Hessen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2015 um 11:18 Uhr durch imported>Elop(238053) (→‎Vogelsberg im Vorderen Vogelsberg?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lemma

Ich halte das Lemma Frauenberg (Marburg) insofern für etwas problematisch, daß der Gipfel nun einmal auf Ebsdorfergrunder Grund steht.

Wer sagt übrigens, daß sich der Artikel hauptsächlich mit dem Berg beschäftigt? Der Artikel ist gerade ein paar Tage alt, und Literatur über die Ruine gibt es in Massen!

Man hätte also ganz einfach mal ein paar Wochen warten können! Einem Historiker, der viel Ahnung über die Geschichte der Burg hat, fällt es wesentlich leichter, seine Infos in einen Artikel zu schreiben, als einen kompletten Artikel mit Koordinaten, Lage, etc. zu schreiben! Überhaupt wachsen Wikipedia-Artikel erst, sobald sie stehen!

Das Ausflugsziel ist auf jeden Fall die Ruine, nicht der Berg. Ohne die Ruine hätte man auch nur einen bewaldeten Berg ohne Aussicht. --85.180.255.0 11:54, 6. Sep. 2007 (CEST)

Sehe gerade erst, daß die Ruine ausgelagert wurde. Weiß nicht, ob zwei bzw. drei Lemmata nicht etwas übertrieben viel sind.

Würde aber mindestens den Burgartikel in "Burgruine Frauenberg" umbenennen, denn die Burg hatte, als sie noch eine war, ja nichts mit dem Ebsdorfergrund zu tun!

Der Berg hätte ohne Ruine nie einen Artikel bekommen. Stempel (Mülldeponie) und Ortenberg (Fernheizkraftwerk) haben ja auch keinen.

Demnächst kommt einer und macht aus Amöneburg drei Artikel (Burg, Berg und Stadt) ...

Ich persönlich präferiere Artikel wie Burgruine Straufhain (heißt inzwischen Straufhain (Berg)), wo zusammen abgehandelt wird, was zusammen gehört. Dort mußte man übrigens dashalb nach Lemmata suchen, weil es noch die nach dem Berg/der Burg benannte Gemeinde gibt.--85.180.255.0 12:07, 6. Sep. 2007 (CEST)

Das Lemma Burgruine Frauenberg kommt gleichwenig in Frage wie Burg Frauenberg, da es mindestens Zwei burgen mit dem selben Namen gibt:
Das Lemma Frauenberg (Hessen) ist bereits für die Ortschaft reserviert. Ich hoffe mit meiner Auskunft weitergeholfen zu haben.--Manuel Heinemann 12:44, 6. Sep. 2007 (CEST)
Sorry, hatte gar nicht bemerkt, daß es den Burgartikel schon gab. Liegt wohl daran, daß er (fast) nirgendwo verlinkt war.
Tendiere immer noch zur Zusammenführung von Ruine und Berg.
Auf jeden Fall finde ich Frauenberg (Ebsdorfergrund) für Berg oder Ruine sehr unglücklich (s.o.). So würde ich höchstens den Ortsartikel nennen, denn da ist "Ebsdorfergrund" fürwahr Teil der Identität. Während die Kelten oder Brabanter sicher nichts mit der Großgemeinde von 1974 am Hut hatten.
Jeder, der das 250-Seelen-Teildorf nicht genauer kennt, denkt, der Berg stünde auf Marburger/Cappeler Gebiet. Deshalb tendiere ich, wenn schon, für "Hessen" beim Berg. --85.180.226.56 21:46, 8. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge und schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Ich möchte dich dazu ermutigen, dem Projekt Wikipedia als Benutzer beizutreten um konstruktiv daran mitzuwirken. Oftmals werden Änderungen von nicht angemedeten Benutzern (IDs) als nicht vollwertig oder als 2. Klasse-Beiträge gewertet.
Wie schon oben geschrieben, wird das Lemma Frauenberg (Hessen) bereits für die Ortschaft Frauenberg genutzt. Wenn du auf den Link klickst wirst du von Frauenberg (Hessen) nach Beltershausen weitergeleitet.
Das Lemma Frauenberg (Ebsdorfergrund) ist noch nicht vergeben, das heißt man könnte die Weiterleitung Frauenberg (Hessen) auf Frauenberg (Ebsdorfergrund) verschieben, könnte Frauenberg (Hessen) schnelllöschen lassen (WP:SLA), nach dem Schnelllöschen von Frauenberg (Hessen) die Seite Frauenberg (Marburg) auf das Lemma Frauenberg (Hessen) verschieben, und das "falsche" Lemma Frauenberg (Marburg) im Anschluss ebenfalls schnelllöschen.
Jedoch muss bei so einem Vorgehen beachtet werden, dass nach dem ganzen Löschen und Verschieben die gnazen Links noch stimmen. --Manuel Heinemann 12:48, 9. Sep. 2007 (CEST)
Ich mach das mal. Allerdings würde ich Frauenberg (Marburg) hinterher nicht löschen, sondern auf Frauenberg (Hessen) schicken! --Elop 14:12, 7. Aug. 2008 (CEST)
Done! Jetzt haben also die Kelten und Brabanter ihren Berg nebst Burg nominell nicht mehr auf der Gemarkung der Großgemeinde aus den 70ern. Löschen muß man wegen mir nichts mehr. Die Redirects tun ja niemandem was ... --Elop 15:24, 7. Aug. 2008 (CEST)

Vorschlag: Frauenberg (Lahnberge)

Warum nicht Frauenberg (Lahnberge)? (Siehe auch Artikel Lahnberge.) Schaut auch mal auf die Begriffsklärungsseite Frauenberg, da sind auch noch je eine Erhebung bei Bad Hersfeld und bei Fulda erwähnt, die ebenfalls auf hessischem Territorium liegen. --217.230.112.47 14:41, 8. Aug. 2008 (CEST)

Oh, dann hatte ich das wohl übersehen ... Dabei hatte ich extra geschaut, daß die anderen Frauenberge anderswo liegen ...
Das in Fulda scheint aber eher der Klostername zu sein. Wie hoch ist denn der "Hügel"?
Und ein 310m hoher Berg im Knüll? So hoch ist dort doch die Talsohle!
Prinzipiell hab ich nix gegen "Lahnberge", aber auch nur dann, wenn die anderen Berge als solche irgendeine vergleichbare Bedeutung haben.
Bei Rimberg war es klar so, daß es drei bis vier etwa gleich bedeutende gibt. Aber ist das hier der Fall?
Auf jeden Fall wäre diesmal jemand anders mit verschieben dran. --Elop 18:16, 8. Aug. 2008 (CEST)

Auffälliges, 2014-04-19

1. während nach Süden hin der eigentliche Höhenzugs allmählich abflacht — Was wäre der uneigentliche Höhenzug?
2. Bereits die Kelten nutzten den Frauenberg als "Zwischenposten" zwischen ihren Festungen Dünsberg und Amöneburg. — Funktion dieser Anführungszeichen? Ist die Anführung zitiert aus der Literatur, mit dortiger Bedeutung quasi oder sozusagen? Was ist genau gemeint mit Zwischenposten?
3. nachdem sie 1470 bis 1489 gestürmt … worden war — Ein fast zwanzigjähriger Sturm erscheint recht ermüdend und deshalb unwahrscheinlich. War gemeint nachdem sie zwischen 1470 und 1489 gestürmt … worden war? Der gesamte Satz wäre bei konsequent chronologischem Bericht übrigens einfacher nicht nur in der Zeitenfolge.
4. Der Hohe Meißner ist nur an sehr wenigen Tagen zu sehen, wobei man, der Erdkrümmung wegen, nur das Gipfelplateau sieht; — die Begründung gilt gleichermaßen für fast alle Fernsichteinschränkungen und scheint deshalb zu unspezifisch. Vorschlag:Der Hohe Meißner ist nur an sehr wenigen Tagen zu sehen, und auch dann wegen der Entfernung nur sein Gipfelplateau. Wieso übrigens den Satz ans Ende der Liste rücken und nicht direkt dem Listeneintrag zum Hohen Meißner hinzufügen?
--Silvicola Disk 17:08, 19. Apr. 2014 (CEST)
1. War im Ganzen etwas merkwürdich - habe ich gerade geändert..
4. Die Krümmung spielt hier schon eine erhebliche Rolle, denn bei Zutreffen der Scheibentheorie wäre locker die Hälfte des Meißner zu sehen (oder aber wäre nur zum Teil zu sehen, weil Berge der entsprechenden Höhe davor stünden). Die Entfernung ist nicht ausschlaggebend, wohl aber, daß nicht unmittelbar eine Senke davor steht. Der Witz ist, daß man vom Frauenberg zur verdeckenden Anhöhe bergab schaut. Und trotzdem sieht man vom doppelt so hohen Meißner nur die obersten Meter. Beim Gr. Feldberg ist das völlig anders - da werden die unteren 600 m durch 400 m hohe Hintertaunusberge verdeckt (und eben nicht die unteren 700 m durch 300 m hohe).
Fernsichteinschränkungen durch Erdkrümmungen spielen meiner Erfahrung nach im niederigeren Mittelgebirge nur selten eine so große Rolle. Man kann eben auch so gut wie nie gleich 200 km oder mehr überblicken, was in höheren Lagen oder bei Föhn immer mal wieder möglich ist.
Zu 2 (weiß ich nur vage) und 3 (keine Ahnung) kann ich nicht wirklich beitragen. --Elop 15:41, 22. Apr. 2014 (CEST)

Vogelsberg im Vorderen Vogelsberg?

Der Vordere Vogelsberg ist naturräumlich Teil (349) des Westhessischen Berg- und Senkenlandes und gehört somit nicht wie der Untere Vogelsberg (350) und der Hohe Vogelsberg (351) zum Osthessischen Bergland. Auch daher ist es sinnvoll, die Erhebungen des Lumda-Plateaus hier getrennt anzuführen. Vom Frauenberg aus gesehen liegt diese Hochfläche als sichtbarer Teil des Vorderen Vogelbergs auch vor dem Hohen Vogelsberg, so dem 42 km entfernten Taufstein – dieser aber nun erkennbar nicht "direkt hinter der Oberlauf-Schneise der Zwester Ohm" –, und beispielsweise auch vor dem 63 km fernen Großen Feldberg im Taunus, wie das Panorama zeigt. --nanu *diskuss 14:59, 14. Mär. 2015 (CET)

Das muß ja echt schwer sein ...
Die Beschreibung ist im Uhrzeigersinn aus horizontaler Sicht geordnet, und da kommt halt der entferntere Vogelsberg zwischen den Bergen des näheren Vorderen. Ist bei Burg- und Kellerwald nicht anders - nur fällt im Burgwald fast keine Erhebung auf.
Und der eigentliche Vogelsberg wäre z. B. vom Fuße des Frauenbergs (gleichnamiges Dorf) gar nicht sichtbar, wenn hier nicht die Oberlauf-Schneise der Zwester Ohm wäre. Links Mardorfer Kuppe und Sennberg, in der Mitte der Vogelsberg und rechts der Leidenhöfer Kopf.
>>dieser aber nun erkennbar nicht "direkt hinter der Oberlauf-Schneise der Zwester Ohm" –, und beispielsweise auch vor dem 63 km fernen Großen Feldberg im Taunus, wie das Panorama zeigt. <<
Das scheint zu hoch für mich zu sein ... --Elop 03:21, 15. Mär. 2015 (CET)
Bezieht sich das auf "direkt"? Das Wort ist nicht synonym zu "wenige Kilometer dahinter" (die Entfernungen stehen ja drin), sondern beschreibt, was das Auge sieht. Da ist, anders als beim Feldberg, auch nichts dazwischen. --Elop 12:17, 15. Mär. 2015 (CET)