Benutzer Diskussion:Silvicola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv.
(siehe „Wikipause“)

letzte Bearbeitungen

Meta-noia

Checkuserwahl: Karsten11, MBq, Ocd-cologne, Perrak, Ralf Roletschek, Squasher
Sonstiges: Rahmenprogramm, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Das Community-Portal von Wikimedia Deutschland – ein Werkstattbericht, Was gibt es Neues in der Förderung von Wikimedia Deutschland?
Kurier – linke Spalte: Wo Kinder mit der Harpfe spielen ...
Kurier – rechte Spalte: Hitlergruß auf Wikidata, WMF bittet um Mithilfe: Mapping zu Desinformation, Digitaler Themenstammtisch: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph, WikiCon 2022: Rahmenprogramm, WMF: Vorläufiges Ergebnis der Boardwahl, Kurze Umfrage zu Technischen Wünschen, Offener Brief: Wikimedia Commons soll besser werden!, Einladung zum Movement Strategy Forum
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Als Zeitraum für den Eintrag auf der Beobachtungsliste wurde 1 Jahr hinzugefügt (Task 313255, Gerrit:815802).
Für Programmierer
  • (CSS/JavaScript) Add markup to page titles to distinguish the namespace and the main text. Pages outside of the main namespace now have the following markup in their <h1> page titles, using 'Talk:Hello': <span class="mw-page-title-namespace">Talk</span>, <span class="mw-page-title-separator">:</span>, <span class="mw-page-title-main">Hello</span>(Task 306440, Gerrit:821353).
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (Datenbank) Infolge der Normalisierung der templatelinks-Tabelle werden die Datenbankfelder tl_namespace und tl_title entfernt. Tools, die Abfragen auf diese Felder ausführen, müssen angepasst werden (Task 299417).
Für Programmierer
  • (API) Add cancreateaccount property to userinfo API (Gerrit:826929).

Anmerkungen


Fußnoten

Pffffft.gif
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.


Problembär Sulzbach (Jagst, Ölmühle)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

@Anarabert, Elop, Freak-Line-Community, SteveK, TOMM:

Karte des Problembären Was meint ihr, wie ich den „lemmatisch“ aufteilen soll? Den Grunbach (Sulzbach) (mittlerer Oberlauf) gibt es schon, der ist problemlos. Aber zum Sulzbach gibt es einen mit allen Oberläufen ab Quelle des Harbachs merklich längeren Oberlauf, der aber nur zuletzt (gerade noch vor dem Grunbach-Zulauf) nach LUBW Sulzbach genannt wird, mit ein paar TK-Abschnittsnamen, keiner wirklich dominant, und dann noch einen deutlich kürzeren rechten Oberlauf Sulzbach, der auf seinem Ober- und Mittellauf zufolge LUBW so genannt wird und nach dem Übertritt auf Gemeindegebiet von Stimpfach dann nurmehr kurz Hegenbach. (LUBW hat ihn dummerweise als Strang nach diesem kurzen Unterlauf benannt.) Meine Vermutung ist eher, dass eigentlich der kürzere rechte Oberlauf namengebend war auch für den Unterlauf, und dass der Beginn des Abschnitts, auf dem der linke Oberlauf von LUBW Sulzbach genannt wird (Brücke an der Reisensägmühle, kein Zulauf dort, keine Gemeindegrenze), reichlich willkürlich gewählt wurde.

Das Namenschaos auf dem linken Oberlauf

Harbach → Sobach → Henkenbach [→ ?] → Zsfls. nach TK
Harbach → Sulzbach → Zsfls. nach LUBW-Gewässernamen)

ist womöglich durch einen historischen Gemeindewechsel eines Gutteils des Einzugsgebietes mitverursacht. Ich würde lieber auf die auf dem TK-Hintergrund eingetragenen Namne setzen als auf die LUBW-Namen.

Ich hätte ein bisschen Lust, zwei Artikel zu machen und dabei:

1.1 den kürzeren rechten Oberlauf mit dem Unterlauf zusammen als Sulzbach auszuzeichnen und mit ihm zu einem Artikel zu machen und den kurzen Oberlauf-Unterlauf Hegenbach dort nur als Namensabschnitt zu nennen. Natürlich wäre in der Box ebenfalls Länge und EZG mit dem größere linken Oberlauf (mit der vom Unterlauf her durchgehender GKZ) zu erwähnen und das Chaos hinreichend deskriptiv auseinanderzuklamüsern.
1.2. dem linken Oberlauf bis zum Zusammenfluss mit dem kürzeren rechten einen anderen Strangnmen als Sulzbach zu geben, und zwar nicht Harbach, weil der nur am obersten Lauf auf der TK steht. Ich vermute, der Name gilt eigentlich nur bis zum Simmelbach-Zufluss kurz vor der Schimmelsägmühle nach dem Harbach-Wald, denn danach hat die TK Sobach (in der historischen Oberamtsbeschreibung Zobach). Wie diesen dann nennen, Sobach?

Auffassungsvarianten und Abschnittsnamen (ggf. auch alle konkurrierenden) wären natürlich in jedem der beiden Artikel zu erwähnen.

Andere Möglichkeit:

2. Den Sulzbach mitsamt linkem und rechtem Oberlauf in nur einem einzigen Artikel abhandeln, aber mit separaten Oberlauf-Verlaufs-Abschnitten und separaten Infoboxen., Das Problem der treffenden Benennung bleibt natürlich auch hier. Dauernd „der linke Oberlauf des Sulzbachs, der auf dem Oberlauf eigentlich nur zuletzt so heißt“ zu schreiben, weil man sich auf keinen Namen festlegen will, zermürbt wohl noch den willigsten Leser.

Vielleicht wisst Ihr noch andere Möglichkeiten? Ich wollte aber nicht zu kleine Schnipsel bekommen. Eine Zerlegung konsequent nach Namensabschnitten, wenn die wie hier mitten im Nirgendwo oder (TK) wer weiß wo genau wechselen, erschiene mir hier nicht sinnvoll.

Ich neige derzeit eher zu 2., aber noch nicht genug, um so vorzugehen. Was würdet Ihr mir raten? --Silvicola Disk 00:03, 31. Mär. 2017 (CEST)

Das mit den Namen ist aber auch verflixt. Ich würde bevorzugen, dass ein Artikel für die GKZ 2388152 unter dem Lemma Sulzbach (Jagst, Ölmühle) entsteht und für alle anderen Bäche werden als Nebenflüsse extra Artikel erstellt. Bei der Verlaufsbeschreibung dann die einzelnen Abschnitte entsprechend der TK erwähnen. Die TK25 ist aber leider auch etwas ungenau, besser wäre eine 1:5000er Grundkarte, die aber leider online nicht verfügbar ist. Das entspräche wohl deiner Lösung 1.2 --SteveK ?! 10:00, 31. Mär. 2017 (CEST)
Ich habe das oben von Silvicola erläuterte Gewässer-Chaos analysiert und komme zum selben Vorschlag wie Steve.
--TOMM (Diskussion) 11:20, 31. Mär. 2017 (CEST)
Bachstruktur
  • Sulzbach
    • Henkenbach (linker Quellstrang)[1][2][3]
      • Sobach (rechter Quellstrang)[4][5]
        • Harbach (linker Quellstrang)[6][7][8]
        • Simmelbach (rechter Quellstrang)[9]
      • Gilgenbach (linker Quellstrang)[10]
    • Grunbach (rechter Quellstrang)[11]
      • Schüsselbach (rechts)
    • Hegenbach (rechts)[12][13]
    • Erlenbach (rechts)
Bemerkungen
  1. Wird auch als Teil des Sulzbaches angesehen
  2. Wird von manchen als Harbach bezeichnet
  3. Wird am oberen Teil machmal auch als Sobach bezeichnet
  4. Wird auch als Teil des Sulzbaches angesehen
  5. Wird von manchen als Harbach bezeichnet
  6. Wird auch als Teil des Sulzbaches angesehen
  7. Wird von manchen als Sobach bezeichnet
  8. Wird im unteren Breich auch als Obererer Sulzbach bezeichnet
  9. Wird auch als ein Zufluss des Sulzbaches angesehen
  10. Wird auch als ein Zufluss des Sulzbaches angesehen
  11. Wird auch als ein Zufluss des Sulzbaches angesehen
  12. Trägt am Oberlauf den Nebennamen Sulzbach
  13. Bei manchen wird der gesamte Strang Sulzbach genannt
Anarabert (Diskussion) 12:38, 31. Mär. 2017 (CEST)--
Ich würde dort auch das Anarabertsche System anwenden. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 19:22, 31. Mär. 2017 (CEST)

Also 2:2 für Zerlegung nach Namen und Zerlegung nach GKZ. --Silvicola Disk 06:02, 2. Apr. 2017 (CEST)

Hier eine Prä-Webkarte-Anarabert (Diskussion) 10:55, 2. Apr. 2017 (CEST)--
Entspricht i. W. dem Bild der heutigen TK. [:Commons:File:Topographischer_Atlas_Wuerttemberg_Blatt_25_1838.jpg Hier] (PDF, 17 MByte) eine noch ältere Karte mit immerhin der Nennung Zobach; es war leider wenig Platz für mehr, weil man halt die schöne Strichelung unterbringen musste …--Silvicola Disk 13:20, 2. Apr. 2017 (CEST)

An diesem Problembär traut sich wohl keiner ran?--Anarabert (Diskussion) 19:15, 5. Apr. 2019 (CEST)

Ganz so ist es nicht. Du hast sicher bemerkt, dass ich noch mehr auf Halde habe und mich die letzten zwei Monate überwiegend um Ortskoordinaten in zwei Kreisen gekümmert habe.
Aber die Problembären dürfen auch nicht als Herde auftreten, sonst flüchte ich gerne zu den sanfteren Gewässertieren. Zudem wird die Wartungslast immer schwerer und hält mich mehr und mehr von Neuartikeln ab. Kurz gesagt: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Ich denke bzgl. der Aufteilung ungefähr wie Du, also an Stückelung in Artikel zu Namensabschnitten, ausgenommen Namens-„Umschaltungen“ mitten am Lauf ohne Zufluss und Teilung (oder nur Mühlkanalabgang), die man besser nur als Alternativname mit abhandelt. Natürlich wird es damit etwas kleinteilig und besonders abschreckend, wenn ich etwa an die außerhydrologischen Begleitthemen denke (Geologie, Natur- und Landschaft, Schutzgebiete).
Was ich übrigens noch konsequenter vor mir herschiebe, das sind die vielen vom Amt in BW metonymisch nach ihrem Tal benannten Bäche. Dort sollte m. E. nur ein Lemma für das Tal vergeben werden. So dass etwa im Vorfluterartikel in der Zuflussliste
  • (Bach aus dem [[Tiefental (Vorfluter)|Tiefental]]), von oben unter der Grünen Wolke, 1 km und 1 km²
steht, der Artikel unterm Lemma
  • Tiefental (Vorfluter)
angelegt wird, und in diesem dann aber (durch eine geniale Formulierung) semantisch flugs vom Tal auf das Gewässer umgeschaltet wird und alles in der Folge wie bei Gewässerartikeln behandelt wird.
Das Ganze natürlich so fürsorglich gemacht, dass der Leser bei Klick und Lektüre wegen des semantische Doppelsprungs nicht schizophren wird.
--Silvicola Disk 19:52, 5. Apr. 2019 (CEST)
In diesem Falle vielleicht bei den Einzelflüssen Geologie, Natur- und Landschaft, Schutzgebiete usw. nicht beschreiben, sondern auf den "Hauptfluss" verweisen und dort dann alles etwas ausführlicher?--Anarabert (Diskussion) 20:30, 5. Apr. 2019 (CEST)
In die Richtung denke ich natürlich aus, jedoch kostet mich jede fundamentale Entscheidung (bisher waren meine Artikel, ausgelagerte Zuflusslisten/Flusssystemlisten ausgenommen, immer eigenständig) viel an Zaudern. Letztlich treffe ich die Entscheidung dann meist notgedrungen, sobald nämlich der innere Unwille über die Verklemmung ganz unerträglich geworden ist. Wenn also auch das Herz breit ist, dem Kopf zu folgen.
Bei dem hier braucht der Hauptartikel auch unbedingt einen gelungenen Erläuterungs-Vorspann wegen der doch etwas diffusen Namenslage. Noch so eine Bedenklichkeit …
Wieso benutze ich eigentlich so gerne die drei Punkte …?
Shakespeares Macbeth ist mir sehr lieb
Seyton: The queen, my lord, is dead.
Macbeth: She should have died hereafter;
There would have been a time for such a word.—
To-morrow, and to-morrow, and to-morrow,
Creeps in this petty pace from day to day,
To the last syllable of recorded time;
And all our yesterdays have lighted fools
The way to dusty death. Out, out, brief candle!
Life's but a walking shadow; a poor player,
That struts and frets his hour upon the stage,
And then is heard no more: it is a tale
Told by an idiot, full of sound and fury,
Signifying nothing.
aber seinen Hamlet finde ich ganz unerträglich. Was der Langweiler kann, kann ich besser!
--Silvicola Disk 01:57, 6. Apr. 2019 (CEST)
Das Mainpferd steht bei Zweifelsfällen, gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.--Anarabert (Diskussion) 02:24, 6. Apr. 2019 (CEST)
Das weiß ich und danke Dir dafür. Wenn Du willst, kannst Du natürlich auch jederzeit selbst die Flinte auf den Bären anlegen. Wir haben ja neuerdings in der Gegend um Ellwangen einen neuen Bildbeiträger, vielleicht würde er auch diesen Abschuss bald bebildern.
Nebenbei gesagt, im Interesse der Ahnungslosen habe ich das Glossar bereichert. Wer die Etymologie der sehr brauchbaren Worte zurückverfolgt, dürfte nach meiner (bloßen) Vermutung wohl bei Benutzer:Elop fündig werden. --Silvicola Disk 02:58, 6. Apr. 2019 (CEST)
Bei schwoba Kruuscht gau Du voran ...Ich hoffe das war richtig? Soll meinen bei Flüssen in BW lasse ich Dir den Vortritt--Anarabert (Diskussion) 06:35, 6. Apr. 2019 (CEST)
Siehe Die sieben Schwaben. Aber die sind hier wohl gar nicht zuständig, zumindest nicht ausschließlich, siehe Grenzorte des alemannischen Dialektraums#Württemberg, Schwäbisch zu Ostfränkisch. Denn dort ist der Übergangsbereich zwischen
  • „Jockâle gang duu vôrãã / Wail dii dr Haas ned baißâ khãã“ und
  • „I sôôch ned sâu und ii sôôch ned sâu – nochär haaßd's bloß, ii häd sâu odr sâu gsôchd.“
Mental eine glückliche Mischung, finde ich, aber hydronomastisch eine Katastrophe. --Silvicola Disk 08:49, 6. Apr. 2019 (CEST)
Hab' das Glossar mal um den Orden erweitert - den übrinx bisher außer Steve, Morty und Sico noch niemand verliehen bekommen hat. Entweder hat sich der nicht durchgesetzt oder aber der Rest der WP-Welt kommt so weit hinter denen, daß die es als Beleidigung auffassen müßten, bekäme jemand aus Letzterer ebenfalls die Plakette. --Elop 07:12, 6. Apr. 2019 (CEST)
Es sind wohl ein paar mehr: Linkliste. Außerdem bin ich selbst süddeutscher Hanseat. --Silvicola Disk 08:34, 6. Apr. 2019 (CEST)
Nee, sind nicht ein paar mehr - Verlinkung ungleich Verleihung! Oder meinst Du, der Sebbot habe den bekommen? --Elop 09:06, 6. Apr. 2019 (CEST)

Danke für Dein Dank bzgl. Rems

Hallo Silvicola, danke für deine Nachricht. Ich bin in Radfahrentfernung der unteren Rems aufgewachsen und bin studientechnisch wasserbaubelastet und hobbytechnisch naturbelastet, da war es ein MUSS für mich, eine Ergänzung zur Rems zu liefern.--Slimguy (Diskussion)

Benutzer:Hozro/Polder Moder, später Polder Moder

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Silvicola, falls Du Lust hast und dich mit französischen Kartendiensten zu Gewässern auskennst: Ich suche die Namen zu den beiden Gräben, die von hier nach rechts am Rhein lang (im Entwurf XXX, deutscherseits wäre das der Rheinseitengraben) bzw. nach links (im Entwurf YYY) fließen. Du kannst gerne im Entwurf editieren, ich mache heute nix mehr und habe für die kommenden Tage auch noch andere Edit-Möglichkeiten. Danke & Gruß *Hozro (Diskussion) 21:05, 17. Feb. 2021 (CET)

Hallo Hozro,
ich habe bei SANDRE (mit dem ich überhaupt nicht gut klarkomme) wie bei Géoportail nachgeschaut und nichts außer „Gravière de Fort-Louis“ für die ehemalige große Kiesgrube östlich von Fort-Louis gefunden, die von XXX, YYY und der Moder im Norden eingeschlossen wird, also den jetzigen Polder. Tut mir leid.
Frage besser Benutzer:Anarabert (vielleicht derzeit noch im Winterschlaf), der im Umgang mit den französischen Quellen geübt ist.
Gruß --06:33, 18. Feb. 2021 (CET)
Hallo Silicola, danke für's Probieren. Hab den Artikel jetzt ohne französische Namen in den ANR geschoben. Benutzer:Anarabert , würde mich freuen, wenn du die Namen herausfinden kannst. Danke & Gruß *Hozro (Diskussion) 07:24, 18. Feb. 2021 (CET)

Die Mündung der Schutter gefunden - und fotografiert

Hallo Silvicola, heute haben wir uns endlich um die Schuttermündung in Ingolstadt gekümmert - und gefunden! Fotografiert haben wir auch und auf Commons hochgeladen. Dabei haben wir dann sogar noch direkt am Ufer ein Kunstwerk namens Schuttersteg gefunden. Und bei der anschließenden Internet-Recherche einen Zeitungartikel von 2009 gefunden. Mittlerweile ist das gute Stück wieder ziemlich eingewachsen und die blaue Farbe am Denkmal ist auch nicht mehr vorhanden. Aber vielleicht als Zusatzinfo auch noch interessant. Wenn du etwas von den Fotos im Schutterartikel "verwursten" magst, gerne! Ich tu mich immer etwas schwer mit der "schönen" Anordnung. Liebe Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 20:39, 4. Sep. 2022 (CEST)

Vielen Dank!
Na, dann versuche ich mich halt mal. Ich bin allerdings nicht begabt fürs Bildereinbinden. Zunächst mal aber nehme ich das Bild vom Biergarten raus, das ja kein Fitzelchen Schutter zeigt. --Silvicola Disk 22:13, 4. Sep. 2022 (CEST)
Das ist jetzt wirklich eine nette Anordnung geworden. Mir gefällt‘s jedenfalls. Und so fix! Vielen Dank! --Krabbenpulen (Diskussion) 23:49, 4. Sep. 2022 (CEST)
Ich bin mir dessen nicht so sicher. Vielleicht wäre eine Galerie besser.
Wenn ich irgendwann den neuen Abschnitt zu den Zuflüssen weiter etwas ergänzen werde, wird dann wenigstens hoffentlich der Text genauso lang wie die Bilderreihe am rechten Rand. Die Schutter hat leider ein Gewirre aus Unterdükerungen, und der Grabenstrang, der am Ende als Ludlgraben in die Donau mündet, schlingt sich geradezu um sie wie Efeu um eine davon schon halb tote Eiche. Dazu noch Namenschaos, indem die Gräben alle Nase lang anders heißen. --Silvicola Disk 23:58, 4. Sep. 2022 (CEST)

Anapodoton

Tja, mein Lieber, jetzt habe ich 'mal einen Artikelvorschlag. Mit einem meiner Sohnemänner erkundete ich heute abend ein wenig die Website der IATF und wir stießen dabei auf die englische Wortfolge "Birds of a feather". "Seltsame Formulierung", meinte ich, und wir recherchierten und kamen drauf, dass das ungefähr das gleiche meint wie das schwäbische "Vom gleichen Schlag". Ich erfuhr auf en-WP, dass es sich bei "Birds of a feather" um ein Anapodoton handle, was ein abgekürztes Zitat meint, in diesem Fall lautet die Langversion "Birds of a feather flock together". Schließlich las ich den en-WP-Artikel "Anapodoton" und war ein bissle fasziniert von diesem odoton. Da ich ja nur Volkswirt und Islamkundler und eigentlich ein Briefträger bin, fehlt mir die nötige Vorbildung, um einen "Anapodoton"-Artikel für die deutsche Wikipedia zu schreiben, vor allem fällt mir gerade kein genügend geläufiges deutschsprachiges Beispiel ein. Dir aber sicherlich. Das ist die Aufgabe. Grüße -- Faltenwolf (Diskussion) 23:37, 14. Sep. 2022 (CEST)

Also wenn das – verkürztes Zitat – wirklich die Bedeutung auch im Deutschen sein sollte, dann fallen Dir doch bei etwas Nachdenken unschwer Hunderte von Beispielen ein:
  • „Die Axt im Haus“ [ersetzt den Zimmermann]
  • „Wer immer strebend sich bemüht“ [den können wir erlösen]
  • „Er lässt der Weiber ganzes Weh und Ach“ [aus einem Punkte sich kurieren]
  • „Hier steh ich nun, ich armer Tor“ [und bin so klug als wie zuvor]
  • „Denn was man schwarz auf weiß besitzt“ [kann man getrost nach Hause tragen]
  • „Erst kommt das Fressen“ [dann kommt die Moral]
usw. usf.
Im Menge-Güthling ist das Wort nicht griechisch verzeichnet und ich habe keine soliden Quellen, genau genommen gar keine.
Diese rhetorischen Figuren und Tropen sind ohnehin eine vertrackte Sache, es gibt kein sachliches Ordnungsprinzip und jeder versteht sie ein bisschen anders. Siehe zum Beispiel Katachrese. (Mit dem mir liebsten Beispiel „Der Zahn der Zeit, der schon so viele Tränen getrocknet hat, wird auch über diese Wunde Gras wachsen lassen.“) Und dieses ganze sprachanalytische Prunkvokabular ufert überall ins Idiolektische aus.
Ein Freund mit Lateinisch, Griechisch und einigen anderen Bildungssprachen im Hintergrund redete zum Beispiel gerne von „erganaphylaktischer Hypnophilie“. Auf deutsch: „Ich lege mich lieber schlafen, um der Arbeit zu entgehen“. Wenn Du den Ausdruck auch übernimmst und fleißig weiterverbreitest, ist er vielleicht bald etabliert?
Frage zu Anapodoton besser mal bei einem Kollegen an, der sich fleißig in der Kategorie:Rhetorischer Begriff tummelt.
--Silvicola Disk 00:21, 15. Sep. 2022 (CEST)
Noch so ein Bildungsblenderscherz: „Haplologie ist keine Haplologie, sonst hieße sie Haplogie.“ --Silvicola Disk 00:29, 15. Sep. 2022 (CEST)
Herzlichen Dank für die rasche Antwort. Ihre Lektüre war mir eine Freude nach dem morgendlichen Aufstehen. "Wer andern eine Grube gräbt" [...]. <smile> Nein, ich mag den Artikel auch nicht schreiben. Allerdings habe ich die Änderung meines Benutzernamens in Anapodoton beantragt, da ich dieses Wort samt Sachverhalt so, wie soll ich sagen, "schmunzelig" finde, "amüsant", ein "Amusement", unnötig wie ein Kropf, aber mich deucht es witzig. Kleine Freuden des Alltags, so wie die phänomenale Kalbsleberwurst, in die sich ein Tropfen Cognac geschlichen haben könnte und die einer meiner Söhne heute aus einer Metzgerei in Zuffenhausen mitbrachte. Auch für eine Streichleberwurst kann sich ein Umweg lohnen, entweder über Zuffenhausen oder aber über Sulzbach (Murr), wo ein anderer Metzger eine Streichleberwurst mit einem außergewöhnlichen, unüblich hohen Leberanteil produziert. Ach, ihr Gaumenfreuden! Auf Tabak und Alkohol mag ich verzichten, doch Innereien nicht. Nun ja, jetzt bin ich etwas OT geschliddert, was soll's, noch als -- Faltenwolf (Diskussion) 20:45, 15. Sep. 2022 (CEST) grüßend. Ich lupf den Hut!
Und ich kam vor Kurzem vom abendlichen Einkaufen, knapp ein Pfund Rinderleber und dazu 1,2 kg Kutteln. (War alles schon eingetütet und ich wollte die Damen natürlich nicht nochmals ihre Gerätschaften putzen lassen.) So muss ich denn morgen fleißig in die Sauren Kutteln beißen … denn die Leber kommt natürlich noch heute nacht dran.
Mit Nieren oder Hirn kannst Du mich allerdings (ver)jagen.
Dein Umbenennungsantrag ist mir zufällig bei meiner tournée des popotes, auf die ich alle paar Wochen gehe, schon aufgefallen. Verwunderung. Will jetzt Fawo auch alle Jahre – einen neuen Namen? Der Artikel ist übrigens unverrückbar το, also το ἀναπόδοτον, also nix mit kapriziösem “my articles are…”.
Es ist wenig hier los sonst derzeit, und ich selbst schieße auch nur ein paar (wenig arbeitsaufwendige) Seenartikel in die Umlaufbahn.
Erganaphylaktischer Hypnophiler wäre übrigens auch ein schöner Benutzername, wenn auch vielleicht allzu usurpativ.
Wenn schon Umbenennung, wieso dann nicht zu ἀναπόδοτον? (Wie sich auch „Diskussion“ noch auf griechisch schreibt, findest Du ja leicht auf el_wp.) Schicker noch wäre es, das griechischstämmige Wort auf Koreanisch oder Armenisch oder in einer indischen Sprache zu schreiben … Dann wirst Du allerdings von allen hier nur noch „der Krümeldings“ genannt und in scharfen Diskussionen „das Krümelmonster“. („Warum frisst das Krümelmonster immer meine Kommas weg?“)
Kennst Du schon diesen Witz?
„Was ist der Unterschied zwischen Deutschland und der Titanic? – Beim Untergang der Titanic gab es bis zuletzt elektrisches Licht.“
Gruß --Silvicola Disk 21:33, 15. Sep. 2022 (CEST)
1. Der Benutzer ស្រុកម៉ាឡៃ liegt mir besonders am Herzen.
2. Das Hirnsüpple meiner Oma war bislang die beste Suppe meines Lebens hinieden. Diese Suppe ist aus der Mode gekommen, aber es gibt sie weiterhin in einer Gastwirtschaft in Siebenknie. Ich selbst würde diese Suppe nie im Leben kochen, da viel zu arbeitsintensiv.
3. In Kairo, wo ich zeitweise lebte und arbeitete, gab und vermutlich auch gibt es noch Imbisse, die sich auf frittierte Leber- bzw. Hirngerichte spezialisiert haben. Entweder/Oder, nie auf beides gleichzeitig. Sehr wohlschmeckend. Schon lange her, ich räuberte in diesen Restaurationen in den 1980er Jahren mit einem damaligen Kumpel, der heute für den WDR mitunter in der Tagesschau zu sehen ist.
4. Ich kann kein Griechisch lesen. Danke, Google.
5. Nieren sind meine absoluten Innereien-Favorites.
6. Ich habe hier als "Benutzer:Am Altenberg" begonnen und seither nur einmal meinen BN gewechselt. Man sollte es viel öfter tun, da ja das Führen verschiedener Benutzernamen hierzu"lande" verpönt ist.
Gruß -- Faltenwolf (Diskussion) 22:28, 15. Sep. 2022 (CEST)
Hallo! -- ស្រុកម៉ាឡៃ (Diskussion) 22:46, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ja hallo aber auch. Freut mich, euch zu sehen! -- Grauhederl (Diskussion) 22:48, 15. Sep. 2022 (CEST)
Me too, und Gute Nacht nach Osten. ;-)) -- Erdenstern (Diskussion) 22:51, 15. Sep. 2022 (CEST)
Gruß an alle! --Silvicola Disk 23:31, 15. Sep. 2022 (CEST)
@Siebenknie: Da haben mal Mitwanderer auf einer Mehrtagestour dem Limes entlang genächtigt, ich dagegen im heimatlichen Bette. (War von den Scnschlüssen her immer gerade so zu machen und sollte auch besser so stattfinden, weil ich in fremden Betten erst nach einer halben Woche schlafen kann.) Zur nächsten Etappe war ein Treffen am Bahnhof in Murrhardt vereinbart. Ich musste über eine Stunde warten, weil sie sich auf dem Weg dorthin irgendwie in der Hörschbachschlucht verirrt hatten. Ich dachte immer, talauf und talab erkennt man immer, aber weit gefehlt!
@Griechisch: Ein Alphabet mit weniger als 30 Zeichen kann man unschwer lernen, und ein paar der Zeichen kennt man doch schon aus der Mathematik und ähnlichen Fächern: α, β, γ und vielleicht noch ein paar mehr aus der Geometrie für Winkel; δ und ϵ von der Stetigkeitsdefinition und Ähnlichem, ζ von der Zetafunktion (zur Erinnerung: ζ(2)=π²/6), η aus der Thermodynamik und der Hydrodynamik usw. usf. Und die Laut-Buchstaben-Beziehung ist im Altgriechischen einfach wie nur selten bei Sprachen.
Gruß --Silvicola Disk 23:31, 15. Sep. 2022 (CEST)
Auch ich nächtigte ein einziges Mal, vor zirka 10 Jahren, in Siebenknie in einem Nebengebäude der genannten Gastwirtschaft. Das Einbettzimmer war eine mindere Abstellkammer von wenigen Quadratmetern, und das Bett war eine Hälfte eines seiner Länge nach durchgesägten Doppelbettes. WQerde ich nie vergessen. -- Erdenstern (Diskussion) 23:45, 15. Sep. 2022 (CEST)
Die Unterkunft könnte man gut für „bewahrenden“ Eheunterricht benutzen: Da, schaut mal hin, was ihr am Ende bekommt, wenn ihr euch scheiden lasst und Haus und Hof beim Rechtsanwalt gelandet sind! --Silvicola Disk 00:34, 16. Sep. 2022 (CEST)

Wiesental (Bad Oeynhausen)

Hallo lieber Flußgeist, hier wurde wohl das Wiesental mit dem Hambkebach vereinfacht. Also falls du mal Zeit hast, du kennst dich da ja besser aus. --XPosition (Diskussion) 01:48, 18. Sep. 2022 (CEST)

Behandelt wird im Artikel offenbar das Tal des Hambkebachs nur bis zur Bahnlinie im Norden, dort tritt auf TIM mehrfach der Name Wiesental auf, entweder in Straßennamen oder als Beschriftung in dem grünen Streifen selbst. Wenn man also zwischen dem (längeren) Bach und dem Talabschnitt differenzieren wollte, dann wohl am einfachsten im Artikel selbst, der ohnehin an mancher Stelle noch etwas besser formuliert werden könnte. (Bsp.: quasi, trotz der „gefühlten“ Weitläufigkeit, die Zertalung, sprich der Geländeeinschnitt )
Das ist aber nicht mein Revier, vielleicht hat @Elop: Lust. --Silvicola Disk 09:17, 18. Sep. 2022 (CEST)
Ist jetzt nicht unbedingt meine Region.
Flußbox und Redirect halte ich da für weniger optimal.
Ist übrinx von FalkObendorf in vokalärmer. Der wollte auch schon den Stemweder Berg als Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge etabliert wissen und war Autor von Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen. --Elop 16:08, 18. Sep. 2022 (CEST)
Ich lach mich tot. -- Anapodoton (Diskussion) 00:42, 23. Sep. 2022 (CEST)
Bitte jetzt keine Energie verschwenden, die brauchst Du diesen Winter vielleicht noch zur inneren Heizung mittels sardonischen Lachens!
Was übrigens Habeck wohl bei diesen Szenen aus dem Präsidentenpalast in Colombo gedacht hat? Vielleicht „Messer, Schere, Gabel, Licht / Sind für kleine Kinder nicht“?
Eine andere denkt bestimmt schon an die Gründung einer Außerordentlichen Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage, denn wenn die eigene Vision nicht funktioniert, dann doch nur wegen der bösen Seelen mit ihren bösen Taten, die den Triumph der finalen Weltverbesserung verhindern.
Die klassischen Abderiten mit ihren Froschgräben waren sicher harmloser. --Silvicola Disk 01:16, 23. Sep. 2022 (CEST)

"Größte Insel Nordrhein-Westfalens" war für mich der Bringer des Monats. -- Anapodoton (Diskussion) 23:05, 23. Sep. 2022 (CEST)

Übergriffig

Das halte ich für übergriffig. Man sollte sich auf fremden Benutzerseiten solcher Kinkerlitzchen enthalten. Gute Nacht. -- Anapodoton (Diskussion) 00:42, 1. Okt. 2022 (CEST)

So komme ich auch mal in den Genuss einer „Abreibung“, wie sie Benutzerin:Lómelinde öfter erfährt, wenn sie veraltete Syntax aktualisiert.
Und jetzt stecke ich den rechten Daumen in den Mund und senke den Blick. --Silvicola Disk 00:47, 1. Okt. 2022 (CEST)
Dann kannst du ja nachempfinden, wie ich mich hier oftmals fühle. Es gibt eben sone und solche. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:28, 1. Okt. 2022 (CEST)
Na ja, der Ton ist halt manchmal rauh.
Bei Anapodoton möchte ich noch nicht ganz ausschließen, dass seine Empörung hier aus Ironie etwas künstlich hochgezogen ist, zumal es ja gar keine inhaltliche Änderung war. (Vielleicht bekomme ich aber für diese Äußerung jetzt eine zweite Abreibung.) On verra. --Silvicola Disk 07:00, 1. Okt. 2022 (CEST)
Ja, oftmals merkt man vor dem Grundprinzip („Geh von guten Absichten aus“) leider sehr wenig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:43, 1. Okt. 2022 (CEST)