Benutzer Diskussion:Anapodoton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Faltenwolf)

Vorschlag für einen kleinen Ortsartikel

Hallo Faltenwolf,

Kriegshölzle ist ein kleiner Ort mit vier Hausnummern auf der Grenze zwischen Obersulm-Eschenau und Bretzfeld-Scheppach, es gibt jeweils eine Nr. 1 und 2 auf beiden Seiten der Grenze. Auf der

aufgeführt, auf der

dagegen nicht. Auf dem einschlägigen Messtischblatt von 1932 fehlen die zwei Eschenauer Häuser noch ganz. Aber auch leo-bw führt auffälligerweise nur den Obersulmer Teil auf, der also anscheinend jünger ist und auch etwas weniger hermacht. Auf der Oberamtsbeschreibung von 1865 ist dagegen nur bei Scheppach ein Ort Kriegshölzle erwähnt.

Material:

Gruß vom Rheumatomanen, der lieber am Gabelbach weiterbosselt. --Silvicola Disk 11:58, 17. Jul. 2022 (CEST)


Hallo Silvicola,
das Kriegshölzle ist mir bestens bekannt. Ich bin aber immer noch auf der Baar und habe nur mein Motorola dabei. Der Netzempfang ist hier sehr bescheiden. Da machen Landkarten am Minibildschirm keinen Spaß, wie überhaupt umfangreichere Texte, und ich bleibe vorerst lieber bei den Flickschustern, von denen es hier eh viel zu wenige gibt.
Viele Grüße vom Faltenwolf (Diskussion) 17:10, 17. Jul. 2022 (CEST)
No ned hudla!
Ich denke bei der Artikelerstellung eher in Jahren als in Mikrosekunden; wir sind doch hier nicht auf der Wall Street beim Differenzhandel.
Gruß von --Silvicola Disk 22:36, 17. Jul. 2022 (CEST)


Frage an den Wanderkundigen

Auffälligerweise gibt es durchs Tal der Brettach (Kocher) keinen SAV-Längsweg, sondern nur ein halbes Dutzend Talquerungen:

  • Limesweg bei Mainhardt
  • HW 8 bei Bretzfeld-Brettach
  • Fahrbachweg bei Bretzfeld-Geddelsbach
  • gleich danach nochmal Heimbach–Hälden–Lindelberg–Öhringen
  • Lindelberg–Bitzfeld–Cleversulzbach
  • Wimmental–Cleversulzbach–Langenbrettach-Brettach–Hardthausen
  • Erlenbach–Neuenstadt–Hardthäuser Wald

Warum? Bei der Ohrn sieht es besser aus. --Silvicola Disk 19:28, 13. Aug. 2022 (CEST)

Autsch! Die Anfrage hatte ich nicht mitbekommen. Leider fragst Du den Falschen, denn vom SAV halte ich mich tunlichst fern. Allerdings kenne ich den Wegewart eines an der Brettach gelegenen Ortsvereins. Den frage ich, wenn wir uns das nächste Mal über den Weg laufen. Gruß -- Faltenwolf (Diskussion) 16:30, 10. Sep. 2022 (CEST)
Danke im Voraus. Wieso denn „tunlichst“? (Fragt ein SAV-Ferner, der seit langer Zeit immer nur nach eigenem Gusto auf selbstgewählten Wegen geht, oft auch querwaldein – und fast immer alleine. Und der übrigens am liebsten alle Wander-und-Radweg-Bündler erwürgen möchte.) --Silvicola Disk 19:19, 10. Sep. 2022 (CEST)
Du gibst Dir die Antwort selbst. ;-) An Erwürgen habe ich dabei noch nicht gedacht, dafür halt "tunlichst". Der SAV ist wie viele andere Organisationen hierzubundeslande eine Erscheinungsform des noch aus der königlich-württembergischen Zeit stammenden Durchregierens der höheren Landesverwaltung bis ins vereinsmeierische Privatleben der hiesigen Untertanen. Grüßle -- Faltenwolf (Diskussion) 21:26, 10. Sep. 2022 (CEST)
Präzisierung: Mit den „Wander-und-Radweg-Bündler“ meinte ich die Zusammenleger von Rad- und Gehwegen, also (da ich nicht Rad fahre) die Gehwegsasphaltierer oder sogar -betonierer. Übelstes bis heute erlebtes Beispiel: HW 4 zwischen Creglingen und Rothenburg am Weihnachtskugelmarkt. Der Assoziationsaspekt ist mir eigentlich wurst, ich möchte nur persönlich nirgends dazugehören. Ich hoffe, Deine anscheinend ähnlich geartete Einstellung verträgt sich ebenfalls nicht mit der Prostration vor den Götzen der ökologischen Landesreligion. Gruß auch an Deinen Vater. --Silvicola Disk 03:37, 11. Sep. 2022 (CEST)
Im Übrigen - fiel mir heute so en passant ein - gibt es ja auch den Rundwanderweg Brettachtal mit einer Gesamtlänge von 50 km. Auf dessen Wegweiser stößt man hier und da im Wald. Muss ich den Wegewart dann auch fragen, wer diesen Rundwanderweg angelegt hat, den ich schon immer mal kennenlernen wollte, aber die Länge hat mich bisher abgeschreckt. Weitere Informationen dazu auf der Website der Gemeinde Bretzfeld. Gruß -- Faltenwolf (Diskussion) 21:03, 12. Sep. 2022 (CEST)
Dergleichen Extra-SAV-Wege kenne ich aus neuerer Zeit auch von anderen Kreisen. Die finanzieren dafür sogar Wegewarte, Freiwillige dafür gibt es anscheinend nimmer. Und ein vernünftiges, nämlich einfaches Design der Markierungstafeln anscheinend auch nicht, so dass man diese nämlich von möglichst weit schon erkennen würde; stattdessen ist es detailreich gehalten und oft mit schwachen Farbkonstrasten, somit vor dem Fernblick vorzüglich getarnt. Da scheint dieses Corporate-Identity-Denken am Werk zu sein, denn auf dem Papier sieht das ja ansprechend aus – und welcher Designer hat denn wohl Wandererfahrung? --Silvicola Disk 23:52, 12. Sep. 2022 (CEST)

Banzerbach

„"wenig" ist so dermaßen unbestimmt, dass man es gleich weglassen kann, was Lesbarkeit und Verständlichkeit dieses recht komplizierten Satzes wenigstens ein wenig erleichtert.“

Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge?

Gruß --Silvicola Disk 20:05, 26. Sep. 2022 (CEST)

😅 Anapodoton (Diskussion) 21:55, 26. Sep. 2022 (CEST)

Sorry, ich habe die Kitrinokephaloprosopagnosie. --Silvicola Disk 22:51, 26. Sep. 2022 (CEST)