Benutzer:Neun-x/test
Mittelalter
Ende der Antike => 6. Jahrhundert (Ausklang der Völkerwanderungszeit) bis 15. Jahrhundert (Renaissance).
System der Grundherrschaft; Naturalwirtschaft und Geldwirtschaft.
Im Mittelalter wurden viele heidnische Gebiete Europas christianisiert.
Frühmittelalter : Es entstanden Reiche, bewohnt von romanischen, germanischen, slawischen und keltischen Völkern.
Hochmittelalter : Aufschwung von Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.
Spätmittelalter : langsamer Übergang in die Frühe Neuzeit.
Die vorherrschende Gesellschafts- und Wirtschaftsform des Mittelalters war der Feudalismus. Grundzüge dieser Zeit waren
- eine nach Ständen "geordnete" Gesellschaft,
- das Christentum prägte das Weltbild, die Kultur sowie Wissenschaft, Literatur, Architektur und Kunst,
- Latein als gemeinsame Bildungssprache.
Von großer Bedeutung für das christliche Europa waren die Juden. Auf Grund des Zinsverbots der katholischen Kirche waren den Christen Geldgeschäfte verboten, nicht aber den Andersgläubigen. Juden waren Schutzbefohlene der Landesherren ; sie wurden (teils widerwillig) geduldet. Antijudaismus im Mittelalter : sie waren Opfer von Judenpogromen und Vertreibungen.
Geschichte Deutschlands im Mittelalter :
- Frühmittelalter (6. Jahrhundert bis Anfang/Mitte des 11. Jahrhunderts), die Epoche der Merowinger, Karolinger und Ottonen
- Hochmittelalter (Anfang/Mitte des 11. Jahrhunderts bis ca. 1250), die Zeit der Salier und Staufer
- Spätmittelalter (ca. 1250 bis ca. 1500), in der älteren Forschung auch als der „Herbst des Mittelalters“ bezeichnet, nach dem Scheitern der klassischen Kaiseridee (Habsburger und Luxemburger)
Das Frankenreich war das bedeutendste germanisch-romanische Nachfolgereich im Westen. Höhepunkt dieser Entwicklung war die Krönung Karls des Großen zum „römischen Kaiser“ durch den Papst im Jahr 800. Karl erweiterte die Grenzen des Reiches und sorgte für eine kulturelle Neubelebung. Nach seinem Tod 814 zerfiel das Frankenreich allmählich. Aus der westlichen Hälfte entstand später Frankreich; aus der Osthälfte das Ostfrankenreich und daraus im Hochmittelalter das „Heilige Römische Reich“.
Unter den Ottonen nahm das Ostfrankenreich eine quasi-hegemoniale Stellung im lateinischen Europa ein und expandierten, so nach Osten in slawisches Gebiet und nach Süden (Reichsitalien).
Mit der Kaiserkrönung Ottos I. im Jahr 962 wurde das Kaisertum erneuert, im Gegenzug leisteten die Kaiser als weltliche Schutzherren der Kirche den Päpsten Sicherheits-Eide. Der Papst hatte durch die "Pippinische Schenkung" 754 neben seiner geistlichen auch weltliche Macht erhalten. Der jeweilige universale Geltungsanspruch von Kaiser und Papst sollte später (vor allem ab dem 11. Jahrhundert) häufiger zu Spannungen führen (um die Frage, wer wem untergeordnet sei).
Das Hochmittelalter war eine Blütezeit des Rittertums, des Lehnswesens und des Minnesangs. Die Bevölkerung begann zu wachsen; Handel und Gewerbe nahmen zu und zahlreiche Städte prosperierten. Bildung war nicht länger ein Privileg des Klerus. Erste Universitäten entstanden; mehr Kultur und Wissenschaft.
Das Zunftwesen prägte die sozialen und wirtschaftlichen Vorgänge in den Städten stark.
Einige christliche Laienbewegungen wurden von der katholischen Kirche als häretisch eingestuft, darunter die Katharer oder Waldenser. Die Inquisition wurde auch ins Leben gerufen, um gegen sogenannte Ketzer vorzugehen.
Europa erlebte ab ca. 1300 eine gewisse Krisenzeit. Im Jahre 1291 fiel Akkon, die letzte Festung der Kreuzfahrer im Nahen Osten; die Autorität des Papstes schwand im Zuge des Abendländischen Schismas.
Ab 1437 litten viele Regionen unter der Pest („Schwarze Tod“): ein Drittel bis die Hälfte der europäischen Bevölkerung starb, vor allem in den Städten. Die Entvölkerung führte zu Aufständen und einem Wandel von Sozialstrukturen. Das Rittertum wurde schwächer, das Bürgertum stärker. In der katholischen Kirche begannen einige Reformbewegungen.
- um 1450: Erfindung des modernen Buchdrucks mit beweglichen Lettern => beschleunigte Verschriftlichung des Wissens,
- 1492: Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus
- Beginn der Reformation (Martin Luther)